005 Gerätekunde Flashcards
Was ist Gerätetraining?
- Kräftigungsgeräte trainieren spezifische Gelenkbewegungen und isolieren Muskelgruppen.
- Sehr gut geeignet für Anfänger, sie unterstützen teilweise die Stabilisation und man kann die Ausführung einer Bewegung üben.
- Koordinative Führung des Gerätes bestimmt die beanspruchten Muskeln
Welche Ziele hat Gerätetraining speziell?
Durch die Isolation:
● Spezifischer Ausgleich von muskulären Dysbalancen
● Bodybuilding
● Zum Erstellen einer muskulären Grundstruktur für Anfänger.
● Bei Atrophien nach Verletzungen.
Durch die Sicherung und koordinative Führung:
● Aufbau eines „Technikleitbildes“.
● Sicherheit für Anfänger.
● „Spüren lernen“ von spezifischen Muskelgruppen.
● Anteilige Steuerung vom spezifischen Muskelgruppen und Gelenken.
● Aufgrund dieser Punkte und den spezifischen Trainingszielen kann man gut die Steuerung vom Gerätetechnischen zum freien Krafttraining leiten.
Welche Sicherheitshinweise muss man bei Gerätetraining beachten?
● Keine reißenden Bewegungen!
● Immer auf die Körperhaltung achten!
● Das Einrasten von Verstellungsmöglichkeiten (Sitz, Lehne, Rolle) am Gerät immer sicherstellen!
● Den Gewichtsstift immer zur Gänze in die Aushöhlung der Gewichtsplatten stecken!
● Bei brüchigen Teilen (Kabel, Rollen,…) das Training nicht fortsetzen!
Welche Geräte gibt es für die Beinmuskulatur?
- Rotary Calf
- Leg Press
- Leg Extension
- Leg Curl
- Abductor
- Adductor
- Glute
Rotary Calf - Grundposition und Ausführung
-Fußstellung: Hüftbreit, parallel.
- Sitztiefe: Knie nicht durchgestreckt.
- Körperhaltung: Steißbein, Schulterblätter und Hinterkopf an Rückenlehne.
- Ausführung: Oberkörper fixieren, Spannung halten.
- Schwenkteil nach vorne drücken, Fußflächen gleichmäßig belasten.
- Langsam zurückführen, Zehenspitzen Richtung Körper.
- Leichter Dehnreflex ist ok aber nicht überreizen.
Rotary Calf - Anatomie
● Schollenmuskel - M. soleus
● Zwillingswadenmuskel - M. gastrocnemius
Rotary Calf - Muskuläre Trainingspunkte
- Spezifisches Wadentraining.
- Training der Schienbeinmuskulatur.
- Prävention und Behandlung von Gelenk- und Muskelbeschwerden der Fußknöchel.
- Verbesserung der Funktions- und Leistungsfähigkeit der Beine.
Leg Press - Grundposition und Ausführung
- Schrittstellung: Knie in Höhe der Zehenspitzen; Hüft-, Schulter- oder Sumo-Breite.
- Sitztiefe: Sitz nah an Füßen, leichte Vorwärtsneigung der Hüfte.
- Ausführung: Oberkörper unter Spannung, natürliche Wirbelsäulenposition. Arme fixieren, Druck gleichmäßig über Fußflächen (Dreiballenstand).
- Knie nicht durchgestreckt am höchsten Punkt.
- Gelenkslinien beibehalten, Oberkörper im Schwerpunktzentrum.
Leg Press - Anatomie
● Vierköpfiger Oberschenkelmuskel - musculus quadriceps femoris
● Beinbizeps - musculus biceps femoris
● Großer Gesäßmuskel - musculus gluteus maximus
Leg Press - Muskuläre Trainingspunkte
- Spezifisches Training der Oberschenkelmuskulatur- Prävention und Behandlung von grundlegenden Gelenkbeschwerden (Knie, Sprunggelenke).
- Ausgleich von Dysbalancen.
- Möglichkeit des einbeinigen Trainings und Training für die Waden.
Leg Extension - Grundposition und Ausführung
- Schrittbreite: Hüftbreit.
- Position der Unteren Rolle: Freies Sprunggelenk.
- Sitztiefe: Steiß- oder Kreuzbein an Lehne, Kniekehle über Polsterung.
- Ausführung:
Ausatmen beim Strecken der Unterschenkel bis parallel zum Boden, Knie nicht vollständig durchstrecken.
Einatmen beim Absenken der Unterschenkel, Gewicht nicht absetzen. - Oberkörperspannung beibehalten, Arme fixieren.
