11 Pfd Equines Asthma Flashcards
welche Tiere sind von mild bis moderatem Asthma betroffen?
- grundsätzlich jedes Alter
- Literatur: Fokus junge Rennpferde - eher auch infektiös)
- Umwelt? / Infekt? / Genetik?
welche Symptome gibts bei mildem bis moderatem Asthma
- milde neutrophile, eosinophile oder Mastzell -Entzündung
- Schleimansammlung
- Luftwegs-Hyperreaktivität
- Leistungseinbusse
- Husten, Nasenausfluss
welche Tiere sind von hochgrd Asthma betroffen?
- ältere Pferde (> 8j.)
- Umwelt (insb. Heustaub) “Allergie” / Genetik
welche Symptome gibts bei hochgrd Asthma?
- bis 10% sind hochgrd betroffen
- Husten insb. nach Heufütterung “leise” unterdrückt
- Nasenausfluss muco-purulent beidseitig
- angestrengte Atmung schon in Ruhe mit AF↑: obstruktives, expiratorisch verstärktes Atemmuster
- Perkussion: erweitertes Lungenfeld
- Auskultation: Rasseln bis Giemen
was kann Equines Asthma auslösen?
- Allergene v.a. Schimmelpilze, aber auch Futtermilben
- Endotoxin
- selten Aussen-Allergene
- Genetik
welche weiterführende Diagnostik sind mgl?
- hochgrd meist klar, mild / mittelgrd nicht immer
- Endoskopie
- Zytologie (BALF)
- Arterielle Blutgase
- Lungenröntgen
- (Lungenfunktion, Bronchoprovokation)
was bedeutet es wenn bei BALF
- Neutrophile erhöht?
- Mast-Zellen erhöht?
- Eosinophile erhöht?
- Haemosiderophagen?
- am häufigsten bei equinem Asthma, selten bakterielle Infekte (Verdacht Infekt: transtracheales Aspirat)
- Luftwegshyperreaktivität; ggf. spezifische Therapie
- oft transient (Parasitenwanderun?) -> DD: Lungenwürmer, MEED,eosinophile Pneumonitis
- Makrophagen mit Haemosiderin) -> DD: EIPH (Lungenbluten) andere Blutungsursache
wie beurteilt man die Schleimmenge?
Bei Rennpferden häufig transient erhöht während 1-3 Monaten:
- zu Beginn des Trainings
- mit Alter / Dauer des Trainings ↓
- Endoskopie direkt nach Arbeit ↑
- Anzeichen von Lungenbluten?
- Schleim ↑ > Husten ↑
- Relevanz für Leistung abhängig von Anforderungen
wann macht man eine arterielle Blutgasanalyse?
- zur Objektivierung der “Lungenfunktion” bei mittel- bis hochgradigen Fällen
- Verlaufskontrolle (vor / nach Therapie)
- Durchführung vor Belastungsprobe
Normale ABG Werte: paO2 = 90-100 mmHG, paCO2 = 40 ±5 mmHG
wann macht man Lungenultraschall und -röntgen?
- bei equinem Asthma nicht routine
- wichtig zur Abgrenzung von Differentialdiagnosen
Röntgen:
- deutliches „broncho- interstitielles Muster“
- erhöhter Luftgehalt (Kontrast)
- steile Rippenstellung
- konvexes Zwerchfell
welche mgl Behandlungen gibt es?
- Heufütterung – Ersetzen mit Haylage / Heuwürfel; Haygain? Heu nassmachen?
- andere Umweltfaktoren: Stroh mit staubarmer Einstreu ersetzen; allgemeine Lufthygiene; Aussenallergene?
- orale Medikation : Kortikosteroide und Bronchodilatatoren
- weitere medikamentelle Optionen: Inhalierte Steroide und Bronchodilatatoren, Sekretolytika, Anthelminthika bei Lungenwurmverdacht, Immunmodulation?,
aus was besteht das komplexe Gemisch von Heu und Stallstaub?
- Hohe Staubkonzentrationen im Fressbereich
- über 50 versch. Arten von Schimmel-, Milben-, Bakterien-, Pflanzenbestandteilen und anorganischen Stoffen
- unspezifische Irritantien vs spezifische Auslöser / Allergene
was ist bezüglich Haylage zu bedenken?
- Haylagequalität muss einwandfrei sein – Botulismus !
