VWL Modul 4 Flashcards
makroökonomische Kenngrößen der VGR und Zahlungsbilanz
-ESVG 2010
geschlossene Volkswirtschaft
-volkswirtschaftliche Kreislaufmodell
-Ausgaben, Produktion, Einkommen
-Kreislaufmodell nach Konten: Ersparnis und Investition
offene Volkswirtschaft:
-volkswirtschaftliche Kreislaufmodell
-Zahlungsbilanz
-Kreislaufmodell nach Konten: Sparen, Investitionen, Leistungsbilanz
-internationale Vermögensposition
weitere makroökonomische Kenngrößen
nominale und reale Größen:
-Preise, Volumina, Werte, Indizes
-nominales und reales Wirtschaftswachstum
-Inflation und der HVPI
-Nominalzins und Realzins
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
…..
ESVG 2010 Grundlagen
= Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
-international einheitliches Rechnungssystem
-beschreibt systematisch Volkswirtschaft mit wesentlichen Merkmalen und Beziehungen zu anderen VW
-konsistent mit weltweit geltenden Regeln des System of National Accounts
ESVG Inhalte und Verwendungszweck
nach ESVG erhobenen Daten liefern Informationen zu
-Struktur einer Volkswirtschaft oder ihren Teilbereichen
-Entwicklung der Volkswirtschaft im Zeitablauf
-ermöglichen Vergleich mit anderen Volkswirtschaften
Hauptsächliche Verwendung der VGR:
-Grundlage und Erfolgskontrolle der Wirtschaftspolitik
-Analyseinstrument, Datengrundlage für Wirtschaftswissen
-EU spezifisch: Festsetzung der Eigenmittel der EU (% des Bruttonationaleinkommens), Regionalpolitik, finanzielle Unterstützung, Überwachung und Steuerung der europäischen Währungspolitik (zb Kovergenzkriterien, Stabilitäts- und Wachstumspakt)
Was ist institutionelle EInheit?
-kleinstes statistisches Element des ESVG
-> Volkswirtschaft besteht aus gebietsansässigen Einheiten, die Schwerpunkt des wirtschaftlichen Hauptinteresses im jeweiligen Land haben
-produziert zb Güter, konsumiert etc
gebietsansässige institutionelle Einheiten werden zu institutionellen Sektoren zusammengefasst:
-nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften
-finanzielle Kapitalgesellschaften (zb Zentralbank, Versuicherung)
-Staat
-private Haushalte
-private Organisationen ohne Erwerbszweck
Transaktionen zwi gebietsansässigen und gebietsfremden Einheiten -> im Konto des Sektors Übrige Welt
verschiedene Produktionsarten
Marktproduktion = für Verkauf am Markt zu signifikanten Preisen
Nichtmarktproduktion = wird anderen Einheiten unentgeltlich oder zu nicht signifikanten Preisen zur Verfügung gestellt zb öffentliche Bildung etc
Produktion für Eigenverwendung = in Form von Konsum oder Investition: sehr kleiner Teil
Vorleistungen = im Produktionsprozess verbrauchte Waren, werden nicht der Endnachfrage zugeführt
verschiedene Konsumausgaben
Konsumausgaben der privaten Haushalte:
-Ausgaben für Konsumgüter
-auch DL aus eigengenutztem Wohnungsbesitz, Sachbezüge etc
Konsumausgaben des Staates:
= Wert der Güter, die vom Staat am Markt gekauft oder selbst produziert werden, die den privaten Haushalten unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden
Konsum von privaten Organisationen ohne Erwerbszweck = staatlicher Konsum
-Kapitalgesellschaften konsumieren nicht
Investitionen im ESVG
-> länger als 1 Jahr eingesetzt
Bruttoinvestitionen (I) setzen sich zusammen aus:
Bruttoanlageinvestitionen (I^A)
+Vorratsveränderungen (delta I^V)
Bruttoanlageinvestitionen
= umfassen den Erwerb abzüglich der Veräußerungen von Anlagegütern zuzüglich der Werterhöhungen nichtproduzierter Vermögensgütern (natürliche Ressourcen, immaterielle Vermögenswerte)
Vorratsveränderugnen
