W3 Erobern Flashcards
Rückblick Vermessen heute
soziale/politische Vermessungen, Prognose erstellen, kritische Reflexion, ständige Veränderung
frühes Erobern durch Kolonisation Beispiele
Griechische/phönizische Kolonien 11-6 vC
Römisches Reich 4 vC - 4 nC
Zeitalter Erobern und Kolonialisierung
nicht erst im 15 Jhd, tief in Europas Verständnis verankert, Einfluss über und auf Mensch & Raum
Erobern 15-19 Jhd
Handelsrouten, Dreieckshandel, Sklaverei, Recht auf Expansion, Ressourcen, Menschenhandel
Kolonisation/Kolonialismus Definition
- Gründung neuer Ansiedlungen mit dem Ziel der Landannahme & Expansion einer Gesellschaft.
- Herrschaftsbeziehung zw. Kollektiven und nicht anpassungswilliger Minderheit von Kolonialherren, welche extreme Interessen durchsetzen
- Beruhen auf geglaubter kultureller Höherwertigkeit
Sprache als Mittel zu Kolonialismus
über die Sprache Imagination setzen, Unterwerfung von Menschen als Zivilisierung ansehen, white saviour complex, auch in Neokolonialismus
Bedeutungszuschreiben
(Tacitus Beschreibung der Germanen)
Darstellung/Wiedergebungen von Ureinwohner
Verwunderung über das Menschliche der Ureinwohner, entfernt von Vertrautem leben “andere” (erfundene) Kreaturen, mythische Geschöpfe anstatt Menschen (nur in Europa) Beschreibungen = Fantasie & Vorurteil der Reisenden
Kinderbücher von Reisenden Erzählungen
basieren noch heute auf Reiseerzählungen, Reisebeschreibungen damals konnten nicht überprüft werden, hat sich gut verkauft in Europa, die Suche nach dem exotischen, Belegung für europäische Übermacht
Kolonialismus & Missionierung?
durch kolonialistische Reiseerzählungen imaginative Geographie angetrieben, Gedankengut stark in Gesellschaft verankert. Entstehung der Missionierung, “die fremden Völker müssen zivilisiert und gerettet werden”
Völkerschauen in Europa
Menschen als “Mitbringsel” von Reisen, etwas “fremdes” anschauen gehen in Zoo/Zirkus/Jahrmarkt/Varietés (Bierhübeli)
befriedigte Bedürfnisse durch Völkerschau
“exotisches” sehen, gebildet über Menschen & Ländern, akademisches Wissen, Selbstidentifikation wir und die anderen
Orientalismus Definition
Edwar Said 1978
zentr. Konzept postkolonialer Kritik, beschreibt asymmetrische Machstrukturen zw. Blick des Westens auf den Osten/Orient
Blick Westen nach Osten
“Die” sind unzivilisiert, rau, dumm, nackt, etc.
Sprachliche & visuelle Abwertung für gute Selbstinszenierung
auch auf andere Regionen übertragbar (Afrikanismus)
Orientalismus Theorien
- Aufzeigen von eurozentristische/ethnozentristische Perspektiven am Orient
- starke ich-Perspektive ggnüber Normalität, Berichte über anderen stellen Abnormalität dar
- Machtstrukturen
Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind sondern wie wir sind
Orientalismus in Bildern
Das ist anders als Europa..
