ZDB MB Schwimmbadbau 8/2012 Flashcards

1
Q

Nennen sie den günstigesten PH-wert für Schwimmbadwasser.

A

7-7,5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Muss ein WU Beton Becken abgedichtet werden?

A

Auch bei WU Becken kann eine zusätzliche Abdichtung zur Vorbeugung gegen Ausblühungen und ggf. Schädigungen des Untergrundes bei aggressivem Badewasser erforderlich sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie breit dürfen Schwindrisse im WU Beton sein?

A

0,15 mm bzw. bei größern Becken 0,1 mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Worauf ist bei der Planung und herstellung Von WU Becken besonders zu achten?

A
  • Es soll die 18202 mit erhöhten Anforderungen vereinbart werden.
  • Die Abweichung der Oberkante des Betonbeckens (horizontale) soll 10 mm nicht überschreiten
  • Extreme Austrocknungsbedingungen sind zu vermeiden
  • Das Becken muss auch auf der nicht zu belegenden Seite so behandelt werden das es nicht zu schnell austrocknet.
  • Es wird empfohlen die Austrocknungszeit nach DIN 1045-3 zu verdoppeln. Die Dortigen Empfehlungen sind unbedingt einzuhalten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist bei Durchdringungen in Schwimmbecken zu beachten ?

A

Sie müssen hinterherlaufsicher einbetoniert werden. Als Vergussmaterial haben sich Epoxitharzmörtel bewährt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aus welchem Materal sollen die Dichtflansche und Durchdingungen sein?

A

Edelstahl, Bronze oder Rotguss. ABS und PVC sind mit dem Ausführenden und dem Planer unter Berücksichtigung der Herstellerangaben abzustimmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche klimatischen Bedingungen sollten beim Bau eines Schwimmbeckens herrschen?

A

Über 15 Grad Untergrundtemperatur und reine relative Luftfeuchtigkeit von unter 65%
Die Bauteile sind gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung zu sichern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist beim Bau von Schwimmbecken im Außenbereich zu Beachten ?

A

Das Becken muss gegen die Witterung eingehaust werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie alt muss der WU Beton mindestens sein?

A

6 Monate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie lange wird das Becken auf Dichtigkeit geprüft ?

A

14 tage mit gechlortem Wasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie lange nach der Dichitgkeitsprüfung wird mit dem Fliesen begonnen?

A

5 Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann wird das Becken nach fertigstellung befüllt?

A

14 Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie alt muss der Putz sein?

A

28 Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie alt muss der Estrich sein?

A

28 Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie muss der Beton gereinigt werden?

A

Durch strahlen oder fräsen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wann sind Unebenheiten auszugleichen?

A

Vor dem Abdichten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie werden Ausgleichsputze im Becken angebracht?

A

Einlagig bis 25 mm. Bei dickeren Putzen sind maßnahmen zu treffen, z.B. Putzträger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welcher Putz ist zulässig?

A

Mörtelgruppe P3, Festigkeitsklasse CS IV, Zementmörtel ohne zusatz von Kalkhydrat Druckfestigkeit über 6N/mm²
Und für den speziellen Einsatz vom Hersteller deklariert sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie ist im Schwimmbadbau mit Putzleisten zu verfahren ?

A

Sie sind nach dem Verputzen zu entfernen und die Fehlstellen materialgleich zu schließen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie ist die Oberfläche des Putzes zu behandeln ?

A

Nur scharf abgezogen bzw. abgekratzt werden. Sie Darf nicht gefilzt, abgerieben oder geglättet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Güre mss der verbungestrich aufweisen?

A

CT C 25 bzw. Der Din 18560-3 entsprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was muss nach der Probefüllung/Dichtigkeitsprüfung geschehen?

A

Das gesamte Becken muss gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Dies ist eine gesonderte Leistung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie hoch muss das Becken bei der Dichtigkeitsprüfung gefüllt werden?

A

Das maximale Wasserspiegelniveau.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Müssen auch Abgedichtete Becken auf Dichtigkeit geprüft werden?

