14 Pfd Krankheiten untere Atemwege Flashcards
was gibt es für physikalische, chemische, toxische Ursachen?
- Fremdkörper
- Zwerchfellshernie
- Lungenödem
- Lungenbluten
was gibt es für virale Erreger?
- EHV 5 (EMPF)
- Influenza
was für bakt. Erreger gibts?
- Aspirationspneumonie
- (Pleuro-)Pneumonie (“shipping fever”)
- R. equi Pneumonie bei Fohlen
Fremdkörper:
- Ursachen?
- Leitsymptome?
- Diagnose?
- Therapie?
- U: meist Pflanzenteile mit Dornen
- L: OAW / Pharynx : Dysphagie, UAW / Bronchien: Husten
- D: Endoskopie
- T: Transendoskopische, ggf. chirurgische Entfernung NSAIDs, ggf. Antibiose
Zwerchsfellshernie
- Ursachen?
- Leitsymptome?
- Diagnose?
- Therapie?
- U: Trauma, oft nicht bekannt
- L: variabel, asymptomatisch bis Dys-Tachypnoe, ev Kolik
- D: Ultraschall, Röntgen
- T: chirugisch meist Laparatomie
was sind Leitsymptome eines Lungenödems?
- auskultatorisches Knistern bis zu Schaum
aus den Nüstern (hochgradig!) - schlechter Allgemeinzustand,
- Dyspnoe /
Tachypnoe bis zu Erstickungsgefahr - (ABG < 50-60 mmHg PaO2)
Lungenödem Ursachen und Therapie?
- U: (alle selten, aber manche lebensbedrohlich): Rauchvergiftung; post-anaesthetisch; kardiogen; Anaphylaxie (medikamentös, infektiös, …)
- T: Ruhe, Furosemid, ggf. Kortikosteroide, O2-
intranasal
was ist typisch linkes / rechtes Lungenödem?
- links: kardiogen -> Links Herzinsuffizienz,
dekompensiert oder Euthanasie - rechts: postanaesthetisch - nach Stenose obere
Luftwege /
Unterdrucktrauma
mit Blutbeimengung
was macht man bei einem Stallbrand mit Rauchgas / Hitze Inhalation?
- Furosemid, 1 mg/kg IV
- O2 intranasal, 10 - 20 ml/kg/min.
- Flunixin, 1.1mg/kg i.v. BID
- Dexamethason, 0.05 - 0.2 mg/kg IV SID
- Schocktherapie, Kolloid/Plasmainfusion; Vitamin C (30 mg/kg), Antibiose; ggf. Surfactantersatz mittels «BALF-Schaum Transfusion» ggf fibrinöse Ansammlung/Luftwegsausgüsse absaugen
was ist EIPH?
Exercise induced pulmonary hemorrhage = anstrengungsbedingtes Lungenbluten
- U: repetitive Traumen (schnelle Arbeit) mit rezidivierenden Kapillarblutungen und Parenchymfibrose
- am häufigsten beim Rennpferd
was ist der Teufelskreis vom EIPH?
1.”Geschwindigkeit:
Impact-Shock” – repetitives Trauma
hoher intrakapillärer Druck - Bluten
2. Apoptose und Makrophagen Aktivierung
3. zunehmende Inelastizität - “Brüchigkeit
wie ist die Diagnostik von EIPH?
- Klinisch: Blut aus Nase nach Anstrengung, “selbstlimitierend” Rennleistung? Wohlbefinden
- Endoskopie: Blut in Trachea (direkt nach Anstrengung)
- TBS / BALF: Haemosiderophagen (noch Wochen nach Blutung)
- Röntgen: interstitielle Verdichtung kaudo-dorsal
- ggf. weitere Abklärungen OAW, Herz
was für eine Therapie für EIPH?
- “idiopathische Form”
- viele “Hausmittel”, keine bewiesene medikamentelle Therapie
- Ruhe (Trainingsunterbruch, weniger schnelle Arbeit)
- Furosemide (“Lasix”) – USA teilweise “erlaubtes Doping”
- “Nasal Strips” (Flair- Vorsicht: “Doping”)
wan sollte man noch weitere Abklärungen wegen EIPH machen?
