ZDB MB Hochbelastete Beläge Flashcards
Was ist bereits bei der Planung von Hochbelasteten Belägen abzustimmen?
- Die zu erwartende Belastung
- Das Keramische Material
- Die Belagskonstruktion mit den Verlegewerkstoffen
- Die Verlegeart
Nennen sie die beiden Arten wie Beläge belastet werden können.
Stationär und instationär
Was ist bei stationären Belastungen zu beachten.
Sie sind unproblematisch und stellen keine Besonderen Anforderungen an den Keramischen Oberbelag
Die zu erwartende Belastung muss jedoch bei der Planung berücksichtigt werden
Welche Faktoren beeinflussen die instationäre Belastung des Belages?
- Die Härte des Rollmaterials
- Der Durchmesser des Rollmaterials
- Die Breite des Rollmaterials
- die art der Benutzung z.b. Beschleunigungs-, Lenk- oder Bermsvorgänge
Welche Beläge sind als “hoch belastet” zu betrachten?
Beläge die durch Transportvorgänge mit Flurförderfahrzeugen oder vergleichbarem beansprucht werden.
Spielt die Häufigkeit des Befahrens eine Rolle?
Nein
Können Keramische Beläge auch mit Stahlrollen befahren werden?
Nein. Die Hoche Pressung von über 100N/mm² führt i.d.R. zu Schäden.
Ab welcher Belastungsgruppe werden die Beläge im Verbund ausgeführt?
Ab Gruppe 3
Wie soll der UNtergrud von Hochbelasteten Belägen beschaffen sein?
Er muss den statischen und konstruktiven Anforderungen entsprechen und aus Beton nach DIN 1045 bestehen. Festigkeitsklasse mind. C20/25
Welche Oberflächenfestigkeit muss der Beton aufweisen ?
1,0 N/mm² ohne Fahrbelastung
1,5 N/mm² mit Fahrbelastung
Wie alt soll der Beton sein?
6 Monate
Wer bemisst die Dicke der Tragplatte?
Der Planer oder ein von ihm beauftragter Statiker
Was ist bei der Ausführung der Lastverteilungsschicht zu beachten?
- Festigkeitsklasse mind. CT-C25- F4 nach Din 18560 oder höher
-Zuschlag mit dichtem Gefüge nach DINN 4226
körnung 0-8 oder 0-16 nach Plattendicke
-Gute Verdichtung - Nachbehandlung nach DIN 18560-1 [5]
Wo ist die Trittschalldämmung zu verbauen?
Dünnschichtig innerhalb einer zweilagigen Dämmung unterhalb der härteren Dämmschicht
Wie stark darf sich die gesamte Dämmung zusammendrücken lassen?
3 mm
Ist eine Punktbelastung bei der Bemsessung der Flächenlasten nach Din 1055 berücksichtigt?
Ja 70-80 % der Flächenlast als Punktlast
Ab welcher Dicke ist ein Beton nach DIN 1045 zu empfehlen?
Ab 8 cm
Welche Fliesen sind für Hoch beanspruchte Beläge geeignet?
trockengepresste Fliesen nach DIN EN 14411 Gruppe B Ia Ib B IIa Steinzueugfliesen
Stranggepresste Fliesen Gruppe A1 und A 2a (Spaltplatten)
Welche Bedingungen sollten Fliesen und Platten nach DIN 14411[3] Gruppe A1 und B1 für Hochbelastete Beläge noch erfüllen?
- Kantenlänge zwischen 8 ud 30 cm (Rüttelverfahren bis 25 cm)
- Bruchkraft der Beanspruchungsgruppe entsprechend.
Welchen Kleber sollte man beim verlegen von Hochbelasteten Belägen Verwenden ?
C2 Kleber
Wie ist die erforderliche weitgehend vollflächige Bettung zu erreichen `?
Kombiniertes Verfahren (Buttering and Floarting oder Fließbettkleber.
Wie können solche Böden noch verlegt werden?
Im Dickbett oder im Rüttelverfahren
Wie ist beim Rütteln zu verdichte ?
Mehrmalig überfahren mit Rüttelgeräten in sich kreuzenden Richtungen.
Dürfen sich die Fugen beim Rüttelverfahren verschiebenß
Ja durch das Rütteln kann es sein das die Fugen nicht gerade durch laufen.
Wie stark darf der Höhenversatz zwischen den Fliesen beim Rüttelverfahren sein?
unter 1,5mm
Wer gibt die Lage der Dehnungsfugen vor?
Der Planer
Wo sind Dehnungsfugen vor zu sehen?
- Über Gebäudedehnungsfugen
- An Wandanschlüssen, Pfeilern, Stützen, Festen Einbauteilen usw.
- Bei Belägen auf trenn und Dämmschicht in abständen von 8 Metern.
Wie sind Feldbegrenzungsfugen zu sichern?
Durch entsprechend Dimensionierte Kantenprofile
Wann ist der Balg nutzbar?
als Richtwert
Begehbar nach 7 Tagen
Voll mechanisch belastbar nach Ablauf von 28 tagen.
Wie sind die Ränder von Dehnugs oder Feldbegrenzugsfugen zu behandeln?
Hier soll eine Reihe ungeschnittener Fliesen angebracht werden. Sich dennoch ergebende Schnittteile sollen nicht kleiner als eine halbe Fliesen sein.