08 Pfd Internistische Krankheiten obere Luftwege Flashcards
was gibt es für Infektiöse Erkrankungen der oberen Luftwege?
- Herpes EHV 1 und 4
- Paryngitis-Laryngitis
- Druse
- Luftsack Mykose
- Sinusitis
- wichtigte DD (nicht infektiös): Fohlen Luftsacktympanie
wie kommen Equine Herpesviren vor?
- weltweites Vorkommen
- Schweiz: “immer damit rechnen”, eine Mehrheit der Pferde ist latent infiziert
- grosse Vielfalt von Manifestationen: von milden Atemwegsinfekten, neurologischen Problemen bis zu “abortion storms”
was für Herpesviren gibt es?
- EHV 1 = equine abortion virus, respiratorische und neurologische Manifestationen
- EHV 4 = equine rhinopneumonitis virus
- EHV 5 = granulomatöse Pneumopathie – EMPF (untere Luftwege)
- gibt noch EHV3 und EHV 2
was macht EHV-1?
- betrifft Atemwege
- meist milde Symptome
- Aborte / lebensschwache Fohlen
- ZNS v.a. RM - Ataxie
was macht EHV-4?
- betrifft Atemwege
- milde Symptome
- ZNS? Aborte?
was für respiratorische Manifestationen gibt es bei Herpesviren?
meist leicht- bis mittelgradige Symptomatik
- Fieber, Apathie, Appetitlosigkeit …
- beidseitiger seröser Nasenausfluss – oft mucopurulent bei bakterieller Sekundärinfektion (zB mit S. equi zooepidemicus)
- Rhinitis, Pharyngitis, Tracheitis
- Husten (deutlich schwächer als bei Influenza)
- reaktive Lnn. submandibulares
wie sind unterschiedliche Alterklassen von respiratorischen Manifestationen bei Herpesviren betroffen?
- Jungtiere selten auch schwere Verläufe mit Atemnot bis Tod
- ältere Tieren oft subklinisch
wieso sind Herpesviren so gefürchtet?
-> NICHT wegen den respiratorischen Formen, sondern wegen
- Aborten, lebensschwachen Fohlen (EHV-1)
- Neurologische Form (EHV-1)
wie kommt es zu Aborten / lebensschwachen Fohlen bei EHV1?
- letztes Drittel der Trächtigkeit (> 7.Monat)
- Infektion über Atemwege
- Stuten zeigen vor Abort keine Anzeichen bei EHV 1 infiziertem Foetus
wie kommt es zur neurologischen Form bei EHV 1?
- Läsionen va im Rückenmark
- Evtl. zuerst respiratorische Symptome
- Neuropathogene Virusstämme?
was ist zu beachten bezüglich Impfprophylaxe zu Herpesviren?
- Herpesviren sind schlechte Immunitätsbildner! Individueller Schutz wie auch nach natürlicher Infektion ungenügend
- trotzdem angezeigt in Zuchtbetrieben
- auch grundsätzlich, um Symptome und va Verbreitung zu verringern -> Abortrisiko klar vermindert, ev auch weniger neurologische Ausbrüche
- Nur wirksam, wenn gesamter Stall / Population geimpft – Gruppenimmunität! schwierig in Pensionsställen …
- Nebenwirkungen beschrieben, aber sehr selten
- Not-Impfungen sind kontra-indiziert
wie ist das Impfschema bei einer Herpes Impfung?
Grundimmunisierung (= 2 Impfung im Abstand von 3 bis 8 Wochen) und Wiederholungsimpfung alle 6 Mo. zwingend für Impfschutz!
wie ist die Diagnostik bei Herpesverdacht?
Nasentupfer mit virologischem Medium und EDTA Blutproben gleichzeitig testen -> qPCR der EHV-1 von EHV-4 differenziert
wie ist das Vorgehen bei einem EHV 1 Nachweis?
- betroffene Tiere separieren und Hygiene-Massnahmen
- Quarantäne und Unterteilung der Tiere in Gruppen nach “Ampelsystem”
- Therapie symptomatisch
- Ausbruch: fachliche und kommunikative Herausforderung!
wie funktioniert das Ampelsystem?
- rot: kranke Tiere (über 38.2°C)
- gelb: gesunde Kontakttiere (2x täglich Fiebermessen)
- grün: gesunde Tiere ohne Kontakt (2x täglich Fiebermessen)
- oft subklinisch oder Leistungsinsuffizienz bei Rennpferden
was ist typisch Pharyngitis?
- “Kinderkrankheit” -> häufig bei jungen Pfd
- Mischinfektion (viral/bakteriell) / starke lokale Immunantwort
- je jünger die Pferde, desto stärker ausgeprägt, meist 2-4 Jährige mit “Pharyngitisscore” 3-4
was sind Symptome einer hochgradigen Pharyngitis?
–> selten
- Fieber < 40°
- Fressunlust
- Nasenausfluss
- Regurgitieren
- Husten feucht & rückschlägig
- Lymphknotenschwellung
was sollte man bei eitrigem Nasenausfluss tun?
- Zeichen für bakterielle Komponente
- bei Pharyngitis wahrsch. Strep. equi zooepidemicus
- ggf Antibiose
- ABER immer DD testen auf Druse!! (Step. equi equi)
wie ist die Therapie für Pharyngitis?
- palliativ: Stallruhe, ggf. Diät
- keine bewiesene wirksame
Medikation ev Antiphlogistika & Antipyretika (“Throatspray” mit AB, Steroid und DMSO) - systemische Antibiose bei Fieber > 39°C, > 3 Tage, aber Unterdrückung der Immunitätsbildung ?
was sind Prophylaxen gegen Pharyngitis?
Krankheit durchseuchen – „Kinderkrankheit“
was ist der Erreger und die Kardinalsymptome einer Druse Erkrankung?
Erreger: S. equi subsp. equi
- Entzündung / Schwellung
-
Kehlgangs- und retropharyngealen
lymphknoten mit Abszedierungs und Metastasierungstendenz - Initial: Fieber (40°C), Lymphadenitis mit Abszessbildung
Dyspnoe, Stridor, Dysphagie - Fieber sinkt schnell nach Eröffnen des Abszesses
welche Tiere sind besonders empfänglich für Druse?
- Alle Equiden grundsätzlich empfänglich
- Immunstatus (lokale und systemische Immunität gut nach natürlicher Infektion, nicht nach Impfung)
- Alter: grundsätzlich jedes Alter aber va Junge und ganz Alte (> 20-25 jährig)
- prädisponierend : Pferdeansammlungen; Überanstrengung, Transporte …
wie ist die Morbidität und Mortalität von Druse?
- Morbidität hoch : Ausbrüche mit Quarantänemassnahmen
- Mortalität von 3% - 8% bei Komplikationen
wie wird Druse übertragen?
- direkt (Pferd-Pferd) oder indirekt (Mensch-Material)
- Ausscheidung (so bald klinische Symtome vorhanden -> va über eitrigen NA)
- kontaminierte Futtergeschirre, Tränkeeimer, enger Kontakt, Nasenbremse, Aerosole -> „Mensch!“
- selten: intrauterine Infektionen, infizierte Milc
was ist wichtig zu beachen bezüglich Druse Übertragung?
- auch klinisch unauffällige Pferde post Inf. 6 W oder länger infektiös
- mögliche Ausscheider / subklinische Träger
- Reservoir in den Luftsäcken (Empyem, Chondroitide)
wie erkennt man chronische Drusen Träger?
- Subfebril, Fieberschübe nach Belastung
- Anämie, Hyperfibrinogenämie, Hyperglobulinämie
- Ansprechen auf AB
- Luftsack häufigste Lokalisation chronischer Träger -> Empyem, Chondroide
–> Bei Verdacht : Nasen-Rachen-Spühlprobe (sensitiver als Nasen-/Rachentupfer
–> PCR – Test und Bakteriologie
welche Komplikationen können bei Druse auftreten?