…Europa ist nicht so
Selbstidentifikation, Gefühl des Zusammenhalts, nicht nur Unterdrückung sondern auch Identitätsbildung
Imaginative Geographie/Orientalismus in Bildern Beispiele
Meister der Hunde: Romantisierende Darstellung einer Person mit schwarzer Hautfarbe
Das Türkische Bad: Gegenteil von europäischer Frau, gleichzeitig Sexualisierung
Erobern durch Bedeutungszuschreibung 18/19 Jhd Faktoren
Moral
Rationalität
Religion
Wissenschaft
Rasse
Faktoren Erobern 18/19 Jhd
Moral: the white man’s burden, kolonialisierte Völker moralisieren (Religion, Sexualität, Ordnung, Arbeit)
Rationalität: Westen ist rational, kolonialisierte irrational
Religion: nicht christliche Region = myth. Aberglaube
Wissenschaft: Legitimation west. Überlegenheit, techn. Fortschritte, hat Reise & Krankheiten ermöglicht
Rasse: wiss. Kategorisierungen, biolog. Tatsachen legitimieren Überlegenheit, Eugenik, Geodeterminismus
Geodeterminismus
Theorie: die unterschiedliche Wirtschaftsentwicklung in verschiedenen Teilen der Welt ist durch die natürliche Ausstattung bestimmt
Entangled History
anstatt zeitl./räuml. Einzelereignisse weltweite soziale, politische Verbindungen von Kolonialismus anschauen
Entangled History Beispiel
Europa nur Reichtum durch Zucker von Kuba erlangt
Imaginative Geographie AfD
Alexander Gauland, 2015
“Es gibt kult. Traditionen, die es sehr schwer haben, sich hier zu integrieren. Von dieser kult. Trad. möchte ich keine weitere Zuwanderung. Diese kult. Trad. ist im Nahen Osten zu Hause.”
Reproduktion von Ideen, Auswirkungen Lehrbücher, Gesellschaft, etc.
Eurozentrismus Definition
Überzeugung europäische Kultur bildet homogene Einheit & ist Massstab für andere Kulturen
Konsequenzen von Eurozentrismus
- das Fremde erscheint immer in Relation zum Europäischen
- eurozentrisches Denken bestimmt alltägliche/wissenschaft. Debatten (Wohlstand, Entwicklungshilfe, Kultur)
- geograph. Bezeichnungen wie Naher/Mittlerer/Ferner Osten durch Relation zu Mitteleuropa
- überprop. grosse Darstellung von Europa etc. auf Mercator Karten
zwei Ziele der Moderne durch die Geographie geprägt
- Erkundung & Eroberung (Kolonialismus, Länderkunde)
- Etablierung der Geographie als wiss. Disziplin
Expeditionsgeographie
beide Ziele zsm, bilden identitäre Grundlage der Geographie bis 2WK
Veränderung Geographie als Disziplin
Rhetorik, Grammatik, Geometrie, Theologie, Mathematik, Medizin wichtige Diszipline bis Mittelalter
nach der Aufklärung neues System, neue Aufteilungen
Erkunden & die Rolle der Geographie
- Bereitstellung physisch-geograph. & kulturgeograph. Wissens
- Verwaltung von zu erkundenden Gebieten
- Planung von Infrastrukturen
- Erkundung als Aufgabe ist identitätsstiftender Charakter
- Legitimierung der Geograph. als wiss. Fach wegen Kolonialismus
Kontexte des Erkundungszeitalters
- 17/18 Jhd Verschwendungssucht absolut. Herrscher
- Europa verschuldet, Hegemonialpolitik Napoleon
- gleichzeitig blühender internat. Handel
- globale Ökonomie zunehmend unabhängig feudal. Herrschaftsgrenzen
- selbstbewusstes Bürgertum für Demokratie, Nationalismus, Liberalismus
- 18/19 Jhd Europa Nationalstaatenbildung
- Konkurrenz der Nationalstaaten
- Aufstieg von Frauen als geogr. Lehrpersonen
- Geographie als erste wiss. Disziplin an Mädchenschule
Nation/Nationalstaat Entstehung
- durch Ereignisse wie nordamerik. Unabhängigkeit/franz. Revolution Volk als “souverän” betrachtet
- Gemeinsamkeiten von Abstammung/Sprache/Geschiche/Herkunft definiert, fremde betrachtete Gruppen ausgeschlossen
- Nationalstaat kann wirtschaft. Interessen vertreten, kapitalistische Nationalökonomie
starke Nation & Universitäten?