A

Ebenso wie WU Betonbecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Müssen auch zu sanierende Altbecken auf Dichtigkeit geprüft werden?
Ja
26
Welche Abdichtungsstoffe sind im Schwimmbadbau zulässig?
- Kunstoff-Mörtel Kombinationen | - Reaktionsharze
27
Weche Beanspruchungsklasse muss die Abdichtung erfüllen? (Alt)
Beanspruchungsklasse B Wand und Bodenflächen in Schwimmbecken
28
Muss der Dichtstoff ein Ü-Zeichen haben?
Ja
29
Kann auch ein ETA (Europäisch Technische Zulassung) zulässig sein?
Ja dann aber mit CE Kennzeichnung.
30
Nach welcher DIN muss der Dünnbettmörtel klassifiziert sein?
DIN EN 12004
31
Was ist bei der Ausführung der Abdichtung zu beachten?
- Die Herstellerangaben und die Angaben im abP sind zu beachten - Es können Vliese oder Gewebe zur Verstärkung eingebracht werden - Die Abdichtung muss gleichmäßig in zwei Schichten aufgebracht werden. - Sie muss Fehlstellenfrei sein und in der entsprechenden Dicke aufgetragen werden.
32
Wie Dick müssen Kunstoff.Mörtel kombinationen im ausgetrockneten zustand sein?
2 mm
33
Wie dick müssen Epoxidharzabdichtungen im trockenen Zustand sein?
1 mm
34
Sind auch im Schwimmbad die Ecken zu versärken?
Ja die Anschlüsse zischen Wand und Boden, sowie Dehnungsfugen sind mit Gewebe, Vlies oder Dichtbändern zu überarbeiten
35
Welche Unterkonstruktionen für die Abdichtung sind geeignet?
Verbundestrich nach nach DIN 18560-3 als Zementestrich nach DIN EN 13813 mindestens klasse CT C 25 F4 Putze der Mörtelgruppe P3 Festigkeitsklasse CS IV Für den Einsatz im UNterwasserbereich vom Hersteller deklariert.
36
Wie breit muss der Flansch bei Durchdringungen sein?
mindestens 5 cm
37
Weche Fliesen sind für Schwimmbecken geeignet?
Stranggepresste keramische Platten mit niedriger Wasseraufnahme E weniger als 3 % nach Din EN 14411 Gruppe A1 a Angang M und Gruppe A1b Anhang A trockengepresste keramische Fliesen mit niedriger Wasseraufnahme E weniger als 3 % nach DIN EN 14411 Gruppe B1a Anhang G und Gruppe B1b Anhang H Steinzeugfliesen. strang oder trockengepresste Formteile mit niedriger wasseraufnahme unter 3%
38
Wie ist mit rückseitig verklebtem Mosaik zu verfahren ?
Es darf im unterwasserbereich oder bei zeitweise überfluteten bereichen nicht verwendet werden. Bei Sonderausführungen muss der Hersteller einen Verbindlichen Nachweis über die Eignung erbringen.
39
Nennen sie geeignete Untergründe für Fliesen und Platten sowie Abdichtungen im Verbund.
- Beton DIN 1045 - Verbundestrich nach 18560-3 Festigkeitskasse CT C 25 nach DIN EN 13813 - Putze nach DIN V 18550 Mörtelgruppe PIII Festigkeitsklasse CS IV ohne Kalkhydrat - PCC Mörtel
40
Darf man Schwimmbecken auch im Dickbett verlegen ?
Ja
41
Ab welchem Fliesenformat muss das Buttering and Floaing verfahren angewendet werden?
Ab 10x10 cm
42
Welcher Dünnbettmörtel ist zu verwenden ?
C1 oder C2 nach DIn EN 12004 | S1 und S2 Mörtel können eingesetzt werden wenn der Hersteller sie Freigibt.
43
Welcher Kleber muss bei Thermal, Mineral, Sole oder Meerwasserbecken eingesetzt werden?
Je nach Analyse des Wassers kann ein Reaktionsharzkleber von Nöten sein. DIN 18157-3 DIN EN 12004 "R"
44
Welche Fuge muss am Beckenkopf verwendet werden?
Reaktionsharzfuge
45
Welche Fuge muss Thermal, Mineral, Sole oder Meerwasserbecken eingesetzt werden?
Reaktionsharzfuge
46
Wie kann der Belag verfugt werden?
In der Regel mit Fuge nach ATV DIN 18352. Oder mit Werktrockenmörtel
47
Was ist beim schließen der Bewegungs- und Randfugen zu beachten ?
Der Fugenfüllstoff muss für die Verwendung im Schwimmbecken geeignet sein.
48
Nach welcher Norm werden Formstücke gesetzt?
ATV DIN 18352 Fliesen- und Plattenarbeiten
49
Welcher Mörtel muss beim setzen der Formstücke verwendet werden?
Mörtelgruppe P 3 unter der verwednung von Portland Puzzolanzement ohne Kalkhydrat
50
Wie Dick darf das Mörtelbett bei Formstücken sein ?
Bis zu 30 mm
51
