Dämmstoffe Flashcards
Wärmeleitfähigkeits-Messung
- zwei Proben zwischen Heiz- und Kühlplatten angeordnet
- konstanter Wärmestrom q im stationären Temperaturzustand
Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit aus: Wärmestrom, mittlerer Temperaturdifferenz zwischen den Probeflächen, Abmessungen der Probe
Wärmeleitfähigkeits-Messung: Heisenbergsche Unschärferelation
schon durch Messung wird in Element eingegriffen und die Messung wird ungenau/gibt nicht die unbeeinflusste Wirklichkeit wider
Wärmeleitfähigkeit: Einflussfaktoren
- Rohdichte
- Temperatur
- Feuchte
Stroh als Dämmstoff
- seit Mitte 2014 bauaufsichtliche Zulassung als Wärmedämmstoff
- ähnliche Wärmeleitfähigkeit wie andere Dämmstoffe
Stroh als Dämmstoff: Verhalten unverputzter Wände unter Horizontallast)
- Schrägstellen der Wand
- Schrägstellung der oberen Lasteinleitungsplatte
- Ausbeulen
Stroh als Dämmstoff: Verhalten verputzter Wände unter Horizontallast)
- globales Ausbeulen
- lokales Ausbeulen
- Zerstörung des Putzes
- Abscheren
Stroh als Dämmstoff: Vorteile
- regionales Material
- diffusionsoffen
- preiswert
- sehr geringer Primärenergie-Gehalt (da eigentlich Abfallprodukt)
- leicht zu verarbeiten
- ökologisch abbaubar
Brandklasse A1
nicht brennbar, ohne Anteile von brennbaren Baustoffen
Brandklasse A2
nicht brennbar, mit Anteilen von brennbaren Baustoffen
Brandklasse B1
schwerentflammbar
Brandklasse B2
normalentflammbar
Brandklasse B3
leichtentflammbar
Mineralwolle Bestandteile
- 93-99% mineralische Rohstoffe (Kalkstein, Feldspat, Dolomit, Basalt, Diabas, Sand, Zement)
- 1-7% organische Bestandteile (Bindemittel Bakelit, Staubbindeöl, Hydrophobierungsöl)
Unterschied Mineralwolle und Glaswolle
Schmelztemperatur Mineralwolle höher, Glaswolle höherer Recyclinganteil
Wärmeleitfähigkeit Mineralwolle
0,032-0,048 W/(mK), überwiegend 0,035 W/(mK)
XPS: Eigenschaften
Polystyrol, expandiert
- feuchtigkeitsunempfindlicher als EPS
- oftmals Perimeterdämmung
- Brandklasse B1/B2
- sehr hoher Primärenergiegehalt
Wärmeleitfähigkeit XPS
0,028-0,042 W/(m*K)
EPS: Eigenschaften
Polysterol
- Styropor
- hoher Energieaufwand in der Herstellung
- “aufgeschäumtes Erdöl”
Wärmeleitfähigkeit EPS
0,032-0,045 W/(m*K)
PUR: Eigenschaften
Polyurethan
- in Schaumform
Wärmeleitfähigkeit PUR
0,021-0,024
- doppelt so gering wie bei Stroh (nur dünne Schicht nötig)
Wärmeleitfähigkeit Phenolharz
0,021-0,024
- schwer zu bekommen
Wärmeleitfähigkeit Holzwolle/Holzweichfaserplatten
0,045-0,055
- Dämmstoff der Zukunft
Wärmeleitfähigkeit Schafwolle
0,040-0,045
- ähnliche Wärmeleitfähigkeit wie Stroh
Wärmeleitfähigkeit Zellulose
0,039-0,045
Wärmeleitfähigkeit Schaumglas
0,037-0,060
Aerogele
- können in verschiedene Materialien eingegeben werden
- nicht gut verfügbar
- setzt Wärmeleitfähigkeit herunter (lässt z.B. Mineralwolle seine physikalische Grenze der möglichen Wärmeleitfähigkeit unterschreiten)
- auch holzbasierte Aerogele
Typha/Schilfrohr
- Aufbau ähnlich wie Holzfasern
- gute Wärmedämmeigenschaften
- ökologisch nur positive Effekte
Gesamtvolumen Dämmstoffe
ca. 43Mio m^3