Zement Flashcards
Bestandteile Zement
Calciumcarbonat, Silikate Quarz und Ton, Eisenoxid, Zuschläge
Zementarten
- calcitischer Zement (90-100% Kalkgehalt)
- natürlicher hydraulischer Kalk (83-95%)
- Romanzement (70-83%)
- Portlandzement (70-78%)
Herstellung Zement
- Rohmaterialgewinnung (Kalkstein, Ton, Mergel)
- Zerkleinerung des Materials (Größe von Straßenschotter)
- Rohmaterialaufbereiteung (Einlagerung im Mischbett, Homogenisierung, Herstellung der gewünschten Rohmischung, Mahlung und Trocknung in Walzenschlüssel- und Kugelmühlen, Homogenisierung in Rohmehlsilos)
- Brennen (bei 1450°C in Drehrohröfen und Zyklonvorwärmer, durch Sinterung entsteht Zementklinker)
- Mahlen des Klinkers (in Kugel- oder Gutbettwalzen, Zugabe von Erstarrungsreglern)
- Verladung und Versand
- Qualitätskontrolle
Zement: Weltproduktion
3,7 Mrd.t (DE: 31,3Mio t)
Zementsorten: CEM I
reiner Portlandzementklinker
Portlandzement, Portlandhüttenzement, Portlandpuzzolanzement
Zementsorten: CEM II
Portlandzement und ein Hauptbestandteil
Portlandflugaschezement, Portlandölschieferzement, Portlandkalksteinzement, Portlandflugaschehüttenzement
Zementsorten: CEM III
Portlandzementklinker und Hüttensand
Hochofenzement
Zementsorten: CEM IV
Portlandzementklinker und mehrere Hauptbestandteile
Puzzolanzement
Zementsorten: CEM V
Portlandzementklinker und mehrere Hauptbestandteile (Kompositzement)
Portlandzement
CEM I;
hochwertig, schnell erhärtend, für fast alle Anwendungen geeignet
Portlandhüttenzement
CEM I;
geringe Wärmeentwicklung (gut für massige Bauteile geeignet)
Portlandpuzzolanzement
CEM I;
geschmeidiger, dicker Mörtel, neigt wenig zu Ausblühungen, Eignung für wasserundurchlässigen Mörtel und -Beton
Portlandflugaschezement
CEM II;
durch hydraulische Eigenschaften der Flugasche zur Festigkeitssteigerung geeignet
Portlandkalksteinzement
CEM II;
klebriger Zement, geeignet für Herstellung von Leichtbeton
Portlandflugaschehüttenzement
CEM II;
gute Nachhärtung, normale Wärme- und Feuchtigkeitsentwicklung
Hochofenzement
CEM III;
geringere Wärmeentwicklung beim Erhärten (geringere Anfangsfestigkeit), geeignet zum Betonieren massiger Bauteile
Zement (Kurzzeichen): A
Hüttensandarm, mehr Portlandzementklinker
Zement (Kurzzeichen): B
hüttensandreicher, weniger Portlandzementklinker
Zement (Kurzzeichen): C
viel Hüttensand (früher HOZ)
Zement (Kurzzeichen): D
Silicastaub
Zement (Kurzzeichen): S
natürliches Puzzolan
Zement (Kurzzeichen): V
Schlacke, Hüttensand
Zement (Kurzzeichen): T
kieselsäurereiche Flugasche
Zement (Kurzzeichen): L
gebrannter Schiefer/langsame Früherhärtung (low)
Zement (Kurzzeichen): N
normale Anfangsfestigkeit
Zement (Kurzzeichen): R
schnelle Früherhärtung (rapid)
Zement (Kurzzeichen): SE
schnell erhärtend (Blitzzement)
Zement (Kurzzeichen): FE
früh erstarrend
Zementfestigkeitsklasse 32,5 L
- Druckfestigkeit nach 7 Tagen >12 N/mm^2 / nach 28 Tagen 23,5-52,5 N/mm^2
- hellbrauner Sack
Zementfestigkeitsklasse 32,5 N
- Druckfestigkeit nach 7 Tagen >16 N/mm^2 / nach 28 Tagen 23,5-52,5 N/mm^2
- hellbrauner Sack, schwarze Aufschrift
Zementfestigkeitsklasse 32,5 R
- Druckfestigkeit nach 2 Tagen >10 N/mm^2
- hellbrauner Sack, rote Aufschrift
Zementfestigkeitsklasse 42,5 L
- Druckfestigkeit nach 7 Tagen >16 N/mm^2 / nach 28 Tagen 42,5-62,5 N/mm^2
- grüner Sack
Zementfestigkeitsklasse 42,5 N
- Druckfestigkeit nach 2 Tagen >10 N/mm^2 / nach 28 Tagen 42,5-62,5 N/mm^2
- grüner Sack, schwarze Aufschrift
Zementfestigkeitsklasse 42,5 R
- Druckfestigkeit nach 2 Tagen >20N/mm^2 / nach 28 Tagen 42,5-62,5 N/mm^2
- grüner Sack, rote Aufschrift
Zementfestigkeitsklasse 52,5 L
- Druckfestigkeit nach 2 Tagen >10 N/mm^2 / nach 28 Tagen >52,5 N/mm^2
- roter Sack
Zementfestigkeitsklasse 52,5 N
- Druckfestigkeit nach 2 Tagen >20 N/mm^2 / nach 28 Tagen >52,5 N/mm^2
- roter Sack, schwarze Aufschrift
Zementfestigkeitsklasse 52,5 R
- Druckfestigkeit nach 2 Tagen >30 N/mm^2 / nach 28 Tagen >52,5 N/mm^2
- roter Sack, rote Aufschrift
Anwendungen Zement
- Zementmörtel
- Estriche
- Faserzementplatten
- Betone
- Zusatzstoff
Zementestrich
- Mischungsverhältnis Zement : Sand etwa 1:3
- optimale Feldgröße 36m^2
Asbest Vorteile
- große Festigkeit
- hitze- und säurebeständig
- dämmt
- kann versponnen/verwebt werden
Nachteile Asbest
- lungengängig
- nicht biologisch abbaubar
- krebserregend
- aufwendige Entsorgung als Gefahrenstoff
- verboten seit 1993
Einsatzgebiete Asbest
- Schiffsbau
- Wärmedämmung
- Bauindustrie
- Automobilindustrie
- Filtration
- Textil
Zement: Risiken für den Menschen
- ätzende alkalische Verbindung
- erhöhtes Risiko für Lungenkrankheiten
- ernste Augenschäden
- Hautreizungen, Dermatitis
Zement: Risiken für das Bauwerk
- Glas, Glaserzeugnisse
- Aluminium, Zink, Blei
- Anstriche, Beschichtungen
- Volumensvergrößerung durch Ettringit-Bildung
- Chlorid-/Lochfraßkorrosion