Wissenschaftstheoretische Grundlagen II Flashcards
Welche Aufgaben erfüllen wissenschaftliche Erklärungen?
*Erklärung sozialer Phänomene als Hauptaufgabe empirischer Sozialforschung
*Antworten auf Warum-Fragen
Beispiel: Warum gibt es in der Bundesrepublik Wähler rechtsradikaler
Parteien?
Welche drei Arten von Erklärungsmodellen gibt es?
a) deduktiv-nomologische Erklärungen
b) induktiv-statistische Erklärungen
c) unvollständige Erklärungen
a) deduktiv-nomologische Erklärungen
(Folie 4, eventuell graphisch dargestellt lernen)
D-N- oder auch H-O-Erklärungsmodell (Hempel/Oppenheimer 1948)
bestehen aus Explanans und Explanandum
- **Nomologische Hypothese(n)
(z. B. Wenn A, dann B)
und
Rand- oder Antezedenzbedingungen
(z.B. singulärer Satz „Es gilt A.“)***
ergeben zusammen das Explanans
singulärer Satz, der das zu erklärende
Ereignis beschreibt (z.B. „Es gilt B.“)
ergibt das
Explanandum
Wann sind D-N-Erklärungen gültig?
Adäquatheitsbedingungen:
• Explanandum muss eine logische Folge des Explanans sein
• Explanans enthält allgemeines Gesetz (häufig nicht der Fall in
Sozialwissenschaften)
• Explanans muss empirischen Gehalt haben
• die Sätze des Explanans müssen wahr sein
Was ist die Rolle von Logik und mathematischer Formalisierung bei deduktiv-nomologischen Erklärungen?
Ableitung von Theoremen und Hypothesen
Was ist die Rolle von empirischer Analyse bei deduktiv-nomologischen Erklärungen?
Operationalisierung und Überprüfung des empirischen
Wahrheitsgehalts der Aussagen
Beispiel für deduktiv-nomologische Erklärungen
Nomologische Hypothese(n): Arbeitslose wählen
rechtsradikale Parteien.
Rand- oder Antezedenzbedingungen: Herr Müller ist arbeitslos.
singulärer Satz, der das zu erklärende
Ereignis beschreibt :Herr Müller wählt
rechtsradikale Parteien.
b) probabilistische/induktiv-statistische Erklärungen
(Folie 8, eventuell graphisch dargestellt lernen)
im Explanans probabilistische Aussage anstelle eines Gesetzes
***I. Wissenschaftliche Erklärungen
probabilistische Hypothese(n)
(z.B. Wenn A, dann mit
Wahrscheinlichkeit p B)
und
Rand- oder Antezedenzbedingungen
(z.B. singulärer Satz „Es gilt A.“)***
singulärer Satz, der das zu erklärende
Ereignis beschreibt (z.B. „Es gilt B.“)
Explanandum***
ergibt zusammen das Explanans
singulärer Satz, der das zu erklärende
Ereignis beschreibt (z.B. „Es gilt B.“)
ergibt das Explanandum
Probleme probabilistischer/induktiv-statistischer Erklärungen im Vergleich zur D-N-Erklärung
• Explanandum folgt nicht mehr logisch (sondern nur noch
probabilistisch) aus dem Explanans
• Hypothese nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit bestätigt
(Ereignis B trat mit beobachteter relativer Häufigkeit f(B) auf)
• im strengen Sinne nicht falsifizierbar: probabilistische Hypothese
bezieht sich auf potentiell unendliche Population, beobachtete relative
Häufigkeit allerdings nur auf Untermenge
Beispiel für probabilistische/induktiv-statistische Erklärungen
probabilistische Hypothese(n): Arbeitslose wählen mit 40prozentiger Wahrscheinlichkeit rechtsradikale Parteien.
Rand- oder Antezedenzbedingungen: Herr Müller ist arbeitslos.
singulärer Satz, der das zu erklärende Ereignis beschreibt: Herr Müller wählt rechtsradikale Parteien.
c) unvollständige Erklärungen, welche drei Formen gibt es?
- Ad-hoc Erklärungen
- Erklärungen mit impliziten Gesetzten
- partielle Erklärungen
Was sind ad-hoc Erklärungen?
- Erklärung singulärer Ereignisse oder unerwarteter Ergebnisse einer
Untersuchung durch unbestätigte Gesetze mit oft geringem
Informationsgehalt.
Beispiel: FDP hohen Stimmenanteil in BTW 2009. Wieso? Weil …
Was sind Erklärungen mit impliziten Gesetzten?
- Unterstellung eines Ursache/Wirkung-Zusammenhangs
Beispiel: Frauen wählen häufiger als Männer die CDU/CSU.
(Wirkungszusammenhang zwischen biologischem Geschlecht und
Parteipräferenz?)
Was sind partielle Erklärungen?
- beobachtetes Phänomen (konkretes Explanandum) ist nur Teilmenge des
aus dem Explanans ableitbaren Explanandums
Beispiel für unvollständige Erklärung:
nomologische Hypothese: „Wenn Menschen arbeitslos werden,
entwickeln sie antisemitische Einstellungen
und wählen rechtsradikale Parteien.“
Randbedingung: Herr Müller ist arbeitslos.
Beobachtung: Herr Müller wählt rechtsradikale Parteien.