Zahlenraumerweiterung Flashcards
Zahlenraumerweiterungen in der Grundschule
- Zahlenraumerweiterungen beziehen sich auf den „Arbeitsraum“
- > Der „Zählraum“ kann darüber hinaus gehen.
Zahlenräume Jahrgangsstufe 1
- Zahlenraum bis 20
- einschließlich Null
Zahlenräume Jahrgangsstufe 2
Erweiterung auf den Zahlenraum bis 100
-> Hunderterraum
Zahlenräume Jahrgangsstufe 3
Erweiterung auf den Zahlenraum bis 1000
-> Tausenderraum
Zahlenräume Jahrgangsstufe 4
Erweiterung auf den Zahlenraum bis 1.000.000
-> Millionenraum
Zahlenräume Jahrgangsstufe 5
- Beliebig große natürliche Zahlen
- Ganze Zahlen -> inklusive negativer Zahlen
Zahlenräume Jahrgangsstufe 6
Rationale Zahlen -> inklusive Bruchzahlen
Zahlenräume Jahrgangsstufe 9
Reelle Zahlen -> inklusive irrationaler Zahlen
Zahlenräume Oberstufe
evtl. Komplexe Zahlen
Zielbereiche bei verschiedenen Zahlenraumerweiterungen
Ähnliche Zielbereiche bei allen Zahlenraumerweiterungen
Unterschiede in der konkreten Ausgestaltung
Unterschiede in der Gewichtung
Zielbereiche bei Zahlenraumerweiterungen
Die Schülerinnen und Schüler sollen…
…tragfähige Größenvorstellungen zu den Zahlen aufbauen
-> d.h. auch, Zahlen vergleichen und in Bezug auf ihre Größe anordnen
…sich im Zahlenraum orientieren können
-> d.h. Strukturen und Zahlbeziehungen im Zahlenraum nutzen
…Zahlen darstellen können
-> d.h. auch, zwischen verschiedenen Darstellungen (mental) wechseln
…im jeweiligen Zahlenraum rechnen können.
-> d.h. flexibel und adaptiv mit Zahlen und Rechenoperationen umgehen
Zahlenraumerweiterungen – Vorgehen
- Anknüpfen an Vorkenntnisse
- Ankerpunkte schaffen
- Ausfüllen der Lücken
wenn möglich Arbeitsmittel verwenden
Kriterien für Arbeitsmittel
- Sind wesentliche Eigenschaften von Zahlen oder Operationen im Arbeitsmittel klar erkennbar umgesetzt?
- Lassen sich Operationen handelnd nachvollziehen?
- Unterstützt das Material die Ablösung vom zählenden Rechnen?
- Eignet sich das Material dazu, vielfältige Lösungswege bei Addition und Subtraktion zu entdecken/darzustellen?
- Eignet sich das Material für ikonische Darstellungen?
Arbeitsmittel für Zahlenraumerweiterungen – Typen
- Kardinale Arbeitsmittel
- Ordinale Arbeitsmittel
- Stellenwert-Arbeitsmittel
Arbeitsmittel für Zahlenraumerweiterungen - Typen
-> kardinale Arbeitsmittel
- Zahlen als Anzahlen, Mengen darstellen
- z.T. auch für die Darstellung von Bündelungen geeignet (Bündelmaterial)
- z.T. mit fester Bündelungsstruktur, z.T. ohne eigene Bündelungsstruktur, z.T. Bündelungsstruktur mit Einzelobjekten
=> Aufbau von Mengen und Bündelungsvorstellungen
Arbeitsmittel für Zahlenraumerweiterungen - Typen
-> ordinale Arbeitsmittel
Position der Zahl im Bezug zu anderen Zahlen im Zahlenraum
=> Aufbau von Größenvorstellungen, Orientierung im Zahlenraum
Arbeitsmittel für Zahlenraumerweiterungen – Typen
-> Stellenwert-Arbeitsmittel
Rolle der verschiedenen Ziffern innerhalb der symbolischen Zahldarstellung
=> Fokus Stellenwertprinzip
Zwanzigerfeld / Rechenschiffchen
Zahlenraumerweiterung
-> Hunderterfeld
Kardinales Arbeitsmittel
- Vier 5er-“Felder“ -> vier 5x5-Felder
- Zwei Zehnerreihen -> zehn Zehnerreihen
- Zahldarstellung mit Hilfe von Abdeckwinkeln
Zwanziger-Rechenrahmen
Zahlenraumerweiterung
-> Hunderter-Rechenrahmen
Kardinales Arbeitsmittel
- Vier 5er-“Felder“ -> vier 5x5-Felder
- Zwei Zehnerreihen -> zehn Zehnerreihen
- Zahldarstellung durch Verschieben
Zehnersystemblöcke
Zahlenraumerweiterung
Kardinales Arbeitsmittel
- nach Dienes
- goldenes Perlenmaterial nach Montessori
Unstrukturiertes Material zum Bündeln
Zahlenraumerweiterung
Kardinales Arbeitsmittel
Zahlenstrahl
Zahlenraumerweiterung
Ordinales Arbeitsmittel
- lineare Anordnung
- Zahlen ordnen, einordnen
- unskalierte Verwendung zur ungefähren Einordnung
Zwanzigertafel
Zahlenraumerweiterung
-> Hundertertafel
Ordinales Arbeitsmittel
- Vier 5x5-Felder
- Anordnung in Zehnerreihen zur Verdeutlichung der Analogien
- Zusammenhang mit Hunderterfeld
- komplett oder unvollständig ausgefüllt, Ausschnitte
Stellenwerttafel
Zahlenraumerweiterung
Stellenwert-Arbeitsmittel
- Rolle der Position jeder Ziffer, jedes Elements
- Hinführung zur Ziffernschreibweise