Betone Flashcards
Beton: Schädigungspotential
- wenig säurebeständig (Zusammenhalt zwischen Zementstein und Zuschlag kann verloren gehen)
- Absprengungen
- Lochfraßkorrosion
- Risse
Beton: Formänderungen
Schrumpfen, Schwinden, Quellen, Kriechen
Schrumpfen
- Volumenverringerung durch Hydration
- Vol. der Hydrationsprodukte im Zementstein > Vol. von Zement und Wasser im Frischbeton
- statisch ohne Bedeutung
Schwinden
- Volumensverringerung durch Austrocknen zum Festbeton
- normal: Schwindmaße von 0,2-0,5mm/m (bei langsamer Austrocknung)
Quellen
Volumensvergrößerung durch Wasseraufnahme (Gegenteil von Schwinden)
Kriechen
- bleibende/zeitabhängige Formveränderung von Beton unter großer Last
- Verformung nach Entlastung: Rückkriechen oder Fließen
- Endkriechzahl kann Wert von 3,0 erreichen bei ungünstigen Randbedingungen (Betonverformung durch Kriechen 3 mal größer als elastische Verformung)
Herstellung Beton
- Mischmaschine: Zement und Zuschlag (Sand, Kies, Gestein)
- Betonzusätze eher im Werk, nicht im Freifallmischer
Vorteile Beton
- Formbarkeit
- Dichte
- hohe Verfügbarkeit (aber auch hoher Verbrauch)
- Druckfestigkeit
- erhärtet auch unter Wasser
- Dauerhaftigkeit
Beton: natürliche Zuschläge
Sand, Kies, Splitt, Schotter, Brechsande, Felsgesteine
Beton Zuschläge: HOS
Hochofenstückschlacke
Beton Zuschläge: HS
Hüttensand
Beton Zuschläge: CUS/CUG
Schlacke aus der Kupfererzeugung
Beton Zuschläge: GKOS
Gießerei-Kupolofenschlacke
Beton Zuschläge: SFA
Steinkohleflugasche
Beton Zuschläge: GRS
Gießerei-Restsand
Beton Zuschläge: HMVA
Hausmüllverbrennungsschlacke
Beton Normalzuschläge
2200-3200kg/m^3 (Sand, Kies, Plitt, Schotter, Hochofenschlacke, Klinkerbruch)
Beton Leichtzuschläge
<2200kg/m^3 (Bims, Lavakies, Kieselgur, Blähton, Blähschiefer, Hüttenbims)
Beton Schwerzuschläge
> 3200kg/m^3 (Schwerspar, Magnetit, Stahlschrott, Schwermetallschlacke)
Sieblinien
geben die Masseprozent der jeweiligen Kornzusammensetzung an (saubere Bestimmung ist notwendig, sonst Entstehung von Betonnestern)
Sieblinien: große Körnungen
- geringerer Wasseranspruch
- geringerer Zementbedarf
Sieblinien: feine Körnungen
- größerer Wasser- und Zementbedarf
- verbessertes Fließvermögen und Bearbeitbarkeit
Sieblinienbereich 1
grobkörniger Bereich unter Grenzsieblinie A
Sieblinienbereich 2
untere Grenzwertsieblinie für Ausfallkörnung
Sieblinienbereich 3
Bereich zwischen Sieblinie A und B: günstiger Sieblinienbereich (feinteilärmer)
Sieblinienbereich 4
Bereich zwischen Sieblinie B und C: brauchbarer Sieblinienbereich (feinteilreicher)
Sieblinienbereich 5
über Sieblinie C: feinkörniger Bereich
Betonzusatzstoff Typ I
nahezu inaktive Zusatzstoffe (Quarzmehl, Kalksteinmehl, Pigmente,…)
Betonzusatzstoff Typ II
puzzolanische und latenthydraulische Zuatztoffe (Flugasche, Hüttensandmehl, Silicastaub)
Betonzusatzstoff Wirkungsgruppen: BV
Betonverflüssiger (gelb)
Betonzusatzstoff Wirkungsgruppen: FM
Fließmittel (grau)
Betonzusatzstoff Wirkungsgruppen: LP
Luftporenbildner (blau)
Betonzusatzstoff Wirkungsgruppen: VZ
Verzögerer (rot)
Betonzusatzstoff Wirkungsgruppen: BE
Erhärtungs-/Erstarrungsbeschleuniger (grün)
Betonzusatzstoff Wirkungsgruppen: SBE
Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton (grün)
Betonzusatzstoff Wirkungsgruppen: EH
Zusatzmittel für Einpressmörtel (weiß)
Betonzusatzstoff Wirkungsgruppen: ST
Stabilisierer (violett)
Betonzusatzstoff Wirkungsgruppen: VMA
Viskositätsmodifizierer
Betonzusatzstoff Wirkungsgruppen: CR
Chromatreduzierer (rosa)
Betonzusatzstoff Wirkungsgruppen: RH
Recyclinghilfen (schwarz)
Betonzusatzstoff Wirkungsgruppen: SB
Schaumbildner (orange)
Betonzusatzstoff Wirkungsgruppen: SR
Sedimentationsreduzierer (gelb-grün)
Expositionsklasse XC
“Carbonation” (Beanspruchung durch CO2/Carbonatisierung)
Expositionsklasse XD
“Deicing” (Beanspruchung durch Chlorideinwirkung/Taumittel)
Expositionsklasse XS
“seawater” (Beanspruchung durch Meereswasser bzw. salzhaltige Luft)
Beton: Nachbehandlungsmethoden
Abdecken, Bewässern
WU-Beton: BKL-1
Beanspruchungsklasse 1: ständiges und zeitweise drückendes Wasser, auch WU-Dächer
WU-Beton: BKL-2
Beanspruchungsklasse 2: Bodenfeuchtigkeit und an der Wand ablaufendes Wasser
WU-Beton: NKL-A
Nutzungsklasse A: Wohnungsbau, Lagerräume mit hochwertiger Nutzung, mit zusätzlichen Maßnahmen auch Büros (Feuchtstellen auf der Bauteiloberfläche sind nicht zulässig)
WU-Beton: NKL-B
Nutzungsklasse B: Garagen, Installationsschächte, Lagerräume mit geringen Anforderungen (Feuchtstellen mit Wasserdurchtritt (Wasserperlen) sind zulässig)
Beton: SB1
Sichtbetonklasse 1: Betonflächen mit geringen gestalterischen Anforderungen (Kellerwände, Bereiche mit vorwiegend gewerblicher Nutzung), SHK1
Beton: SB2
Sichtbetonklasse 2: Beton mit normalen gestalterischen Anforderungen (z.B. Treppenhaus), SHK2
Beton: SB3
Sichtbetonklasse 3: Beton mit hohen gestalterischen Anforderungen (z.B. Fassaden im Hochbau), SHK2
Beton: SB4
Sichtbetonklasse 4: besondere Anforderungen, SHK3
UHPC-Beton
- ultrahochfester Beton
- Druckfestigkeit >1500kg/m^3
- w/z-Wert <0,25
- 40% weniger Zement