- obstruktive OAW Probleme
- kardial: Vorhofflimmern
was gibt es für primär maligne Neoplasien?
- sehr selten
- eher sekundäre Metastasen im Kapillarbett, zB Plattenepithelkarzinom – bad new
was gibt es für primär gutartige Neoplasien?
- Granularzell-Tumoren
- Adenome
- Adenokarzinome
- Chondrosarkome
- bronchiales Myxom
- pulmonäre und undifferenzierte Karzinome…
was gibt es für Neoplasien in Pleura und Mediastinum? wie ist Diagnostik von Neoplasien?
- Mesotheliom
- Thymome
- Lymphosarkome
- mediastinal und generalisiert
–> Bronchoskopie, US, Röntgen – unspezifisch, aber prognostisch Zytologie Pleuralflüssigkeit, FNA, Biopsie
was sind Ursachen und Symptome für eine Interstitielle, fibrosierende Pneumopathie?
- Verschiedene Noxen verursachen relativ ähnliche Lungenfibrose (extrem viel - siehe vL)
- “restriktives Atemmuster” Tachydyspnoe: oberflächliche schnelle Atmung
wie ist die Diagnostik einer Interstitieller fibrosierender Pneumopathie?
- meist mehrere diagnostische Abklärungen nötig -> klinisches Bild, Blutbild, TBS; Radiologie, US, Biopsie
- trotzdem: manchmal keine eindeutige Diagnose, Therapie nach Verdacht nicht-infektiös vs. EHV-5
EHV-5, EMPF (Equine Multinoduläre Pulmonale Fibrose)
- Symptome?
- Diagnose?
- S: Verdacht bei Dyspnoe/Tachypnoe, Leistungsabfall, Abmagerung, intermittierendes Fieber, Apathie; Husten, Blutbild unspezifisch, u. a. Neutropenie
- D: Dys-/Tachypnoe +/- Fieber, Abmagerung, PCR Nachweis in BALF +/oder Biopsie
EMPF
- Therapie?
- Prognose?
- T: Kortikosteroide, Valazyclovir, Doxycyclin, Pentoxyfillin?
- Pr: ungünstig irreversibele Läsionen, meist progressiv innert Monaten bis … Euthanasie
was ist die Influenza?
- akut verlaufende, hochfebrile,
- hochkontagiöse Virusallgemeinerkrankung
- bevorzugter Manifestation im oberen u. unteren Respirationstrakt mit Fieber und Husten
welcher Erreger ist für Influenza verantwortlich?
- Orthomyxovirus
- Genus Influenza
- Spezies Influenza A (B,C nur Mensch)
- Genetische Instabilität: Subtyp 1 «_space;Subtyp 2
welche Eigenschaften hat das Influenza Virus?
- grosse Zahl aerosolierte Viren – Husten!
- Transport über 35 Meter oder mehr
- “Überlebensdauer” in der Umwelt: Stunden bis Tage
- kurze Inkubationszeit: 1-3 Tage - erste Symptome in der ersten Phase der Replikation
- kontinuierliches Ausscheiden über 10-14 Tage
wie ist die Klinik im Influenza Anfangsstadium?
-> Hohe Kontagiosität, alle Altersgruppen betroffen abhängig von Impfstatus / Immunität
- Rötung der Schleimhäute mit klarem Ausfluss
- Schwellung der Mandibular-lymphknoten
- Trockener, aber lauter Husten
- Kurzdauernde Temperaturanstiege > 40ºC bis 4 Tage
- Inappetenz,
Apathie
wie ist die Influenza Klinik im Hauptstadium?
- Entzündungsausbreitung → Tracheo-Bronchitis
- Nasenausfluss
- Husten
- Gewichtsverlust
wie ist die Influenza Klinik in der Rekonvalenz und was sind mgl Komplikationen?
