01 Lerntheorien Flashcards
Was ist Lernen?
Lernen ist ein Prozess, der als Ergebnis von Erfahrungen langfristige Änderungen im Verhalten erzeugt.
bewusstes (explizites) Lernen
Lernen mittels Propositionen
(kleinste Wissenseinheit) und
Aufbau von mentalen Modellen,
Schemata und Skripts
bewusste Aufnahme von Informationen, die im Gegenzug später auch bewusst und aktiv wieder abgerufen werden können
beiläufiges (inzidentelles) Lernen
Assoziationsbildung, klassische und operante Konditionierung
Inhalte aufnehmen, ohne dass eine entsprechende Lerninstruktion erfolgte
Was lässt sich mit Hilfe von Lerntheorien erklären?
wie Lernen stattfindet und wie man Bedingungen schafft, damit Lernprozesse unterstützt werden können
Was versteht man unter Lerntheorien?
Erkenntnisse über das Lernen
Lernbedingungen und Lernerfolge werden systematisch analysiert und zusammengeführt
Welche drei Lerntheorien gibt es?
Behaviorismus
Kognitivismus
Konstruktivismus
Behaviorismus: Metapher
Lernen durch Verstärkung
Behaviorismus: Hintergründe
biologische Prozesse
klassische und operante Konditionierung
Behaviorismus: wichtige Kennzeichen
Frontalunterricht
Annahme: alle Lernenden sind gleich
Belohnung und Bestrafung
Kognitivismus: Metapher
Lernen durch Einsicht
Kognitivismus: Hintergrund
kognitionspsychologische Grundlagen
Kognitivismus: wichtige Kennzeichen
Aha-Erlebnisse
Selbsterarbeitung von Inhalten
Erkenntnisgewinn
aktiver Wissenserwerb steht im Vordergrund
Konstruktivismus: Metapher
situiertes, anwendungsbezogenes Lernen
Konstruktivismus: Hintergründe
selbstständige Erarbeitung von Wissen
interessensgeleitet
situiert
anwendungsbezogen
Konstruktivismus: wichtige Kennzeichen
authentische Lernumgebungen
praxisorientiert
situiert, im Kontext
individuell
Behaviorismus: Inhalte
Faktenwissen, vom Lehrenden vorgegeben
Behaviorismus: Rolle des Lehrenden
Vermittler, berücksichtigt kein Vorwissen
Behaviorismus: Rolle der Lernenden
rezipierend, Inhalte sind für alle gleich
Kognitivismus: Inhalte
prozedurales Wissen; vom Lehrenden vorgegeben
Lernende haben die Möglichkeit, zu wählen
Kognitivismus: Rolle des Lehrenden
Vermittler und Tutor
Kognitivismus: Rolle der Lernenden
selektieren Inhalte
selbstständige Erarbeitung von Inhalten
Konstruktivismus: Inhalte
Zusammenhänge, Problemlösungen;
Lehrender gibt Problemstellung vor
relevante Inhalte zur Problemstellung werden von den Lernenden gesucht und erarbeitet
Konstruktivismus: Rolle des Lehrenden
Coach
Begleiter des Lernprozesses
Konstruktivismus: Rolle der Lernenden
selbstorganisiert
suchen Inhalte und stellen diese zusammen
häufig Lernen in Gruppen