10 Sachrechnen Flashcards

1
Q

Was heißt Sachrechnen?

A
  • „Sachrechnen ist der Teil der Angewandten Mathematik, der SuS bis zur 10. Klasse zugänglich ist.“
  • „Das Sachrechnen verfolgt als Zielsetzung, die Fähigkeit, sich mit mathematischen Mitteln selbstständig in bestimmten Sachsituationen helfen oder auch sein eigenes Wissen bereichern zu können.“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In welchem Spannungsfeld von Zielsetzungen steht Sachrechnen? (Dreieck)

A

Umwelt
Individuum
Mathematik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Ziele hat das Sachrechnen?

A
  • Anwendung des Rechnens (traditionell)
  • Entwicklung allgemeiner Problemlösefähigkeiten
  • Umwelterschließung
  • Ziele sollen im Unterricht verzahnt werden, deren Wechselspiel ermöglicht erfolgreiches Lernen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Funktionen hat das Sachrechnen?

A

Sachrechnen als …
… Lernstoff
… Lernprinzip
… Lernziel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sachrechnen als Lernziel

A
  • umfassendste Funktion, enthält die anderen FUnktionen
  • wichtigste und am schwierigsten zu verwirklichende Funktion
  • Primat der Sache, Sachsituatioen als Stoff der bearbeitet werden soll
  • tlw. Sachkunde
  • umweltliche Situatioen durch mathematisches Modellien klarer, bewusster und auch kritischer sehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Aufgabenformate umfasst das Sachrechnen? (Traditionelle Einteilung)

A
  • eingekleidete Aufgaben
  • Textaufgaben
  • Sachaufgaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wonach können Sachrechenaufgaben klassifiziert werden?

A
  • nach beschriebener Situation (real, fiktiv)
  • nach mathematischen Inhalt (arithmetischer Inhalt, geometrischer Inhalt, funktionale Zusammenhänge, Größen, stochastischer Inhalt)
  • nach Präsentationsform (reale Phänomene, authentische Materialien, Bildaufgaben, Bild-Text-Aufgaben, Textaufgaben, Sachtexte, Projekte)
  • nach Zielsetzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie sieht das grobe Lösungsschema für Sachaufgaben aus?

A
  • Sachaufgabe -> gedankliche Durchführung des Sachverhalts -> Mathematische Modellierung: Verarbeitung der Daten mit Hilfe mathematischer Operationen -> Lösungen aus dem mathematischen Modell -> Überprüfung und Anwendung der Lösungen in der Realität bzw. In der konkreten Situation
  • > zeigt Komplexität der Lösungswege einer Sachaufgabe!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche verbalen Lösungshilfen zur Bearbeitung von Sachaufgaben gibt es?

A
  • Lies genau!
  • Erzähle nach!
  • Unterstreiche wichtiges!
  • Bilde Zwischenfrage!
  • Fertige Skizze an!
  • Schreibe Gleichung auf!
  • Rechne!
  • Antworte!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie sieht ein möglicher Modellierungskreislauf aus? Z.B. Nach von Blum

A
Verstehen
Vereinfachen/sturkturieren
Mathematisieren
Mathematisch arbeiten
Interpretieren
Validieren
Vermitteln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche verschiedenen Aufgabenformate gibt es beim Modellieren?

A

Kapitänsaufgaben
Fermi-Aufgaben (Aufgaben die unlösbar scheinen, verlangen kein exaktes sondern plausibles Ergebnis, erfüllen prozessbezogene Kompetenzen nach Winter)
Mathematische Geschichten (Beziehung zwischen Mathematik und Realität, nicht zwingen Modellierungsaufgaben, keine eindeutige Fragestellung)
(Über- und unterbestimmte Aufgaben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Schwierigkeiten können beim Modellieren auftreten?

A
  • SuS rechnen ohne über Kontext nachzudenken

- übersehen Signalwörter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly