03412 - II.3 Methoden (Klass. Psychophysik) Flashcards
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Wovon geht die klassische Psychophysik aus?
- Reiz wird physisch durch ein Maß beschrieben
- wird übersetzt in eine psychisch zu beschreibende Wahrnehmung
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Wer begründete die klassische Psychophysik?
Gustav Theodor Fechner (1801-1887)
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Was ist die zentrale Frage der klassischen Psychophysik?
- Wie hängen die physikalischen Reizdimensionen mit den subjektiven
Empfindungsdimensionen zusammen? - Messbarkeit des Psychischen!
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Was versteht man unter der psychometrischen Funktion?
- verknüpft die physikalischen Beiträge des Reizes mit den Wahrnehmungsurteilen
- Abzisse (x): physikalische Reizgröße
- Ordinate (y): relative Häufigkeiten, mit denen geurteilt wurde, ob der Reiz vorhanden war oder nicht.
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Was versteht Fechner unter der inneren Psychophysik?
- bezieht sich auf den Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung und den ihr unmittelbar zugrunde liegenden physiologischen Prozessen im Gehirn.
- Dazu notwendig: Untersuchung hirnphysiologischer Prozesse
- Zu Fechners Zeiten nicht möglich
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Was versteht Fechner unter der äußeren Psychophysik?
- untersucht den Zusammenhang von distalem Reiz, dem extraorganismischen Objekt/Ereignis und dem Wahrnehmungsurteil.
- Sucht nach funktionaler Beziehung zwischen der transphänomenalen Welt und der phänomenalen Welt
- Erkenntnistheoretisch fragwürdig
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Was ist Messen?
- nicht einfach das Zuordnen von Zahlen zu Objekten und Ereignissen
- Modellbildung: Modellierung beobachteter Sachverhalte mit Hilfe logischer und mathematischer Strukturen.
- Repräsentation empirischer Relative durch numerische Relative
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Was ist Psychometrie im engeren Sinne?
- mit Hilfe der Wahrnehmungsurteile psychische Maße zu konstruieren
- Nullpunkt => Methode der Reizfindung
- Einheiten => Methode der Urteilsfindung
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Was versteht man in der Psychophysik unter einer Schwelle?
- Grenze zwischen dem Gleichheitsurteil und dem Verschiedenheitsurteil
- Wichtig für die Konstruktion psychischer Skalen
- Keine konstante Größe, sondern ein Mittelwert (mit einer Streuung)
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Was versteht man unter einer Absolutschwelle?
- untere und obere Reizschwelle
- kennzeichnet die absolute Empfindlichkeit des untersuchten Sinnes
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Was versteht man unter einer Unterschiedsschwelle?
Sie drückt den Grad der Unterschiedsempfindlichkeit (Feinheit der Unterscheidung) aus.
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Was besagt das Webersche Gesetz?
- Ebenmerklicher Unterschied emU = ΔS/So
- wobei So = Ausgangsreiz
- ΔS = Zuwachs des physischen Reizes, um einen Unterschied zu bemerken
- Das Verhältnis ist innerhalb eines Sinnes annähernd konstant
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Welche Ursachen führen zur Variation des Schwellenwerts?
- Änderung im Zustand des Sinnesorgans: Empfindlichkeit des reizempfangenden Organs bleibt nicht konstant.
- Änderung in der Einstellung des Vp: Konzentrationsschwankungen oder Ermüdung.
- Die Beziehungen zwischen den einzelnen Darbietungen:
- Erwartungshaltung, Gewöhnung, Effekte des Kontrasts oder Angleichung
- Rechnerscher Zeitfehler: bei Vergleich von je 2 Reizen wird der folgende Reiz oft stärker eingeschätzt.
- Raumfehler
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Welche klassischen psychophysischen Methoden werden unterschieden?
- Grenzverfahren
- Herstellungsverfahren
- Konstanzverfahren
03412 - II. Methoden
2.3 Die klassische Psychophysik
Wie wird die Absolutschwelle festgestellt?
- Grenzverfahren
- Verfahren der Reizfindung
- aufsteigender Teil: Erhöhen der Reizstärke bis zur Wahrnehmung
- absteigender Teil: Senken der Reizstärke bis zum Nicht-mehr-Wahrnehmen
=> Absolutschwelle = 2 physikalische Werte, daraus Mittelwert - (mehrfach mit Variationen wiederholt und gemittelt)