W12 Differenz Flashcards
Rückblick kult. Geographien
Christian & Robert Pütz (2007)
1. Forschungsfrage Wie wird etwas als etwas hergestellt anstatt Was ist wo und wie ist dies zu beschrieben/erklären
2. Vorstellung von der Welt sind durch Sprache/Bilder geprägt
3. Räume/Orte/Regionen/Ländern werden inszeniert
Entstehung von untersch. Differenzen in Gesellschaft, welche Kriterien
Abb. Rassismus Analyse
- wie Differenz gemacht/gebildet wird
- soziale Konstruktion der Welt
- Dualismus durch Vergleich von Sprache mit Bild
- Stereotypisierung erkennbar durch Vorwissen
- Hyrarchie wird gebildet
- Zuschreibung von best. Handlungen/Eigenschaften, Handlungserwartungen
Abb. Sexismus Analyse
- Differenz wird gemacht
- Zweideutigkeit von Sprache & Bild
- Handlungszuschreibungen/erwartung
- Vorwissen/Annahmen da strukt. eingelassen
- Repräsentation der immer gleichen Darstellung/Zuschreibung von Personengruppen
Ansprache von Eigenschaften = Rassismus?
Nein - wenn verwendet um zu Erklären
Bei Erstellung von Hyrarchie, Anbindungen an Auf/Absetzungen & Handlungserwartungen schon
Grund für Ansprache hinterfragen
Rassismus gegen Weisse/Sexismus gegen Männer?
Nicht möglich: Rassismus definiert die strukturelle Diskriminerung aufgrund Race/Geschlecht, findet auf strukt. Ebenen statt, strukt. Benachteiligung
wenn gegen Männer/Weisse: Diskriminierung, findet auf individueller Ebene statt
Rassismus & Sexismus Eigenschaften/Aufbau/Definition
- Machtverhältnisse basierend auf Differenzen körperl. Merkmale (Geschlechtsmerkmale & Hautpigmentierung)
- naturalisierte Differenzzuschreibungen
- Differenz von körp. Merkmalen ist nicht Natur sondern Kultur
- Differenzen sind Folge sozi. Zuschreibung, nicht präexistent
- Sozi. Zuschreibungen prägen Identitätsbildung
- Fokus Konstruktion von Differenzen anstatt Umgang
Prozess Differenzierung bei Mensch
keine mensch. Anlegung, wird sozi. konstruiert, Kinder differ. nicht
Rassismus/Sexismus und Geographie
- Geographie unersucht Verhältnis G/I/R, bei Einfluss auf Räume
- Rassistische/sexistische Strukturen von Gesellschaft zeigen sich in Sozialraum (Bildung/Privat/Sport/Arbeit/etc)
- Analyse und Verbreitung von Gegendiskursen (Michel Foucault), diverse Wissenschaft für diverse Probleme, Indigene Wissenschaft für Moderne
Dimensionen von Rassismus/Sexismus
Epistemische
Institutionelle
Personale
Epistemische Dimension
- Rassistisches/sexistisches Wissen, auch Bilder/Symbole
- Basiert auf Fehlinterpretationen empir. Beobachtungen
aus Korrelation von Daten wird Kausalität
empirische Fakten & Fehlinterpretation Bsp
Kindersterblichkeitsrate bei Schwarzen doppelt so hoch wie bei Weissen - “Schwarze kümmern sich nicht um Kinder”
Anteil Personen die Teilzeit arbeiten ist 10x höher bei Frauen ggnüber Männern - “Frauen kümmern sich lieber um die Familie”
strukt. Nachteile/Fakten aufgrund Rassismus/Sexismus, weitere Stereotypisierung anstatt Hinterfragung
Wer trägt Verantwortung?
