W13 Irrwege Flashcards
Wissenschaft Definition in Geographie
- entsteht in gesell. Kontexten
- widerspiegelt polit/wirtsch/soz/persön. Interessen
- ist Interpretationssytem, sowie Politik & Religion auch (= eine Form von Interpretation)
- benötigt Gütekriterien wie Transparenz & Nachvollziehbarkeit
- aufbauend auf Fakten & empir. Ergebnissen Handlungsempf. abgeben
Vorlesung Ziel Wissenschaft
Zsmhang Gesellschaft, Wissenschaft, handelnde Akteure
Gott & Wissenschaft im Mittelalter
Forschung dazu da um zu versuchen Gott & Bibel zu beweisen, Forschung machen auf Refernzdok. Bibel die heute nicht mehr als wiss. gültig gilt
Beweisen der Bibel?
heute Hinterfragen ob alles was geschrieben ist auch beweisbar/gültig/Fakten sind
was wollen wir beweisen? Bibel, Naturgesetze, Normen, Morale, wie sieht aufgrund Raumplanung die Gesellschaft aus, etc.
Vorschläge zum Beweisen sind nie unabhängig, basieren auf Vorwissen von anderen Texten
Schöpfungsgeschichte der Bibel bei Aufklärung
durch Aufklärung lösen sich Menschen von relig. Erklärungen, “über Tellerrand hinausschauen”
Wissen der Erdkugel wiederentdeckt
andere Perspektiven einnehmen, Beispiel heute: weg von Eurozentrismus & dabei entstandenen Texten
Dezentrieren von Eurozentrismus
Wissen wird gesell. eingebettet, selbstverständlich gemacht
kritische Reflexion von Dingen auf denen wir aufbauen deshalb sehr wichtig, sonst vieles sehr einseitig
ähnlich wie bei Aufklärung
Mensch & Erdprozesse in Schöpfungsgeschichte
- ist Mittelpunkt & Krönung der Schöpfung
- herrscht über Tiere & Umwelt
- Entwicklng der Erde/Erdprozesse ausgeschlossen, alles schon immer da
- Geographie sagt am 3ten Tag Berge geschaffen, Polkappen eingefroren, Tropen erwärmt
Geographie/Geologie bei Erdprozessen
keine Vorstellung von Veränderungen, Revolution: Geographie schliesst durch Geologie auf Prozesse
junge Feststellung, erst ca. 200 jahre alt
James Usher
1581-1656, IRE Theologe, Berechnung mit altem Testament, Schöpfung am So, 23. Okt 4004 vC 8:00
damas anerkanntes Tatsachenwissen, bei Arbeit jeder Schritt logisch, am Ende trotzdem falsch: basierend auf AT
Thomas Burnets The Sacred Theory of the Earth
1635-1715, Versuch Versöhnung Religion & geolg. Beobachtungen, Fragen/Forschungsweise gebunden an gesell. Bedürfnisse
7 Erdbälle repräs. Entwicklungsstad. Erdoberfläche
führ. Frage: woher kam Wasser für Sintflut?
Newton & Gott
wollte Gott beweisen, dieses System mit Sonne, Planet, Kosmos kann nur aus Gott entstanden sein
Charles Lyell
1795-1875 “Principles of Geology”, Abkehr von Religiösität, phys-geol Forschung so als ob es Bibel nicht gäbe also kein Vorwissen
“Daten” lesen ohne Interpretation: mehr Daten notwendig
Basaltstreit
frühes 18 Jhd, Grundsatzdiskussion religöser Anschauungen
Neptunisten vs Plutonisten
Welt wird von der vertretenden Theorie aus angeschaut, noch kein Paradigmenpluralismus
beide richtig, unter versch. Bedingungen andere richtig
Neptunisten
alle Gesteine sind Sedimentgesteine, aufgrund Ozeanwasser abgelagert, Einteilung in 4 Gesteinsgruppen (Abraham Gottlob Werner)
demnach müssten sich alle Gesteine leicht wieder in Wasser lösen, Silikatgestein aber nicht: gab es mehr Wasser? SA einmal löslicher?
4 Gesteinsarten
uranfängliche Gesteinart: Granit, Glimmer
Flöz-Gebirgsart: Sandstein, Kreide
vulkanische Gebirgsart: Bimsstein, Lava
aufgeschwemmte Gebirgsart: Seife