W1 Einführung Flashcards
Wandel der Geographie
ab dem 2ten WK, Geograph*innen zu stark mit Staat und Wirtschaft verkoppelt
Geographie Begriff Erklärung
Soziale und natürliche Prozesse, sozialräumlich & naturräumlich, wissenschaftliche Auseinandersetzung
Geographische Praktiken
Vermessen, Beschreiben, Verstehen, Erklären, Gestalten, Visualisieren, Modellieren, etc.
Abbildung von Räumen?
Karten, digital, Zeichnung
Unterschiedliche subjektive Massstäbe, abhängig von Ziel & Nutzung
Prognostizieren
in die Zukunft schauen, empirische Untersuchungen/quantitave Daten abbilden
Geographie 17/18 Jhr.
für die “wirtschaftliche Erschliessung der Schutzgebiete”, 13 Lehrstühle preussischer Universität
Geographie 1960er Jahre
genaue Beschreibung Länder, nicht nur geomophologische Eigenschaften sondern auch Klima, Flora & Fauna, Bewohner und Kultur
Defintion wissenschaftliches Fach Geographie
unterscheidet sich je nach sozialräumlichen Bedürfnissen von Menschen, Institutionen, Länder, etc. Zu bestimmter Zeit in Weltgeschichte priorisierte Ziele
Paradigma
grundlegender Leitfaden für Theorie/Forschung innerhalb Disziplin. Politische, wirtschaftliche, kulturelle Interessen ähneln sich in einem Zeitraum
Geographie-Machen
ALLE machen IMMER Geographie; wohnen, einkaufen, ernähren, etc.
Aneignung & Inwertsetzung von Raum für best. Ziele.
Wissenschaftler*innen machen Geographie durch wiss. Praktiken
Paradigmenwechsel
Veränderung des Fokus der Geographie im Laufe der Zeit im Zusammenhang mit Prioritäten der jeweiligen kulturellen, politischen etc. Lage
Geographie als Forschungsfeld
Verhältnis Gesellschaft - Individuum - Raum
Soziale Relation Raum
Analyse sozial/naturräumlicher Prozesse & Phänomene
Zsmhänge gesell. P&P und räumliche Aspekte
Auswirkung Mensch räumliche Gegebenheiten
Massstabsebenen Raum & soziale Relation
lokal-regional-national-global
zuhause-Gemeinschaft-Nachbarschaft-Stadtquartier-Stadt-Gemeinde-Staat-Welt
Individuum & Gesellschaft
Individuum = 1 Person
Gesellschaft = Ansammlung Individueen
Verhältnis Ind. - Ges.- Raum
regionale/nationale/internationale Ebene
Sinn des Raumes; Kommunikationsraum, Politischer Raum, Konzeptueller Raum
Paradigmenpluralismus
vers. subjektive Definitionen für Individuum/Gesellschaft/Raum
andere Forschungsergebnisse
Definition Individuum Bsp
eine Person unter vielen, eine die sich hervorhebt, eine die sich unterscheidet, andere anführt, egoistisch, rational denkt, etc.
Definition Gesellschaft Bsp
Zusammenschluss vieler ähnlicher, Gruppe die sich abschottet, Ordnung durch Normen und Gesetze, Ordnung durch Rollenverteilung, Manifestation von Machtstrukturen, etc.
Defintion Raum Bsp
dreidimensionale Gebilde, Beziehungsgeflecht zw. Objekten, Handlungsspielraum, Landschaft, virtuelle Welt, Konsequent politischer Entscheidungen, Ort wo man sich wohlfühlt/nicht wohlfühlt, etc.