Bitumen Flashcards
Herstellung Bitumen
- Destillation von Rohöl: Bitumen bleibt übrig (Abfallprodukt der Erdölindustrie)
- Ursprünglich Verwendung von Pech (gekochtes Baumharz) zur Abdichtung
Bitumen: Einteilungen
- Bitumen, Pech = Bindemittel
- Teer, Asphalt = die Verbindungen mit Zuschlägen
Einsatz/Nutzung von Bitumen
- Bitumen/Asphalt wird flüssig verarbeitet
- eher seltener Einsatz von Destillationsbitumen, sondern eher Oxidationsbitumen
Erweichungsbereich Bitumen
ca. 80-100°C
Eigenschaften Bitumen
- brennbar
- reaktionsträge
- umweltneutral
- beständig gegen Wasser (hydrophob, nicht wasserlöslich, fast nicht quellbar)
- reines erstarrtes Bitumen diffusionsdicht (Zuschläge/Fasern setzen dies herab
- kein Schmelzpunkt, sondern Erweichungsbereich
Bitumen: Beeinflussung des Fließverhaltens durch…
- Destillationsbedingungen
- Hindurchblasen von Luft (Oxidations-Aufweiten des Erweichungsbereiches)
- Zugabe von Kunststoff (Polymerbitumen, schlagzäher und wärmestabiler)
- Zugabe von Füllmehl (Erhöhung der Standfestigkeit)
Arten von Bitumen
Destillationsbitumen
Oxidationsbitumen
Polymerbitumen
(Hochvakuumbitumen)
Viskosität
Fließfähigkeit eines Stoffes
- hohe Viskosität: zähflüssig
- niedrige Viskosität: sehr fließfähig
- abhängig von der Temperatur und Belatungsdauer
Bitumen: Verformungen
- seitliches Abfließen auf geneigter Ebene unter Auflast
- seitliches Auspressen
- Eindringen in einen Spalt
Prüfungen Viskosität
Nadelpenetration
Bestimmung des Erweichungspunktes mit Kugel
Destillationsbitumen: Viskosität
weich bis hart
Destillationsbitumen: Anwendung im Bauwesen
- Oberflächenbehandlung
- Bitumenpappen
- Bitumenpapiere
- Bitumenemulsionen
- Bitumenlösungen
- polymermodifizierte Bitumen
- Walzasphalt
- Gussasphalt
Oxidationsbitumen: Viskosität
hart bis elastisch
Oxidationsbitumen: Anwendung im Bauwesen
- Dichtungsbahnen
- Fugenvergussmassen
- Auenschutz von Rohren
- -> überall dort, wo extrem hohe oder niedrige Temperaturen zu erwarten sind
Polymerbitumen: Eigenschaften
- höhere Kohäsion
- größere Plastizitätsspanne
- große elastische Rückformung nach Entlastung
- geringe Alterung
Polymerbitumen: Anwendung im Bauwesen
Straßenbaubitumen
Bitumen: Handelsformen
- Bitumenschindeln
- Bitumenbahnen
- KMB
- Fugenverguss
- Straßenbaubitumen
- Gussasphaltestrich
- Terrazzo
Anwendungskategorien Bitumen
K1, K2 (höherwertig, empfohlen)
generelle Anforderungen an Abdichtungen
- Herstellung lückenloser, großer Flächen
- dauerhafte Überbrückung von Rissen oder Pressfugen
- geplante Verstärkung an Bewegungsfugen
- Widerstandsfähigkeit gegen die erwarteten Einwirkungen (chemisch, physikalisch, biologich, insbesondere Betonalkalität, Duerfeuchte, nutzungsbedingte Chemikalien)
generelle Anforderungen an den Abdichtungsuntergrund
- frostfrei
- eben
- frei von Nestern, klaffenden Rissen oder Graten
- frei von Verunreinigungen
- Oberflächentrocken
weiße Wanne
aus WU-Beton, keine Abdichtung nötig
schwarze Wanne
abgedichtet mit Bitumen
Bitumenbahnen Bezeichnungen (Einlagen): R
Rohfilz
Bitumenbahnen Bezeichnungen (Einlagen): V
Glasvlies
Bitumenbahnen Bezeichnungen (Einlagen): J
Jute
Bitumenbahnen Bezeichnungen (Einlagen): G
Glasgewebe
Bitumenbahnen Bezeichnungen (Einlagen): Cu
Kupfer
