DIN EN 13914 Flashcards
Welche Punkte muss der Planer beim erstellen der Einzelheiten für das Verputzen beachten?
a) Beschaffenheit und Zustand des Putzgrundes
b) Beschaffenheit und Umgebungsbedingungen des Putzes
c) die Funktionellen Anforderungen
d) Putzart
e) Art der Oberfläche/Erscheinungsbild
Was muss beim Bauablaufplan bedacht werden?
- Die erforderlichen Tätigkeiten und deren Reihenfolge müssen von allen Beteiligten einvernehmlich geregelt werden.
- Beschädigungen durch nachfolgende Gewerke sollen vermieden werden.
a) Eignung der Witterung für den Putzauftrag
b) ausreichende Zeit für die Prüfung und die Austrocknung des Putzgrundes
c) ausreichende Zeit für die Vorbereitung des Putzgrundes, das Auftragen und Austrocknen(Aushärten) jeder Putzlage.
d) Aktualisierung des Bauzeitenplans
e) ausreichende Zeit für die Inspektion der Arbeiten entsprechend Baufortschritt
f) Putzgrund und Lufttemperaturen dürfen nicht weniger als 5 Grad Celsius betragen, außer für Silikatputze die nicht bei Temperaturen unter 8 Grad Celsius verwendet werden dürfen.
Nennen sie 3 Putzarten mit mineralischen Bindemitteln
- Mörtel mit Luftkalk
- Hydraulischer Kalkmörtel (NHL,HL)
- Kalk- Zementmörtel
- Zementmörtel
Nennen sie 3 Putzarten mit organischen Bindemitteln .
- Organisch gebundener Silikatputz (Silikatputz)
- Dispersionsputz (Kunstharzputz)
- Silikonharzputz
Alle Metallteile( Bewährung, Draht, Schrauben, Dübel, Profile) im Außenbereich müssen Grundsätzlich?
Rostfrei oder verzinkt sein.
Wofür steht die Abkürzung CS I ?
Festmörtelklasse CS I
Druckfestigkeit des Putzes nach 28 Tagen 0,4-2,5N/mm²
Meist Luftkalk oder Wasserkalk
Wofür steht die Abkürzung CS II ?
Festmörtelklasse CS I
Druckfestigkeit des Putzes nach 28 Tagen 1,5-5 N/mm²
Kalkhydrat oder Kalk-Zement
Wofür steht die Abkürzung CS III ?
Festmörtelklasse CS I
Druckfestigkeit des Putzes nach 28 Tagen 3,5-7,5 N/mm²
Kalk-Zement
Wofür steht die Abkürzung CS IV ?
Festmörtelklasse CS I
Druckfestigkeit des Putzes nach 28 Tagen 1,5-5 N/mm²
Kalkhydrat und Zement oder Zement ohne Kalkhydrat
Was bedeutet vereinfacht gesagt W 0 bei Putz?
Keine Anforderungen an die Wasseraufnahme. Nur bei geringer Schlagregenbeansruchung geeignet.
Was bedeutet vereinfacht gesagt W 1 bei Putz?
Wasserhemmender Aussenputz. Bei mittlerer Schlagregenbelastung.
Was bedeutet vereinfacht gesagt W 2 bei Putz?
Wasserabweisender Aussenputz bei starker Schlagregenbeanspruchung.
Wie dick soll die Abdichtung des Putzes gegen Kapilarwasser aus dem Boden aufgetragen werden?
2-3 mm
Sind Risse im ein Mangel?
Nur wenn der Schutz des Mauerwerks gegenüber Schlagregen und/oder die Witterungsbeständigkeit nicht mehr sichergestellt ist.
Gibt es einen Maximalwert für Rissbreiten ?
Nein einen Wert gibt es nicht. Die maximale Breite eines Risses hängt von vielen Faktoren ab. Z.b Dem Untergrund und des verwendeten Putzes.
Wann ist ein Riss ein optischer Mangel?
Wenn er aus Üblichem Betrachtungswinkel als auffällig und störend wahrgenommen wird.
Was sind Schrupfrisse?
z.B. netzförmig. Treten 1-5 Std. nach dem auftragen des Putzes auf.
Was sind Haarrisse?
sehr kurze Risse nur in der Oberfläche des Putzes treten werdend der aushärtungsphase/abbindephase auf
Was sind Sackrisse?
Risse die durch das absacken des Putzes entstehen. Sie sind horizontal und hängen runter. Entstehenen in den ersten zwei Stunden nach dem Verputzen.
Wie sind Fugen im Putz zu gestalten?
In gleicher weise wie im Putzuntergrund.
Bei vorhersehbaren Formänderungen sollte eine Fuge erstellt werden. genau über dem Materialwechsel
Kann man Fensterbänke auch aus Putz herstellen?
Davon wird abgeraten, es sei denn es ist ein spezial Putz
Wie weit soll die Tropfnase vom Putz entfernt sein?
mindestens 40 mm
Wann sollen die Befestigungen für die Fallrohre der Regenrinne oder des Blitzableiters montiert werden und wann die Rohre?
Die Halterungen sollen vor dem Verputzen angebracht werden. Die Rohre und Leitungen nachher.
Was ist eine Horizontalsperre?
Eine Kappilarbrechende Einlage in das Mauerwerk. Üblicherweise eine Dachpappe auf der Ersten Lage.