Zukunftsszenarien Flashcards
Welche Arten der Zukunftschau gibt es ?
- Punktprognose
- Zielszenario
- Szenarien zur Erkundung des Möglichkeitsspektrums
Wie geht man bei der Punktprognose vor ?
- Man schaut sich hierbei die Wahrscheinlichste Entwicklung an
=> Prognose eines aus heutiger Sicht am ehesten wahrscheinlichen Zustandes
Was ist das Ziel einer Prognose ?
Ziel: Abbildung eines Zustandes, der unter den vielen Möglichkeiten ein sehr wahrscheinlicher ist.
- Reffernzszenario
- Absehbarere Weg
- Buisness-As-Usual (Vergangenheit )
Was sind Methodenbeispiele für die Prognose ?
- Trendextrapolation (in der Regel zu einfach) - Punkte der Vergangeheit verbinden unf in die Zukunft übertragen
- Bevölkerungsprognosen mit wahrscheinlichen Annahmen zu Geburten, Sterberaten und v.a. Wanderungen
*Verkehrsnachfragemodellierug
Es müssen jeweils Annahmen zu wahrscheinlichen
Entwicklungen („Prämissen“) getroffen werden.
Wie geht man bei der Methode des Zielszenarios vor ?
- beschreibt einen angestrebten Zielzustand und Vorhersage darüber wie dieser Zustand erreicht werden könnte
- Somit ist der Zustand bereits definiert und jetzt bleibt nur noch das wie ?
Was sind Methodenbeispiel bei der Methode der Zielszenarien ?
Strukturiertes variieren von Annahmen (Prämissen) zu beeinflussbaren Faktoren (z.B. Kraftstoffpreise, Anteile Elektromobilität), bis das Ziel erreicht ist.
Wie geht man bei der Methode “Szenarien zur Erkundung des Möglichkeitsspektrums” vor ?
- Erkundung der Bandbreiten
- Hier geht es um Unwahrscheinliche Szenarien
- Hier kommt es drauf an die Grenzen des Möglichkeitsraumes auszunutzen
- Komplett unwahrscheinliche Szenarien werden hier nicht beleuchtet
Was ist das Ziel der “Szenarien zur Erkundung des Möglichkeitsspektrums” ?
Ziel: Aufzeigen des Spektrums möglicher zukünftiger Entwicklungen durch Erarbeitung möglichst unterschiedlicher und nicht sehr unwahrscheinlicher Zukunftsszenarien
Was sind die Schritte der Szenario Technik ?
- Auswahl von Faktoren (auch: Deskriptoren)
- Bestimmung von Projektionen (auch: Varianten) für die Faktoren
- Analyse der Abhängigkeit der Projektionen (auch: Cross-Impact-Analyse, Konsistenz- Analyse)
- Identifikation und Beschreibung konsistenter Szenarien (ohne Widerspruch)
Woher stammt die Szenariotechnik ? (Ursprünglich)
- Kommt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in der heutigen strukturierten Form durch Herman Kahn bekannt
- Wird heute nach wie vor im militärischen Bereich genutzt, aber v.a. auch von Industrieunternehmen zur Identifikation relevanter Zukunftsentwicklungen
Woher weiß man, welche Art der Szenario-Technik sinnvoll ist ?
Welche Variante der Szenario-Technik im Einzelfall sinnvoll ist, hängt nich nur vom Thema ab, sondern z.B. auch davon, ob Workshops mit externen Experten stattfinden, wie viel Zeit vorgesehen ist usw.
Wie geht man in Schritt 1 der Szenariotechnik vor ?
1.) Man stellt eine große Bandbreite als möglichen Einflussfaktoren zusammen (Was könnte in der Zukunft eine Rolle spielen)
- “STEEP” (Society, Technology, Economy, Ecology, Policy) ist ein mögliches Raster für die typische Klassifizierung von Einflussfaktoren
2.) Reduktion der Anzahl Faktoren, damit der Prozess handbar bleibt > durch beispielsweise Impact-Uncertainty-Analyse
- Die Faktoren werden nach Einflussgrad und und Unsicherheit sortiert und in ein Koordinatensystem gesteckt
= Faktoren mit geringer Unsicherheit und geringen Einfluss werden aussortiert
> Somit bleiben die Kritischen Einflussfaktoren
Was sind Kritische Einflussfaktoren ?
Einflussfaktoren welche in weiterer Analyse mit verschiedenen Projektionen berücksichtigen
Wie geht man in Schritt 2 der Szenariotechnik vor ?
- Für jeden Einflussfaktor wird eine geeignete Anzahl (normalerweise 1 bis 3) an Projektionen (=Ausrichtung) entwickelt
- Die Projektionen zielen darauf ab, die mögliche Bandbreite zukünftiger Entwicklungen möglichst gut abzudecken.
Wie geht man in Schritt 3 der Szenariotechnik vor ?
Bewertung der gegenseitigen Abhängigkeit der Projektionen in einer Cross-Impact Matrix
- Durch eine qualitative Kennzahl, z.B. von -3 bis +3 wird zum Ausdruck gebracht, welchen hemmenden (-3) oder fördernden (+3) Einfluss eine Variante x von Faktor X auf Variante y von Faktor Y hätte
- Visuel: In Spalte/Zeile stehen alle Varianten/Projektionen, somit bildet sich in der Mitte ein leerergang
Bewertung aller gegenseitigen Abhängigkeiten
* Um diesen Schritt gut handhabbar zu machen, sollte man die Anzahl der Einflussfaktoren und Projektionen so klein wie möglich halten