Wie viel Abweichung ist beim setzen des Beckenkopfes in der Horizontale zulässig?
+- 2 mm unabhängig von der Beckengröße
52
An welcher Kante sind die Beckenköpfe auszurichten ?
An der Überlaufkante.
53
Was ist bei Becken mit Hoch stehendem Wasserspiegel zu beachten?
Es muss eine Kapillarbrechende Fuge eingefügt werden. | Diese solle 20 mm nicht überschreiten und 5 cm tief sein.
54
Es wird unterschieden zwischen Becken (kopf) kontruktionen mit
hoch liegendem und tief liegendem Wasserspiegel
55
Wie sind Spannungen im Oberbelag zu minimieren ?
Durch den Einsatz von S1 und S2 Klebern und das anbringen von Kompensatonsfugen im Oberbelag.
56
Was sind Wartungsfugen?
Als Wartungsfugen sind alle elastisch ausgeführten Fugen definiert (DIN 52460) die starken Chemischen oder/und physikalischen einflüssen ausgesetzt sind.
57
Was ist beim Sanieren der Wartungsfugen zu beachten?
- Der geschädigte Dichtstoff muss sorgfältig entfernt werden - Die evtl. vorhandene Verbundabdichtung darf nicht beschädigt werden - Nach dem Freilegen der Fugen müssen diese desinfiziert werden und ggf. mit Primer grundiert werden
58
Müssen Bodenbeläge die mit Wasser hoch beansprucht werden im Gefälle ausgeführt werden? Wenn ja wie stark darf das Gefälle maximal sein?
Ja das Gefälle muss auch im Untergrund( auf der Betonplatte) vorhanden sein und darf maximal 5% betragen. Sollte es mehr sein muss eine Fliese mit höherer Rutschhämmklasse verbaut werden.
59
Was heißt DGUV?
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
60
Wonach richtet sich das Mindestgefälle?
Es richtet sich nach Art, Oberflächenbeschaffenheit und Format der Fliesen und Platten. Das Merkblatt 25.07 des DGfdB ist zu beachen
61
Was heißt DGfdB ?
Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V.
62
Wie sind Estriche auf Trennschicht, Dämmschicht und im Verbund herzustellen?
Nach DIN 18560 Teil 1-3
63
Ist eine Bewehrung erforderlich?
Nein grundsätzlich nicht. Sie kann Risse und Höhenversatz minimieren
64
Was ist bei der Bewehrung zu beachten wenn keine Verbundabdichtung verbaut wird?
Sie muss nichtrostend sein
65
Was ist bei Putzen in Dampfbädern zu beachten?
- Einlagig bis max 25 mm - Mörtelgruppe P3 Festigkeitsklasse CS IV ohne Kalkhydrat - Auch PCC zulässig - Der Einsatz von systemgerechten Mörtel- oder Spachtelmassen nach verbindlichen Herstellerangaben wird empfohlen.
66
Wie weit soll der Trockenraum im Anschluss an den Nassraum abgedichtet werden?
Mind. 50 cm
67
Welche Fliesen und Platten sind im Umgang um das Becken geeignet?
Strang und Trockengepresste mit niedriger Wasseraufnachme unter 3%
68
Rückseitig beklebtes Mosaik ?
Ist in belasteten Bereichen ungeeignet. Es sei denn es gibt eine verbindliche Herstellerfreigabe.
69
Sollten Fliesenproben rückgestellt werden?
Ja. Ca. 2 m2 um eine ggf. erforderliche Referenzprüfung der Rutschhemmung durchzuführen .
70
Wann ist Buttering and Floating im Schwimmbad oder in den Dusch räumen erfordelich?
Wenn die Fliesen größer als 10x10 cm sind und stark feuchtigkeitsbelastet ist
71
Kann auch Fließbettmörtel verwendet werden?
Ja in mäßig belasteten Bereichen.
72
Soll bei der Sanierung das Becken trocken gelegt werden?
eine austrockunung der Ausgleichs oder bettungsschicht ist zu vermeiden.
73
Wie ist das Becken abzuassen?
Zur vermeideung von Belagsablösungen durch Hydrostatischen Druck 10 cm pro Stunde. Schockartige Thermische Belastungen sind zu vermeiden.
74
Wie ist das Schwimmbad zu reinigen?
Nach DGfdB Merkblatt 94.04
75
Dürfen bei der Reinigung des Bades scheuernde Reinigungsmittel oder Reingugspads verwendet werden?
Nein diese können die Rutschhämmung negativ beeinflussen.
76
Wie sollen Schwimmbecken Überwintert werden?
Das Wasser soll 30 cm abgelassen werden. Das verhindert Druck auf den Beckenkopf. Der beckenkopf muss abgedeckt und gedämmt werden. Niedrige Becken werden komplett abgelassen.