- evtl. zu teuer, Bedenken der Besitzer:innen, unpraktikabel alle Pferde umzustellen – Pensionsställe …
- wenn Nachbarpferde Heufütterung: Effekt unvollständig
- Heu wässern – unvollständiger Effekt und Verlust von Nährstoffen
was macht ein Heu Steamer?
Bedampfen verringert Staub-/Sporengehalt, aber verbessert die Lungengesundheit bei hochgradigem Equinen Asthma z. T. ungenügend – Allergene bleiben aktiv?
was für Allergene gibts?
- Schimmelpilze am besten dokumentiert
- Milben
- Pollen
- Latex-Allergene?
–> aber nicht ganz klar
was für andere Löser gibts noch?
- Komplexität von Stallstaub -> Schimmelpilzsporen + Endotoxin
- “saisonale” Auslöser – Pollen?
- Innen – und Aussenreitplatzböden könnten auch eine Rolle spielen – indirekte Hinweise
welche Haltungsoptimierungen gibts?
-
Einfache Massnahmen: Weidegang – Zeit im Stall vermindern, Ventilation des Stalls (Fenster auch im Winter!), Ausmisten und Füttern, wenn Pferd nicht im Stall, Keine Lagerung von Heu im Stall, Stroh- mit “staubarmer” Einstreu ersetzen,
Allgemeine Sauberkeit im Stall - Heu gedämpft / nass vs. Heulage – je nach Patient: Heulage besser als Heu “gedämpft” / nass, Heu nass muss komplett eingeweicht sein
- Managementmassnahmen möglichst im gesamten Stall: Nur Einstreu oder Heuvermeidung in einer Box oft wenig effektiv, da gemeinsames Stallklima - schwierig in Einstellbetrieben
- Reitplatzböden regelmässig wässern: Staubentwicklung vermindern
was gibt es für systemische Kortikosteroide
- Prednisolon
- Dexamtehason
gut dokumentierte Wirkung (Symptomatik, Lungenfunktion), aber nur verzögerte Verbesserung der Neutrophilie in der Zytologie und der Schleimmenge in der Trachea – mehrere Wochen, Monate
was gibt es für Kortikosteroide zur Inhalation?
- Flucticason, Budesonid, Beclomethason
- Ciclesonid
-> praktisch keine Suppression der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse
-> “prodrug” wird in der Lunge aktiviert
-> Behandlung 10 Tage
-> klinischer Score bei 70% verbessert
was gibt es für Bronchodilatatoren?
- Clenbuterol β2-spezifisch und relativ frei von Nebenwirkungen (auch MZC anregend) insbesondere: akute Krisen (iv); Prämedikation Inhalation
- Per inhalationem auch Albuterol und Salmeterol (länger wirksam: 8-12 h), auch Ipratropium Bromid
was gibt man in einer Notfallsituation (oder diagnostisch)?
- Bronchospasmus
- N-Butylscopolamin (Buscopan), 0.2 - 0.3 mg/kg IV: gut verträglich, aber nur kurzwirkend
- Atropin ungeeignet - Nebenwirkungen: zentrale Erregung, Darmatonie/-Ileus,
Tachykardie …
was gibt es für Sekretolytika und Expektorantien?
- Dembrexin
- Acetylcystein
- als alleinige Medikation Wirksamkeit PO ungenügend
- evtl. als Zusatztherapie: Schleim > Grad 3
- Kein Effekt von Kochsalzinhalation mt Maske
was ist die Inhalationstherapie?
- weniger Nebenwirkungen / HPA Suppression, Dosierung, Eliminationszeit kürzer - “Risikopatienten”, Doping
- zugelassene Produkte: Ciclesonid/Aservohaler
- Kosten; korrekte Handhabung, Hygiene sehr wichtig
welche 3 Elemente haben Nebulisatoren und MDIs?
- Aerosol Generator
- “Spacer Stück”
- Maske über Nüster(n)
was gibt es sonst noch für Optionen als Therapie?
- mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren - als Futterzusatz: protektive Wirkung in Kombination mit Haltungsoptimierung, relativ teuer
- Cromoglykat bei erhöhten Mastzellen
- Interferon-alpha – bei mildem EA?
- Antibiotika (>25% Pferde mit Asthmasymptomen in der Schweiz?) und Antimycotika – Indikationen ?!
- Phytotherapie; Laser-Akupunktur… Wirksamkeit?
- diverse Futterzusatzmittel