10. Befähigungsansatz Amartya Sen Flashcards
Amartya Sen: Einführung und Sens Kritik an anderen Ansätzen – Überblick - Ausgangspunkt: Kritik (Utilitarismus)
Formale Probleme (kardinale Nutzenmessung, interpersoneller Nutzenvergleich)
Betont psychische Zufriedenheit, aber vernachlässigt kreatives Potenzial
Vernachlässigung Freiheitsrechte
Amartya Sen: Einführung und Sens Kritik an anderen Ansätzen – Überblick - Ausgangspunkt: Kritik ((Neo-)Liberalismus)
Überbetonung formale Freiheitsrechte
Tatsächlicher Mangel an Chancen nicht abgebildet
Amartya Sen: Einführung und Sens Kritik an anderen Ansätzen – Überblick - Ausgangspunkt: Kritik (Rawls Ansatz)
Ggf. Einschränkungen Freiheitsrechte zugunsten anderer Chancen gewollt
Nicht nur ein vernünftiges Prinzipienset der Verfassung (Kulturabhängigkeit)
Differenzprinzip ≠ gleiche Lebensqualität
Amartya Sen: Einführung und Sens Kritik an anderen Ansätzen – Überblick - Ausgangspunkt: Kritik (An BIP als Wohlfahrtsindikator)
Reichtum = Mittel zum Zweck
Menschen unterschiedliche Eigenschaften, um Einkommen in Befähigungen
umzuwandeln
Lebensqualität auch andere Faktoren (Lebenserwartung, Gesundheit, Bildung)
Alternativer Wohlfahrstindikator: Human Developement Index (HDI)
Amartya Sen: Einführung und Sens Kritik an anderen Ansätzen – Überblick - Ausgangspunkt: Kritik (An Glück als Wohlfahrtsindikator)
Glück vernachlässigt moralische Pflichten (≠ Aristoteles)
Nur subjektiv
Gewöhnung an schlechtes Leben, und Wahrenhmung als glückliches Leben, weil sie nichts anderes kennen
Amartya Sen: Sens Theorie der Freiheit
- ökonomsiches Denken, das der menschlichen Freiheit größere Aufmerksamkeit schenkt
- nicht nur formale Rechte, sondern echte Freiheit - dass jeder einzelne bestimmen kann, was er für ein Leben führt und was er erreicht
Die Entwicklung von Freiheiten i.S.v. Handlungsoptionen als zentralen Aspekt der Lebensqualität
Amartya Sen: Sens Theorie der Freiheit: Ziel
- Ziel: Echte Freiheit (Selbstbestimmung)
▪ Formale Rechte – negative Freiheitskonzeption (Grundrechte als „Abwehrrechte“)
Bsp.: Menschenrechte, Bürgerrechte, pol. Rechte
▪ „Echte Freiheit“ – positive Freiheitskonzeption (Verwirklichungschancen = Befähigungen)
Bsp.: Handlungsoptionen erkennen und Nutzen können - Verwirklichungschancen = Befähigungen = Chancen = Freiheit
z.B.: * Tatsächlich eine Schule oder Hochschule besuchen können - Aus Hunderten von Studiengängen an der Hochschule wählen können
- Aus Millionen von Wohnorten wählen können
- Medizinische Behandlung in Anspruch nehmen können
- Über das Selbstbewusstsein, die rhetorischen Fähigkeiten und die Intelligenz zu verfügen, an politischen Debatten teilzunehmen
- individuelle Verantwortung + zusätzliche politische Rechte
Amartya Sen: Beispiel: Frau möchte studieren
Formales Recht (negatives Freiheitsrecht)
Notwendige fin. Mittel (pos. Freiheitsrecht)
Erlaubt es das soz. Umfeld (pos. Freiheitsrecht)
Infrastruktur ausreichend (pos. Freiheitsrecht)
➔ realisierbare Zustände und Tätigkeiten aufgrund tatsächlicher Verhältnisse
Amartya Sen: Beispiel: Ein junger Mensch möchte ein Unternehmen gründen
▪ Hat er/sie das formale Recht dazu? Gibt es Gewerbefreiheit? =>Negatives Freiheitsrecht
▪ Verfügt er/sie über die notwendigen finanziellen Mittel? Wenn nicht, erhält er/sie einen Kredit? => Positives Freiheitsrecht.