- meist lange > 1 Monat Regenerationzeit der Mukoziliären Clearance!
- Komplikationen: Sekundärinfekte, Sinusitis, Pneumonie, Myokarditis
wie ist die Diagnostik der Influenza?
- Klinisches Bild - Fieber, Husten (ansteckend)
- Blutstatus: Lymphopenie, evtl nachher Monozytose
- PCR aus Nasenrachentupfer, Blut
- Serologie Antikörperanstieg nach 2 Wochen
- Virusnachweis Nasenrachentupfer
wie ist die Therapie von Influenza (viralem Infekt)?
- Strikte und komplette Boxenruhe (Quarantäne) → für jeden Tag Fieber eine Woche Ruhe
- Symptomatisch und “Asthma - Prophylaxe“ → gute Pflege, Fütterung, Überwachung und Haltung → Luftqualität ⇒ möglichst minimale Schadstoffbelastung
- Einsatz von NSAID (bei schlechtem AZ , bei Fieber von > 40°C, bei Anorexie, Depression, Muskelsteifheit
wie ist die Therapie von Influenza (sekundäre bakt. Infektion)
- Penicillin – sekundär Infektion meist Streptococcus spp. oder Actinobacillus spp.
- bei Pleuritis -> transtracheal TBS > Breitspektrum AB, drei Tage über Krankheitsanzeichen (meist 7 -10 Tage)
was sind Massnahmen bei Ausbruch der Influenza?
- Betroffene (und Kontakt-)Pferde isolieren (ohne Transport)
- unnötigen Personenverkehr vermeiden
- Information Stallpersonal
- Desinfektion der Ställe und des Gebrauchsmaterials
- Vakzination bei Ausbruch ist kontrovers
- Therapie nach Indikation NSAIDS und Antibiose
- evtl. prophylaktische Antibiose z.B. geschwächte Tiere
was gibt es für Impfprophylaxe von Influenza?
- Grundimmunisierung: (-3Wo, -6Wo); Booster: 1-2x jährlich
- Beachten: Vorschriften der Sportverbände! (z. B. swiss-equestrian.ch)
- Zuchtstuten: 1 Mo vor Abfohlen - passiver Schutz des Fohlens
- Fohlen: aktive Grundimmunisierung erst mit 6 Monaten
was sollte die Influenza Impfung?
1) die Ausprägung von klinischen Symptomen nach Infektion mit verschiedenen
Influenzastämmen verhindern oder mindestens vermindern
2) Virusausscheidung und damit die weitere Übertragung unterdrücken
> für Verhinderung einer Epidemie muss ungefähr 70% einer Pferdepopulation
wirksam geimpft sein
was sind Ursachen für eine Aspirationspneumonie?
- mechanische oder neurologische Probleme OLW oder Schlundverstopfung; iatrogen (Nasenschlundsonde)
- Diverse Dysphagie - Ursachen mit
Aspirationspneumonie - Fohlen – Gaumenspalte, selten andere
Missbildungen
Aspirationspneumonie
- Diagnose?
- Therapie?
- D: US und Rx
- T: Breitspektrumantibiose inkl. Anaerobier Entzündungshemmer
wie ist die Pathogenese von Shipping fever?
durch STRESS, Hitze, Transport, andere Risikofaktoren
- (viral. Infekt?)
- bakt. Kolonisation
- unkomplizierte Pleuritis
- komplizierte Pleuropneumonia
- chronische Pleuropneumonie, Abszessbildung
was ist die Langzeit Therapie und Aussichten bei Pleuropneumonie?
- Antibiotika- Wochen bis Monate
- Nachuntersuchungen: Ultraschall, Röntgen, IgG
- weitere Folgen: Oedeme, Gewichtsverlust, Appetit
- Diagnostik und Therapiekosten: Leistungsfähigkeit? Prognose vorsichtig bis gut
was ist die Rhodokokkus Fohlenpneumonie?