Bitumenbahnen Bezeichnungen (Einlagen): Al
Aluminium
Bitumenbahnen Bezeichnungen (Einlagen): PV
Polyestervlies
Bitumenbahnen Bezeichnungen (Bahntyp): N
Nackte Bitumenbahn
Bitumenbahnen Bezeichnungen (Bahntyp): DD
Dach- und Dichtungsbahn
Bitumenbahnen Bezeichnungen (Bahntyp): S
Schweißbahn
Bitumenbahnen Bezeichnungen (Bahntyp): KSP
kaltselbstklebende Polymerbitumenbahn
Bitumenbahnen Bezeichnungen (Bahntyp): PY
Polymerbitumen
Bitumenbahnen Bezeichnungen (Bahntyp): PYE
Polymermodifizierung mit Elastomeren
Bitumenbahnen Bezeichnungen DE
Bahnen für einlagige Dachabdichtungen
Bitumenbahnen Bezeichnungen DO
Bahnen für die Oberlage einen mehrlagigen Dachabdichtung
Bitumenbahnen Bezeichnungen DU
Bahnen für die untere Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung
Bitumenbahnen Bezeichnungen DZ
Bahnen für die Zwischenlage/zusätzliche Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung
Bitumenbahnen Bezeichnungen MSB
Bahnen für die Abdichtung in und unter Wänden
Bitumenbahnen Bezeichnungen BA
Bahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte, nicht drückendes und drückendes Wasser
Eigenschaftsklassen von Bitumenbahnen für die Dachabdichtung: E1
Bitumenbahn, die thermisch und mechanisch höchsten Widerstand bietet
Eigenschaftsklassen von Bitumenbahnen für die Dachabdichtung: E2
hoher mechanischer, aber nur mäßiger thermischer Widerstand
Eigenschaftsklassen von Bitumenbahnen für die Dachabdichtung: E3
hoher thermischer, aber nur mäßiger mechanischer Widerstand
Eigenschaftsklassen von Bitumenbahnen für die Dachabdichtung: E4
geringster Widerstand
Befestigungen für bituminöse Abdichtungen
- Schweißverfahren
- Schnellschweißverfahren (Unterseite aus Elastomer-Selbstklebebitumen)
- Flämmverfahren
- Gieß-/Einwalzverfahren
- Kaltselbstklebeverfahren
- mechanische Befestigung
- Sicherung durch Auflast (Mindestdicke 50mm)
Bauwerksbelastugen durch Wasser
- Oberflächenwasser
- Sickerwasser
- Stauwasser
- Schichtenwasser
- Grundwasser
- Kapilarwasser
Unterscheidung der Dichtigkeit
- absolut dicht
- diffundierbar für einzelne Wassermoleküle
- Durchströmbar für flüssiges Wasser
Dichtigkeitsstufen: absolut dicht (Beispiele und Nutzung)
Metalle, künstliche Gläser, einige Natursteine;
Nutzung für Rohrleitungsbau, Behältern, in Dampfsperren
Dichtigkeitsstufen (Beispiele): diffundierbar für einzelne Wassermoleküle
organische Polymere wie Kunststoffe oder Bitumen, mineralische Stoffe mit Mikroporen, zementgebundene Mörtel und Betone, Lehm, Ton
Dichtigkeitsstufen (Beispiele): durchströmbar für flüssiges Wasser
Ziegel, Holz, Sandstein, Normalbeton
KMB
kunststoff-modifiziertes Bitumen
Eigenschaften Gussasphaltestrich
- Fugenlose Ausbildung, auch größerer Flächen
- schnelle Belegreife, keine Abbindezeit
- geringe Aufbauhöhe
- hydrophob und wasserdicht
- nicht brennbar
- wiederverwertbar
Wassereinwirkungsklasse W1-E
Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser
Wassereinwirkungsklasse W2-E
drückendes Wasser
Wassereinwirkungsklasse W3-E
nichtdrückendes Wasser auf erdüberschütteten Decken
Wassereinwirkungsklasse W4-E
Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapilarwasser in und unter Wänden
Abdichtungs-Klassifizierung: Index
V - Verkehrsflächen
E - erdberührte Bauteile
I - Innenräume
B- Behälter