▪ Hat er/sie neben den der fachlichen Kompetenz auch die notwendigen unternehmerischen Qualitäten? => Positives Freiheitsrecht.
▪ Hat er/sie ein unterstützendes soziales Umfeld? => Positives Freiheitsrecht
▪ Ist er/sie in der Lage, sich selbst für die Arbeit zu disziplinieren? =>Positives Freiheitsrecht
Amartya Sen: Befähigungen & Funktionsweisen
Befähigungen:
- individuelle Freiheiten, das Leben zu führen, das man mit gutem bzw. vernünftigen Grund gerne führen möchte
- Handlungs- oder Zustandsmöglichkeiten, z.B. aus 100 Sprachkursen wählen zu können
- realisierbare Handlungen oder Zustände
Funktionsweisen:
- Zustände oder Handlungen, die tatsächlich realisiert wurden, z.B. Spanisch zu lernen
- Menge der Befähigungen ist größer gleich der Menge der Funktionsweisen
–> Sowohl Befähigungen als auch Funktionsweisen können sowohl Handlungen als auch Zustände sein
Amartya Sen: Definition Armut
- Mangel an Verwirklichungschancen (= Befähigungen)
- allgemeine Definition über das Realeinkommen wird auch deshalb abgelehnt, weil die Menschen über unterschiedliche Eigenschaften verfügen, Realeinkommen in Befähigungen umzuwandeln, z.B. wegen Schwangerschaft, unterschiedlichen klimatischen Bedingungen oder unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten zu einem (kostenlosen) staatlichen Gesundheits- und Bildungssystem
Amartya Sen: Theorie der Freiheit: Grafik Mittel, Befähigungen, Lebensstile
Mittel: ▪ Einkommen ▪ Vermögen ▪ Verfügungen über Güter ▪ Soziale Bindungen
–>
Verwirklichungschancen = Befähigungen („capabilities“)
→Vermögen, etwas erreichen zu können. →Realisierbare Handlungen und/oder Zustände
–>
Funktionsweisen Lebensstile
→Ergebnisse →Realisierte Handlungen und/ oder Zustände
Umwandlungsfaktoren (spielen eine Rolle auf alle)
▪ Individuelle Faktoren, z.B. Intelligenz, Gesundheit
▪ Sozialstruktur, z.B. Normen, Rechtssystem, politisches System, Bildungswesen
▪ Umweltfaktoren, z.B. Wetter, Klima, Bodenqualität, Wohnraum, Infrastruktur
Amartya Sen: Warum die alleinige Orientierung an Ergebnissen (Funktionsweisen) nicht ausreicht:
- Gleiche Ergebnisse können mit unterschiedlichen Befähigungen (Freiheiten) verbunden sein
- Kann sich aus wirtschaftlicher Not keine Nahrung leisten
- Keine Nahrung, Fasten als politisches Mittel
–> In beiden Fällen Ergebnis: Unterernährung
Amartya Sen: Sens Kritik an Einkommen als zentraler Indikator für Lebensqualität
▪ Menschen mit körperlicher Behinderung, schwangere Frauen, traumatisierte Personen
➔ Einkommensgleichheit ≠ Gleichheit der Befähigungen
Amartya Sen: Methode des „unparteiischen Beobachters“
▪ Fähigkeit des Menschen, die Motive und Handlungen anderer Personen zu verstehen und zu beurteilen, indem er sich gedanklich in ihre Lage versetzt und fragt, wie er sich an ihrer Stelle verhalten würde
▪ Gewisse Distanz zu eigenen Gefühlen
▪ Mit Vernunft zu ethischer Objektivität
▪ Zu betrachten sind Handlungen und Ergebnisse