week 11 Flashcards
Warum werden die Versorgungsketten verwundbar?
- Fokus auf Effizienz statt auf Effektivität
- Globalisierung der Lieferketten
- Fokussierte Fabriken und zentralisierte Verteilung
- Trend zur Auslagerung von Nicht-Kernkompetenzen
- Reduzierung der Lieferantenbasis
Welche Segmentierungen werden bei Supply Chain Management unterschieden?
- Lieferkette: Effizient oder reaktionfähig
- Produkt: Funktional oder innovativ
Drei Optionen zur Pufferung von Angebot und Nachfrage
Variabilitäten in Lieferketten
1) Kapazität
(z. B. Expressbestellungen)
2) Zeit
(z. B. Lieferzeit)
3) Inventar/ Bestand (Sicherheitsbestand)
Definition Bullwhip effect/ Peitscheneffekt
Der Peitscheneffekt (auch Bullwhip-Effekt) beschreibt Abstimmungs- und Koordinationsprobleme in mehrstufigen Lieferketten. Er zeigt, wie kleine Nachfrageschwankungen auf der Mikroebene des Einzelhandels zu immer größeren Nachfrageschwankungen auf der Makroebene führen – also beim Großhandel, Vertrieb, Hersteller und Rohstofflieferanten.
Was sind die Auswirkungen vom Bullwhip Effekt?
- Hoher Bestand
- Out-of-stocks (OOS)/ Rückstandskosten
- Geringe Kundenzufriedenheit
- Geringe betriebliche Effizienz
- Unterauslastung
- Überstunden
- vorantreiben - Unnötige Kapazitätsinvestitionen
- Schwankungen des Betriebskapitals
Was sind die sechs Hauptgründe für den Bullwhip effekt?
- Überreaktion auf Rückstände
- Vernachlässigung der Bestellung aufgrund des Inventars
Position - Bestellung in Chargen (batches)
- Preisänderungen (z.B. Werbeaktionen)
- Mangelnde Kommunikation & Koordination -
Mangel an Spielen - Verzögerungszeiten für Informationen und
Lieferung von Materialien
Was versteht man unter “value pricing”?
Preisstrategie, die den Verbrauchern die
niedrigster verfügbarer Preis und daher
Promotionen ausschliesst.
Vorteil von “value pricing”?
Spart Einzelhändlern die Zeit und Kosten von
periodische Preisabschläge
Erspart Herstellern die Kosten für die Handhabung von
Werbeaktionen
Charakteristiken von einem normalen 2-Stufen Warenhaus Prozess
- Typischerweise zwei oder mehr Speicherorte zwischen
Lieferantenproduktion und Hersteller/OEM - Lieferant muss Abruf erfüllen
- Lieferant muss alle kurzfristigen Bedarfsabweichungen beachten
- Lager werden meist von der Lieferkette selbst betrieben
Charakteristiken von einem Vendor-Managed-Inventory (VMI)
- Nur ein Lagerort zwischen Lieferantenproduktion
und OEM - Der Lieferant ist verantwortlich für die Materialverfügbarkeit innerhalb
vereinbarte Min/Max-Werte - Lieferant erhält Bruttobedarfsprognosen für
Berücksichtigung - 3PL betreibt normalerweise ein Lager für die Lieferanten
Vorteil 2-level warehouse Prozess
Mindestanforderungen an die Kommunikation machen den Prozess
leicht zu implementieren
Nachteile 2-level warehouse Prozess
- Jeder Lagerort verursacht Fixkosten
und Aufwand für Handhabung, IT, etc. - Der Lieferant muss sich genau nach dem Bedarf richten
aus Abruf - Risiko, dass nicht gepoolte Bestände zu vorübergehenden
Engpässe an einem Standort
Vorteile vendor-managed inventory?
- Reduzierung von mindestens einem Handhabungsschritt
- Lieferant profitiert von zusätzlicher Flexibilität für Programm
Planung und gewonnene Stabilität in der Produktion; Systeme
müssen nachgerüstet werden - Optimierte Fracht möglich
Nachteil vendor-managed inventory?
Prozess erfordert höhere logistische Qualifikation von
Anbieter
Kurzfassung Kraljic Matrix
Die Matrix setzt den Einfluss auf den Profit mit dem Beschaffungsrisiko in Bezug. Als Einkäufer kann man Produkte in der 4×4-Matrix kategorisieren.
Welche drei Punkte der Lieferkette wurden im Rahmen der Coronakrise in Frage gestellt?
offshoring, just-in-time inventory, and
diversification
Wie sollten Lieferketten konkurrieren?
- das zentrale Ziel ist es, den Endkunden zufriedenzustellen
- Jede Kette im Liefernetzwerk sollte zu der Mischung aus Qualität, Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Kosten beitragen, die der Endverbraucher benötigt.
- Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen schlanker und agiler Lieferkettenleistung
Was ist der Unterschied zwischen einer schlanker und agiler Lieferkettenleistung?
schlanke (oder effiziente) Lieferketten sind für stabile funktionale Produkte und Dienstleistungen geeignet, während agile (oder reaktionsfähige) Lieferketten eher für weniger vorhersehbare innovative Produkte und Dienstleistungen geeignet sind.
Wie sollten Beziehungen in Lieferketten gehandhabt werden?
- Beziehungen lassen sich in einem Spektrum beschreiben, das von marktbasierten, vertraglichen und unabhängigen Beziehungen bis hin zu engen und langfristigen Partnerschaften reicht.
- Die Art der Beziehungen kann durch die Struktur des Marktes in diesem Bereich diktiert werden