01_ Einführung in das Thema der Vorlesung Flashcards
was ist die Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft?
- Teildisziplin der Erziehungswissenschaft
- multi- bzw. interdisziplinäres Forschungsfeld
- verschiedene theoretische und methodologische Zugänge
- zahlreiche Themenfelder
Was sind die Themenfelder der IVE?
- Vergleich von Institutionen
- Entstehung und Entwicklung nationaler Bildungssysteme
- Bildungspolitische Entwicklungen im nationalen und internationalen Kontext
- inter(nationale) Entwicklungen im Bereich von Bildung und Erziehung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse
- das Verhältnis von Bildungsinstitutionen zu anderen gesellschaftlichen Teilbereichen in (international) vergleichender Persepktive
Erkläre kurz den Vergleich und die Vergleichbarkeit
- „tertium comparationis“ (=Das Dritte des Vergleichs) als Vergleichskriterium
- Äpfel mit Äpfeln
- Äpfel mit Birnen oder apples an oranges
- -> Geschmack
- -> Farbe
- -> Wachstum
das Vergleichen stellt keine natürliche Operation,
es kommt auf die Perspektive des Vergleichs an
Was bedeutet der Vergleich im Alltag und in der Wissenschaft?
> “Das Denken ohne vergleichen ist undenkbar” (Ragin, 1987)
“Vergleichen ist menschlich” (Wilson, 2009)
Der Vergleich als mentale Operation geht zeitlich dem methodisch systematisierten Vergleich voraus
–> der wissenschaftliche Vergleich ist ein methodisch kontrolliertes Verfahren, das dem Erkenntnisgewinn dient
Erläutere den Vergleich im Alltag
- Natur der geistigen Aktivität, Vergleiche anzustellen
- fundamentaler Bestandteil der Denkprozesse
- -> Sinn der Welt und unsere Erfahrungen zu verstehen
- -> nur durch Vergleiche können wir unsere Position zu den meisten Fragen von Bedeutung einnehmen ( p ist “besser” als q)
Erläutere den Vergleich in der Wissenschaft
- Schema für systematisches Vergleichen nach Bereday (1964)
- -> 1. Description, 2. Interpretation, 3. Juxtaposition, 4. Comparision
Nenne die Vorzüge und das Nutzen des Vergleichs
- Wissensgenerierung durch Hypothesen- bzw. Theorienentwicklung und -Überprüfung
- Entwicklung von Klassifikationen und Typologien
- Analyse konvergenter/divergenter Entwicklung auf verschiedenen Ebenen - (sub-)national, global, Europa
- Politikberatung: “lesson learning” und “policy borrowing”
- Reflexivitätszugewinn durch die “Produktivität der Differenz”
- grundsätzliche “Kontigenzerfahrung”