= Bestandsänderungen von Vorleistungen, unfertigen und fertigen Gütren sowie Handelswaren (abzüglich des Verlusts durch Schäden etc)
Volkswirtschaftlicher Kapitalstock
= Wert des Anlagevermögens einer Volkswirtschaft = alle Vermögensgegenstände von gebietsansässigen Unternehmen und des Staates, die länger als ein Jahr in Produktion eingesetzt werden
Abschreibungen
Abschreibungen (D)
-> messen Wertminderung von Anlagegütern
-für viele Bruttogrößen existieren entsprechende Nettogrößen, die man durch Abzug der Abschreibung erhält zb Nettoinvestitionen, Nettonationaleinkommen etc
Aggregiertes Einkommen
Arbeitnehmerentgelt (E^L)
-umfasst sämtliche Bruttolöhne und Sozialbeiträge von Arbeitgebern an Arbeitnehmer
Produktionsabgaben
-netto d.h. abzüglich Subventitionen
-> T = T^G + T^S
-Gütersteuern (T^G) sind pro Einheit des Gutes zu entrichten zb Mehrwertssteuer
-sonstige Produktionsabgaben (T^S): von Unternehmen aufgrund von Produktionstätigkeit unabhängig von Menge zu entrichten zb Steuer auf Nutzung von Grundstücken, Lohnsummensteuer
Betriebsüberschuss/ Selbständigeneinkommen (E^BS)
-Betriebsüberschuss (E^B): aus Produktionstätigkeiten zufließende EInkommen vor Zinsen für finanzielle Aktiva/Passiva und Pachten
-Selbständigeneinkommen (der privaten Haushalte E^S) ist Vergütung für die vom Eigentümer geleistete Arbeit
LSt, KöSt zb spielen hier keine Rolle -> weil Volkswirtschaft als Ganzes -> Ausgaben für Körperschaft, Einnahme für Staat = 0
weitere Einkommensbegriffe
Primäreinkommen (E^P)
-Einkommen, aufgrund der unmittelbaren Teilnahme am Produktionsprozess
-zb Arbeitnehmerentgelt, Betriebsüberschuss/Selbstständigeneinkommen, Produktionsabgaben (minus Subventionen), Vermögenseinkommen
-> basiert auf Gegenleistung
Vermögenseinkommen (E^V)
-in Form von Zinsen, Ausschüttungen, reinvestierte Gewinne, Pachten
-Einkommensumverteilung durch laufende transfers
->werden in Einkommensverteilungskonten dargestellt
Sekundäreinkommen oder Laufende Transfers (TR):
-Einkommens- und Vermögenssteuern, Sozialbeiträge, Sozialleistungen etc
Volkswirtschaftliches Sparen
-ist der Teil des gesamten, verfügbaren Einkommens, der nicht für den Konsum verwendet wird
Bewertungsgrundsätze des ESVG
-Güteraufkommen d.h. der Produktionswert (P) wird zu Herstellungspreisen errechnet, definiert als Anschaffungspreise (Marktpreise, die der Produzent vom Käufer erhält) ohne Gütersteuern (T^G)
-die Güterverwendung (konsum und investition) wird im Unterschied dazu zu Anschaffungspreisen erfasst
-Nichtmarktproduktion wird zu Produktionskosten bewertet (Vorleistungen, Arbeitnehmerentgelte, etc)
-> es werden sowohl Stromgrößen (zeitraumbezogen zb BIP, KOnsum, Investition) als auch Bestandsgrößen (zeitpunktbezogen zb Kapitalstock, internationale Vermögensposition) erfasst
-> Teil der Daten wird auch nach Gütergruppen bzw Wirtschaftsbereichen und nach Regionen erfasst, meisten Daten sind auch nominal zu Marktpreisen und real zu konstanten PReisen verfügbar
geschlossene Volkswirtschaft: Ausgaben und Produktion
Ausgabenseite: Bruttoinlandsausgaben (BIA)
Produktionsseite: Bruttoinlandsprodukt BIP
muss sich in geschlossener VW gegenseitig entsprechen
Bruttoinlandsausgaben
= Gesamtausgaben für den Endverbrauch von Sachgütern und Dienstleistungen gebietsansässiger Einheiten während einer bestimmten Zeitperiode
-auch als inländische Verwendung bezeichnet
-setzen sich zusammen aus:
Ausgaben für Konsum und Investitionen:
BIA = C + I.
-Abbildung im gesamtwirtschaftlichen Güterkonto
-Bewertung zu Anschaffungskosten