Leg Extension - Anatomie
● Vierköpfiger Oberschenkelmuskel - Musculus quadriceps femoris
Leg Extension - Muskuläre Trainingspunkte
- Spezifisches Training der vorderen Oberschenkelmuskulatur- Prävention und Behandlung von Kniebeschwerden und Instabilitäten, insbesondere bei Bänderverletzungen.
- Verbesserung von Muskelspannung und Beinleistungsfähigkeit.
Leg Curl - Grundposition und Ausführung
- Schrittbreite: Hüftbreit.
- Einstellung der unteren Rolle: Freie Bewegung der Sprunggelenke.
- Sitztiefe: Zentrum des Gerätedrehgelenks bildet Linie mit Kniegelenk.
- Ausführung:
Oberkörper mit Griffteilen stabilisieren und gespannt halten.
Hinterkopf, Schulterblätter, Steiß- oder Kreuzbein an Lehne halten.
Beine nach unten führen, ausatmen, beim Hochkommen ausatmen, Gewicht nicht ganz absetzen, Knie nicht durchstrecken.
Leg Curl - Anatomie
● Beinbizeps – musculus biceps femoris
● Plattsehnenmuskel - musculus semimembranosus
● Halbsehnenmuskel - musculus semitendinosus
Leg Curl - Muskuläre Trainingspunkte
- Spezifisches Training der hinteren Oberschenkelmuskulatur- Prävention und Behandlung von Kniebeschwerden und Instabilitäten.
- Verbesserung von Muskelspannung und Beinleistungsfähigkeit.
Abductor - Grundposition und Ausführung
- Schrittbreite: Geringer Bewegungsspielraum zwischen den Kniegelenken.
- Sitztiefe: Knie nicht über Führungspolster hinausragen lassen, Beinstützen anpassen.
- Ausführung:
Beine an Beinstützen ablegen, mit Polstern zur Mitte führen, Oberkörper stabilisieren, Spannung halten. - Ausatmen beim Drücken der Oberschenkel nach außen, Druck über Knie, nicht über Füße.
- Langsames und kontrolliertes Zurückführen der Oberschenkel ins Zentrum, dabei ausatmen.
Abductor - Anatomie
●(Ober)Schenkelbindenspanner - Musculus tensor fasciae latae
● Schneidermuskel - M. sartorius
Abductor - Muskuläre Trainingspunkte
- Spezifisches Training der Abduktoren.
- Prävention und Behandlung von Gelenk- und Muskelbeschwerden sowie Dysbalancen von Hüfte und Becken.
- Verbesserung von Muskelspannung und Leistungsfähigkeit der Beine.
Adductor - Grundposition und Ausführung
- Schrittbreite: Beine öffnen bis leichter Dehnreiz.
- Sitztiefe: Knie nicht über Führungspolster hinausragen lassen, Beinstützen anpassen.
- Ausführung:
Steiß bleibt an Rückenpolsterung, Oberkörper gespannt. - Mit stabilisiertem Oberkörper Beine ins Zentrum ziehen/drücken, dabei ausatmen.
- Langsam nach außen führen, während ausatmen, Gewicht nicht ganz absetzen, keine ruckartigen Bewegungen.
Adductor - Anatomie
● Adduktoren - musculus adductor brevis, longus, magnus
Adductor - Muskuläre Trainingspunkte
- Spezifisches Training der Adduktoren.
- Prävention und Behandlung von Gelenk- und Muskelbeschwerden sowie Dysbalancen von Hüfte und Becken.
- Verbesserung von Muskelspannung und Leistungsfähigkeit der Beine.
Glute - Grundposition und Ausführung
- Schrittbreite: Hüftbreit, Spielbein in Linie mit Hüfte.
- Oberkörperposition: Natürliche Lordose über Polsterung, Standhöhe basierend auf Lordose.
Kontrolle der Grundposition wegen hoher Instabilität durch unilaterale Bewegung. - Ausführung:
Grundspannung durch Fixierung der Arme.
Spielbein unter Polsterrolle in Kniekehle, Winkel im Kniegelenk beibehalten.
Ausatmen beim Hochführen des Beins, Mobilität im Becken beachten.
Kontrolliertes Absenken des Beins beim Einatmen.
Becken- und Schulterblattebene sowie Wirbelsäulenposition gleichmäßig halten.
Glute - Anatomie
● Großer Gesäßmuskel - musculus gluteus maximus
● Kleiner Gesäßmuskel - musculus gluteus minimus