ZDB MB Belagskonstuktionen mit Fliesen und Platten außerhalb von Gebäuden 10/2005 Flashcards

1
Q

Wo muss die Dampfsperre aufgebracht werden?

A

Auf dem tragenden Untergrund unterhalb der Dämmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Woraus muss die Dampfsperre bestehen?

A
  • Bitumnendampfsperrbahn mit Metalleinlage

- Wärmedämmschicht aus Schaumglas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo ist die Dämmschicht anzuordnen?

A

Oberhalb der Dampfsperre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Falls Trittschalldämmung und Wäremedämmung verbaut wird. Wo muss welche Platte hin?

A

Wärmedämmstoff oben da er sich weniger zusammendrückt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie stark darf sich die Dämmung zusammendrücken lassen?

A

Nicht mehr als 2 mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie hoch sollen Anschlüsse nach DIN 18195 Hoch gezogen werden?

A

15 cm über die Belagsoberfläche (Fliese)

Gegen Hinterläufigkeit sichern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Dürfen die 15 cm bei Abdichtungen unterschritten werden?

A

Ja mit Rinnen und Vordächern. Jedoch nicht unter 5 cm.

Alles darunter ist eine Sonderkonstruktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wann sind Dränschichten erforderlich?

A

Unter Lastverteilungschichten ohne Verbundabdichtung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie Dick muss der Estrich im Außenbereich sein?

A

Mindestens 50 mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wozu dient die Baustahlmatte im Estrich?

A

Als Bewehrung gegen auftretende Risse und den Höhenversatz. zu empfehlen sind verzinkte Matten.
Machenweite 50/50 2 mm
Maschenweite 70/70 3 mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wozu dienen Fasern im Estrich?

A

Sie sollen die Bildung von Schrumpf bzw. Frühschwindrissen verringern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ist es zulässig Fliesen im Außenbereich nass in nass zu verlegen?

A

Ja aber nur bei kleineren Flächen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Darf man Natur und Betonwerkstein Nass in Nass im Außenbereich verlegen?

A

Diese Ausführung ist nicht zu empfehlen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Worauf ist im Außenbereich beim Klebebett zu achten?

A

Auf die möglichst vollflächige Bettung. Entwerder durch Buttering and Floating oder Fließbettmörtel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wann darf der Estrich im Außennbereich belegt werden?

A

Nach ausreichender Aushärtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Verlegeart ist zu bevorzugen? Kreuzfuge, 1/3 Verand oder Diagonalverlegung?

A

Kreuzfuge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Sind großformatige Platten im Außenbereich empfehlenswert?

A

Nein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Empfiehlt sich ein Dunkler Belag?

A

Nein dieser Heizt sich zu sehr auf.

19
Q

Ist ein unglasiertes Material zu empfehlen?

20
Q

Was kann bei Naturwerkstein und Betonwerkstein unter anderem zu Farbunterschieden führen?

A

Die Ungleichmäßige Austrocknung

21
Q

Wie breit sind die Bewegungsfugen zu wählen?

A

Die Breite richtet sich nach der Feldgröße. zwischen 6-12mm

22
Q

Wie Tief muss die Bewegungsfuge sein?

A

Bis zur Trennschicht bzw. Dränschicht.

23
Q

Wie sind die Feldbegrezungsfugen anzubringen?

A

Das richtet sich nach der zu erwartenden Längenänderung der Konstruktion. Zwischen 2-5 m

24
Q

Wie stark muss das Gefälle bei Bodenbelägen im Außenbereich ausgebildet sein?

A

Die Entwässerung der Belagsfläche muss gewährleistet sein. Zwischen 1 und 2 Prozent.

25
Kann es trotz Gefälle zu Feuchtigkeitsrückständen kommen?
Ja insbesondere bei rauen, strukturierten oder profilierten Fliesen
26
Welche Belagskonstruktionen sind im Außenbereich möglich?
Belagskonstruktion mit Abdichtung nach DIN 18531 Belagskonstruktion mit Verbundabdichtung Belagskonstruktion auf Kies-/Splittschicht oder Stelzlager. Belagskonstruktion auf Dränagefähigem Bettungsmörtel
27
Ist es ein Mangel wenn die Platten auf Kies geringfügig wackeln/kippeln?
Nein das stellt keinen Mangel dar. Sie können bei Einseitiger Belastung Kippeln
28
Ist bei bei Belägen auf Splitt ein Oberflächengefälle erforderlich?
Wenn die Fugen offen oder mit Brechsand oder Magermischung gefüllt sind nicht
29
Wodurch wird die Tragfähigkeit der Konstruktion bei Drainfähigem Bettungsmörtel bestimmt?
Durch den Verbundquerschnitt (Druckfestigkeit, Dicke des Mörtelbettes, Haftverbund zum Belagsmaterial, Bruchkraft und Format des Belagsmaterials)
30
Wie dick soll der Dränestrich sein?
Mindestens 5 cm
31
Wie stark darf sich die Dämmung unter dem Dränestrich zusammendrücke lassen?
maximal 2 mm
32
Welches Bindemittel ist für den Dränmörtel zu Wählen?
CEM II-B-P oder besonders geeigneter Zement mir ca.40 % Trass Oder andere geeignete Bindemittel z.B. Reaktionsharz.
33
Welche Gesteinskörnung ist für den Dränagemörtel zu wählen?
Gesteinskörnung mit rundem oder gebrochenem Korn. bevorzugt Rundkorn 2-4 oder 4-8 mm oder splitt 2/5 oder 4/11 ohne Feinanteile unter 2 mm
34
Ist im Drainagemörtel eine Bewehrung notwendig?
Nein
35
Ist beim verlegen auf Drainagemörtel eine Kontaktschicht erforderlich?
Ja auf der Rückseite des Belagsmaterials
36
Wie Dick muss das Belagsmaterial sein?
Die Dicke und Bruchfefstigkeit ist auf die Konstruktion abzustimmen.
37
Verlegung im Fugenschnitt?
Zu bevorzugen
38
Wie stark muss das Oberflächengefälle der Dränkonstrukion sein?
Die Entwässerung der Belagsfläche muss gewährleistet sein. In der Regel 1-2 % Bei Rauen Platten kann ein stärkeres Gefälle erforderlich sein.
39
Kann man die Dränage Konstruktion auch ohne Oberflächengefälle bauen?
Ja nach vertraglicher Vereinbarung, wenn die Fugen offen bleiben. Die Entwässerung der Oberfläche wird dadurch beeinträchtigt.
40
Sind Verfärbungen durch ungleichmäßiges trocknen ein Mangel?
Nein.
41
Sind Haarrisse und Flankenrisse bei Belägen auf Dränschicht ein Mangel?
Nein sie sind wegen der Längenänderung des Belages nicht zu vermeiden
42
Wie groß dürfen die Felder bei Dränestrichen sein?
bis zu 8 m
43
Wie groß soll die Bewegungsfuge bei Dränestrich sein?
6-12 mm je nach Feldgröße
44
Wie weit muss die Tropfkante bei Abdeckblechen von Bauteil entfernt sein?
20 mm bei Kupfer 50 mm