Holz Flashcards
Nachhaltigkeit (Definition nach UNO)
Nachhaltigkeit bedeutet, den Bedürfnissen der heutigen Generation zu entsprechen, ohne die Möglichkeit zukünftiger Genrationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen
Baumwachstum
- Baum zieht Wasser und Nährstoffe aus dem Boden und leitet sie nach oben zu den Blättern
- im Durchschnitt nach 40 Jahren gefällt
Baum: makroskopischer Aufbau
- Wachstum findet im Kambium statt
- nach innen Bildung von Holzzellen, nach außen Bastzellen
- Jahresringe nur bei Jahreszeitenklima
- Zellulose wird durch Lignin zusammengehalten
Holzarten (Beispiele
- Meranti: Tropenholz
- Buche: hartes Holze, leicht rötliche Färbung, Treppenstufen
- Eiche: braun-gräulich, hartes Holz, gut für Bau geeignet, sehr dauerhaft
- Fichte: schnell wachsend, viel genutzt, starke Textur
Holz: Dichte
- Reindichte entspricht der reinen Holzsubstanz, Rohdichte schließt Hohlräume mit ein
- Reindichte etwa 1560 kg/m^3
Holz: Anisotropie
- zwei verschiedene Werte für E-Modul
- anisotrope Werkstoffe weiter eingeteilt: Homogen und inhomogen
Holzfeuchte
Verhältnis des im Holz enthaltenen Wassers zur Darrmasse
Darrmasse
reines Holzgewicht ohne Wasser (wird nicht erreicht, da Holz immer Feuchtigkeit enthält)
Holzfeuchte: idealer Verarbeitungszustand
15-18%
Holzfeuchte: fallfrisch
150%
Holzfeuchte: Innenräume
6-12% (normal: ca. 10%)
Holzfeuchte: Fasersättigungsbereich
Fasersättigungspunkt: Zellwand ist getränkt, aber Hohlräume trocken, ca. 28-32%
Verfahren der Holztrocknung
- Freilufttrocknung
- Kammertrocknung
- kontinuierliche Vakuumtrocknung
- Presstrocknung
Hochfrequenz-/Mikrowellentrocknung
Holz: Längendehnung
- durch Wärmezufuhr: Längendehnung proportional zur Temperaturerhöhung
- Längenänderung = Änderung der Temperatur x Ausgangslänge x thermischer Ausdehnungskoeffizient
Arten von Bauschnittholz
- Balken
- Kanthölzer
- Dachlatten
- Dielen/Bohlen
- Bretter
Holz: Schnittklasse S
scharfkantig, ohne Baumkante, am ehesten für Bau gefragt
Holz: Schnittklasse A
vollkantig, Baumkante < 1/8h
Holz: Schnittklasse B
fehlkantig, Baumkante < 1/3h
Holz: Schnittklasse C
sägegestreift, i.d.R. kein Bauholz
Holz-Sortierklassen: Sortierung nach…
- Rissen
- Ästen
- Harzgallen
- sonstigem (z.B. einseitiger Wuchs, Krümmungen, Verfärbungen, Drehwuchs,…)
Holz: mögliche Schäden
- Schädlinge
- Verrottung
- Brand
- Risse/Verformung
- Versprödung
ideale Umgebung für Holzbau
trocken, kühl, luftumspült
konstruktiver Holzschutz
- Abschrägung waagerechter Flächen
- Abrundung von Kanten
- dauerelastische Versiegelung von Fugen
- Dachüberstand
- Stützen-Fuß
- richtige Schalungsrichtung
- Abtropfkante
chemischer Holzschutz
Fungizide, Pestizide, Imprägnierungen
physikalischer Holzschutz
Verkohlen der Oberfläche
Holzwerkstoffe
Brettschichtholz, Brettsperrholz, Stabsperrholz, Furniersperrholz, Sperrholz, Spanplatten, Holzfaserplatten, Holzweichfaserplatten
Brettschichtholz
- Verdrehen und Verbiegen durch Feuchteänderung wird verhindert (dimensionsstabil)
hauptsächlich Nadelholz
Klebstoffe Brettchichtholz
Harnstoffharz (Fichte), modifiziertes Melaninharz, Phenol-Resorcinharz, Polyurethan
Brettsperrholz
- alle Schichten um 90° gedreht, Unterschiedliche Eigenschaften werden ausgeglichen (Element it formstabiler)
- Keilverzinkungen möglich
Spanplatten (Arten)
- Grobspanplatte (OSB)
- feinere Spanplatten
- zementgebundene Spanplatten
Eigenschaften zementgebundene Spanplatten
- hohe Härte, Schlagfestigkeit
- Witterungs- und Frostbeständigkeit
- Pilz- und Käferresistenz
- schwer entflamm- und brennbar
- einfache Bearbeitung und Befestigung
- lange Lebensdauer
- ressourcenschonend, recyclebar
Holzweichfaserplatten: Eigenschaften
- gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften
- rel. hohe Wasserspeicherkapazität und Dichte
- Brandschutzklasse B2 (normal entflammbar)