Kalksandstein Flashcards
KS-Stein: natürliche Handelsformen
- Luftkalke (aus Kalkstein oder Dolomit)
- hydraulische Kalke (aus Kalkmergel)
KS-Stein: künstliche Herstellung
- Kalk- und Sandabbau
- Vermengung von Kalk und Sand 1:3
- im Reaktionsbehälter löscht der Branntkalk zu Kalkhydrat ab
- Steine werden in Form gepresst
- Dampf- und Härtekessel: Härten der Rohlinge unter Sattdampfdruck ca. 4-8h bei 160-220°C
- nach Härten und Auskühlen gebrauchsfertig
Eigenschaften KS-Vormauerziegel
- Frost- und Wasserbeständigkeit (Prüfung: KS-Vormauersteine 20FTW, KS-Verblender 50FTW)
- homogene Struktur erwünscht
FTW
Frost-Tau-Wechselbeanspruchung
- zwischen +20 und -15°C
Mauerwerksziegel DF
240x115x52mm
Mauerwerksziegel NF
248x115x71mm
Kurzzeichen KS-Stein: KS
Kalksandstein
Kurzzeichen KS-Stein: L
Loch- und Hohlblocksteine
Kurzzeichen KS-Stein: P
Plansteine
Kurzzeichen KS-Stein: XL
Planelemente ohne Längsnut, ohne Lochung
Kurzzeichen KS-Stein: XL-E
Planelemente mit Längsnut, mit Lochung
Kurzzeichen KS-Stein: XL-N
Panelemente mit Längsnut, ohne Lochung
Kurzzeichen KS-Stein: F
Fasensteine
Kurzzeichen KS-Stein: BP
Bauplatten
Kurzzeichen KS-Stein: KS Vm
KS-Vormauerstein
Kurzzeichen KS-Stein: KS Vb
KS-Verblender
Vorteile Kalksandstein
- hohe Druckfestigkeit
- hohe Festigkeit für Verankerungen
- gute Ökobilanz (geringer Energieeinsatz, geringer Ressourcenverbrauch)
- gute baubiologische Eigenschaften (feuchteregulierend, wärmespeichernd)
- hoher Schallschutz (durch hohe Masse, dichtes Gefüge)
- geringe Feuchtigkeitsaufnahme
Nachteile Kalksandstein
- schlechte Wärmedämmung
- aufwendige Verarbeitung und Bearbeitung wegen hoher Rohdichte