Akut bis chronisch verlaufende, kontagiöse bakterielle Zoonose, bevorzugt im Respirationsapparat, Klinisch manifest bei Fohlen zwischen 1-6 Mt. in den Sommermonaten- trockener Boden; Staub
was sind die Erreger der Rhodokokkus FP?
- R. equi mit Virulenzplasmid (VapA). Opportunist (>Aids), Grampositiver
- aerob wachsend koprophile Actinomyzeten
was ist der Infektionsweg und Prädisposition der Rhodokokkus FP?
- Infektionsweg: Aerosol: Fohlen – Keim im GI-Trakt/Mist von erwachsenen Pferden; dann in Umgebung und Staub
- Prädisposition: Alter 3 Wochen bis 5(6) Monate, Immunosuppression; (Verwurmung; Ko-infektion mit Pneumocystis carinii)
wie sind die Klinischen Formen und Komplikationen der Rhodokokkus FP?
- Akute Form: schwere Pneumoniesymptomatik, Fieber; Husten, wenig NA
-
Subakut bis chronische Form: asymptomatisch bis abgeschwächte Symptomatik:
Status subfebrilis, Husten; kein oder wenig NA; Lungenabszesse -> Heute häufiger in gut überwachten Betrieben - Komplikationen: Granulomatöse Colitis, Haut- und Gelenksabszesse, Hypopyon
wie ist die typische Anamnese und Symptomatik einer Rhodokokkus FP?
- Alter: meist 1- 3 Monate, selten bis 8 Mo.
- Haltung: Stall / Weide
- Staub; Hygiene, Bestandesprobleme > Fohlendichte
- Leitsymptome:
-> Lethargie, Fieber
-> Dyspnoe, Husten
-> auskult. Rasseln
was sind die Hauptmanifestationen der Rhodokokkus FP?
- Subklinisch … oft schleichend progressiv bis
- Allgemeinzustand ↓
- bis Fieber, Dyspnoe
-> Extrapulmonale Infekte (abdominal, Gelenke …)
-> immun-vermittelte Entzündung (Uveitis / Hypopyon, Synovitis)
wie ist die Diagnostik von Rhodokokkus?
- Anamnese, Leitsymptome: Bestandesproblem? cave: subklinische Fälle!
- Blutstatus Neutrophilie; Fibrinogen erhöht
- Serologie: Elisa -unzuverlässig
- Erregernachweis:TBS Bakteriologie
- Bildgebende Verfahren -> Röntgen, Ultraschall: Konsolidierung ; Lungenabszesse
was sind Prophylaxe und Therapie von Rhodokokkus FP?
- Pr: Stall- & Weidehygiene - Bestandesdichte, (Entwurmung), (Passive Immunität: Hyperimmuneplasma)
- T: Antibiotika – Kombinationstherapie: *Macrolide (z. B. Azitromyzin, Clarithromycin; Erythromycin SID) kombiniert mit Rifampicin (BID) -> wichtig, um Resistenzbildung zu vermeiden
- Therapiedauer mind 2 Monate
was sind Pilzpneumonien?
- Sekundäre Aspergillose: Antibiotika und/oder Kortikosteroide; Immunschwäche (Aspergillen sind ubiquitaer! Sporen in TBS etc.)
-
Primäre
Pilzinfektionen:(Sub-)tropen: Histoplasmose, Coccodiomykose, Crytpococcose - ≠ Spezialfall:
Luftsackmykose
was sind Symptome von Lungenwürmern und was ist der Erreger?
- Dictyocaulus arnfieldi Bronchitis
- S: Husten (DD Asthma), selten Atemnot, Fieber
- Pferd mit Eseln auf Weide? -> Esel sind asymptomatisch
- Eosinophilie und evtl. Nachweis im TBS Röntgen broncho-interstitielles Muster
- Esel-Anamnese
was ist die Therapie und Prognose von Lungenwürmern?
- Entwurmung
- Wenn hochgradig: evtl. Steroide, Bronchodilatatoren, evtl. Antibiose (sek. Infekt)
- Prognose: grundsätzlich reversibel -> vorsichtig bis günstig