- Luftsack Empyem, Chondroitide
-
Abszess-Metastasierung in “kopfferne” Lymphknoten (va abdominal)
-> Abmagerung - Purpura hemorrhagica -> immunogene Vaskulitis (kann Monate verzögert auftreten)
was für Präventionen gibt es für Druse?
- Isolation Neuzugänge
- Quarantäne betroffener Pferde
- Überwachung Kontakttiere- > Isolation
- Luftsack –oder Naso-Pharynx-Spülproben (sensitiver als Tupferproben)
- bei Ausbruch: Ampelsystem
wie ist die Drusen Therapie?
- Absolute Stallruhe bis Pferd 3 Tage fieberfrei, plus NSAID
- bei starker Schwellung mit Dyspnoe, Stridor, Dysphagie: Steroide, (ggf. Tracheotomie)
- Antibiose für stark Betroffene, bei Komplikationen oder wenn über mehrere Wochen positiv
- Hyperämisierung der anschwellenden Lymphknoten -> Abszesse Reifen und Spalten
wann sollte man die Lymphknoten bei Druse spalten?
- mandibuläre LK: erst spalten, wenn deutliche Fluktuation vorhanden
- retropharyngeale LK: früher, sobald die Haut gespannt ist, aber CAVE! -> Ultraschallkontrolle
welche Therapie gibts bei Luftsacklokalisation bei Druse?
- lokale Spülung, ev Antibiose
- Fütterung vom (Stall-)boden, ev unterstützt durch Massage
- effektive Drainage nur bei gesenktem Kopf und Abschlucken
wie funktioniert die Luftsackspülung bei Druse?
- endoskopisch
- NaCl, Kamillosan, Jod-verdünnt
- Sedation -> tiefer Kopf: Drainage
- Benzylpenicillin/ Gelatine: topisch
- Acetylcysteinlösung bei Chondroitiden
- Penicillin systemisch
-> Wenn kein Erfolg (z. B. Chondroitide “Eiterklumpen”) chirurgische Entfernung (Viborgsches Dreieck)
was ist eine DD von Druse beim Fohlen?
- Luftsack Tympanie
- nicht Infektiöse Schwellung beim Fohlen
- Luftansammlung im Luftsack: uni oder bilateral
- retropharyngeale Schwellung:
tympanisch, nicht-schmerzhaft - Fohlen: 2 – 4 Monate (2 Tage bis 20 Monate)
- Meist funktioneller Defekt: Ventilstenose an den Luftsackfalten
was ist eine Luftsack Mykose?
- meist einseitige Pilzinfektion mit unauffälliger Inkubation
- Risikofaktoren unbekannt
- Mögliche Folgen/Komplikationen: Nasenbluten (Epistaxis) und / oder
Nervenausfälle
wie heisst der Erreger der Luftsackmykose?
- Aspergillus fumigatus
- ubiquitäre Opportunisten
was für Symptome hat eine Luftsackmykose?
- Gefässarrosion -> Pilze arrodieren Gefässe oder (seltener) schädigen Nerven
- typisch: zuerst leichtere Blutungsepisoden
- Tage bis Wochen: stärkere bis massive Blutung bis perakuter Verblutungstod
was sollte man bei einem verdächtigen Fall von Nasenbluten machen?
Endoskopie
wie ist die Notfallbehandlung einer Blutung?
- temporäre Ligatur von A. carotis communis
- Blutdruck: Sedation, nur minimal
- Infusionen wenn nötig bei hypovolämischem Schock - 7.2% NaCl, Bluttransfusion
- Coagulationsförderung: Tranexamsäure
was sind die häufigsten Komplikation nach einer Blutung durch Luftsackmykose?
- DDSP
- Dysphagie - Aspirationspneumonie
- Hornersyndrom
- Fazialisparese
- ipsilaterale Larynx-hemiplegie
- bis zu (bei Mykosen seltener) vestibulären Störungen
was sind Indikationen für eine konservative, medikamentelle Therapie?
- Nachbehandlung zur OP
- wenn operativer Eingriff keine Option
- „nur“ Kopfnervenausfälle und (noch) keine Blutung
- nicht gefässassoziert - selten
- sonst grundsätzlich empfohlen: chirurgisch