Institutionelle Dimension
- Institutionelle Settings die strukt. Diskriminierung nachziehen
- Recht, Arbeitsmarkt, Familie, Ehe, Funktionsmechanismen gesell. Instiutionen & Organisationen, Wirtschaft, Politik, Bildungs & Sozialsystem
- gekoppelt and epistem. Dimension, bestätigen sich ggnseitig
Personale Dimension
- Persönliche Einstellungen
- Überhöhung von Homogenität
- Normalität einer Kategorie (sex. Orientierung)
- Spieglung gesell/institut. Dimension
Anfänge von Rassismus Poli/Delac/Gira
Poliakov/Delacampagne/Girard: Historiker/Philosoph/Historiker
- Ausgangspunkt Ägypten hellenistische & römische Zeit
- 1096 erster Kreuzzug Periode der Pogrome, Vertreibungen & Diskriminierungen
- 14 Jhd Entdeckungsreisen euro. Kolonialismus
Pogrom Definition
Verwüstüng, Zertrümmerung aus RUS
Hetze/gewalttätige Angriffe gegen Leben/Besitz ethnisch/relig/nation Minerheit
Kristallnacht
Anfänge von Rassismus Imanuel Geiss
Historiker
- 1500 vC Etablierung indis. Kastenwesens
- Diffrenzierung der Berufsfelder & Abgrenzung nach körperlichen Merkmalen
- erste schrift. Hierarchisierung mensch. Gruppen findet sich nach Geiss im AT, erstes Buch Moses
Indisches Kastenwesen
Einteilung aller Inder* in Gruppen, Hierarchie, direkte/indirekte Diskriminierung
Anfänge von Rassismus Robert Miles
Soziologe/Politikwissenschaftler
- Rassismus als Darstellungsformen des Anderen
- typologische (Körper) & stereotype Darstellungen (Charaktereig)
- Mittelalter dunkle Haut als Strafe für Sünde, Schöpfungsgeschichte
- Entdeckungszeitalter hierarch. Beschreibungen des Anderen
Anfänge von Rassismus Albert Memmi
Soziologe
Rasse ursprünglich Differenzkat. um in Spanien 15 Jhd Altchristen & Neuchristen zu unterscheiden
- 1492 Spanien vertreibt jüdisch. Bevölkerung mit Grund Blutreinheit
- Judentum somit als Abstammungsgem. konstruiert anstatt Glaubensgemeinschaft
Neuchristen Defintion Spanien 15 Jhd
Christen mit muslim/jüd Vorfahren
Differenzierung zw. Christen, Mauren, Juden Anfänge der Rassentheorie (Memmi)
später von Religion/Familienherkunft auf Hautfarbe gewechselt, also soz. Konstrukt
Rassismus in Moderne (18/19 Jhd)
Immanuel Kant
- gleichzeit. mit Aufklärung/Aufstieg Naturwiss. 18 Jhd Aufstieg Rassentheorien
- Biologisierung & Naturalisierung von Differenz & Hierarchisierungen
- Ersetzen von Gottes Ordnung
Immanuel Kant Vorlesungen zu phys. Geographie
1775: Von den versch. Racen der Menschen
1785: Bestimmung des Begriffs einer Menschenrace
4 Menschenracen: Race der Weissen, N - race, hunnische Race, hunduische Race
Sklav*innen in Moderne/Spätmoderne
- bis zu ersten Schriftzeugnissen zurückzuführen, wo Emperien sind gibt es S-Handel
- 15 Jhd westeurop. grosser Handel mit osteurop. Sklav*innen
- 1444 erste schwarzafrik. Sklav*innen durch PORT von Senegambia nach Europa gebracht, Start transatlant. Handel
Sklavenhandel & Rassentheorien
- Theorien sollen Handeln stützen
- Begründung der Sklaverei von schwarzen Personen damit kein Untertauchen möglich ist
vorher keine Unterscheidung von osteurop/westeurop Sklaven - Rassentheorie bedingt ein kapital. System
Invention of Blackness in Moderne/Spätmoderne
schwarzafrik. Sklav*innen wertvoller als osteurop. aus zwei Gründen: schwieriger in Heimat zurückzukehren & kein Untertauchen
Argument der Seelenrettung/Zivilisierung um Handel zu rechtfertigen