Starker Nationalstaat braucht starke Nationalökonomie braucht starke Unverstiäten
Länderkundlicher Durchgang/Länderkunde
bei Einführung des Fachs Erdkunde (Geographie) als Hauptinteresse, aus europäische Sicht, soll umfassendes Bild von Nähe nach Ferne geben, Kartenerstellung von fremden Regionen
Alexander von Humbolt
1799-1804
Geographie als empirische Wissenschaft, alles was wir wissen liegt auf Beobachtungen & Erfahrungen
Feldforschung in Physik, Mineralogie, Chemie, Geologie, Vulkanologie, Botanik, Vegetation, Zoologie, Klimatologie, Ozeangraphie, Astronomie, Wirtschaft, Demographie
Gemälde Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland, Eduard Ender
Hintergrund: wild, unberührt, unzivilisiert, Natur
Vordergrund: Technik, entwickelt, weisse Männer
Expeditionsgeographie 19/20 Jhd
koloniale Geographie elementar um von Kolonien zu profitieren: Geographie soll Natur und Bewohner beurteilen und zeichnen für Ausnutzung zugunsten Wirtschaft von Mutterland, ohne wirtschaftliches Nutzen sind Kolonien nicht zu rechtfertigen
Jäger 1911
Rohstoffe aufgrund Industrialisierung benötigt, also Geographie nutzen
Provinzenforschung
Geschichte der Herkunft von Kulturgütern/Kunstwerken, Teildisziplin der Geschichte/Kunstgeschichte
Carl Ritter
1779 -1859
Berlin Lehrstuhl für Geographie
neben AvH Mitgründer empirische Geographie, Afrikaforschung, Wechselwirkungen von Mensch und Natur
Institutionalisierung Schwerpunkt Prozess
1899 legen 63 geograph. Organisationen Schwerpunkt von Entdecken/Erkunden fest
Gründung von geograph. Gesellschaften bedeutend für Legitimation von Fach
Entstehung wissenschaftlicher Geographie Entwicklung an Institutionalisierung
1821 Société de Géographie, Paris
1828 Gesellschaft für Erdkunde, Berlin (CR & AvH)
1886 Gründung Berner Geograph. Institut
1904 Association of American Geographers, Philadelphia
Erste Berufungen auf Geographie Lehrstühlen
1810 Johann August Zeune, Berlin
1886 Eduard Petri, Bern
1888 Eduard Brückner, Bern
Erste Berufungen von Frauen auf Geographie Lehrstühlen
1930 Eva Germaine Rimington Taylor, GB
1995 erste Prof. Basel Rita Schneider Sliwa
1997 erste Prof. Bern Doris Wastl-Walter
Ferdinand von Richthofen
1833-1905
Schüler von CR
Chinaforscher, naturwiss. Ausrichtung, fördert die Allgemeine Geographie, bezeichnet Regionale Geographie/Länderkunde als blosse Darstellung, behandelt keine Zusammenhänge, rein enzyklopädisch
hat krass Karriere gemacht
Regionale vs Allgemeine Geographie
Allg: universelle Prinzipien, Wechselwirkungen, Zusammenhänge
Reg: spezifisches Profil/Charakteristika einzelner Region, Länderkunde
Zonia Baber
1862-1955
Geographie, Geologie, Pädagogie
Realienkunde: interdiszipl. Ansatz für Erlernen von Geographie, Erfahrungen machen, weniger Lehrbücher mehr Exkursionen/Laborarbeiten
Fach Geographie in der Schule von Bürgerlichen
Absolute Raumkonzeption/Containerraum
Aristoteles: Raum ist Ortswechsel von Wasser und Luft
Newton: Raum wirkt auf alle körp. Objekte
Descartes: alle Körper haben L/B/H
Raum existiert unabhängig von sich darin befindenden Objekt, Raum = Objekt
Relative Raumkonzeption
Leibnitz: Raum entsteht durch Ordnung koexistierender Objekte
Raum existiert nicht unabhängig der Objekte sondern wird durch sie gebildet und nur durch diese beschrieben, Beziehung zw. Objekten
Ideale Raumkonzeption von Kant/Wahrnehmungsraum
Aufklärung und Rationalisierung der Welt, handelndes/erkennendes Subjekt erhält zentrale Position, Raum ist Möglichkeit der Wahrnehmung und eine Bedingung, wie Gegenstände erscheinen
Kant Geographie
Geographie hat Aufgabe Wissen der Dinge zu fördern, Geographie ist Wissenschaftspropädeutik und keine wiss. Disziplin