VWL Modul 2 Flashcards
Produktionsfunktion, technische und ökonomische Effizienz
ordnet einer gegebenen Menge an Produktionsfaktoren die MAXIMAL erzeugbare Menge an Output zu
-> technische Effizienz = maximale Menge an Output für gegebene Menge an Inputs
ökonomische Effizienz: minimale Gesamtkosten für gegebene Menge an Output
quasi fixe Inputs
unteilbare Inputs, von denen für JEDE positive Outputmenge eine fixe Menge eingesetzt werden muss
vermeidbare vs versunkene Kosten
vermeidbare Kosten fallen bei Einstellung des Betriebs nicht mehr an: fixe, quasi-fixe und variable
versunkene Kosten: Kosten, die nachdem sie angefallen sind durch alternative Verwendung nicht mehr zurückgeholt werden können, auch nicht bei Einstellung des Betriebs
Produktions, explizite implizite Kosten
Produktionskosten sind die gesamten ökonomischen Kosten (Marktpreise) für die Verwendung von Inputs -> Summe aller expliziten und impliziten Kosten
explizite Kosten = Inputs, die nicht Eigentum des Unternehmens sind -> werden am Markt gekauft/gemietet
implizite Kosten = verwendung eigener Ressourcen -> entgangene Ertrag alternativer Verwendung (Opportunitätskosten)
Arbeits- und Kapitalkosten
Arbeitskosten (w): Kosten für Arbeitseinsatz je Einheit; keine Netto, sondern beinhalten SV-Beitrag, Abgaben etc
Kapital(nutzungs)kosten (r): Kosten je Einheit eines Investitionsgutes für eine Periode -> beinhaltet Abschreibung und Finanzierungskosten (Zinssatz für Fremdfinanzierung oder Ertrag alternativer Veranlagung), bereinigt steuerlicher Effekte;
wenn Investitionsgut gemietet, dann r = Mietkosten
Wann und wodurch können Größenvorteile entstehen
Größenvorteil wenn Outputelastizität der Kosten kleiner als 1 ist
durch:
-Spezialisierung und Arbeitsteilung
-Fixkostendegression von quasi-fixen Inputs
-verbesserte Kapazitätsauslastung
-unterproportionale Kosten größerer Produktionsanlagen
-verbesserte Methoden und Prozesse, Automatisierung
Wann und wodurch können Größennachteile entstehen
Größennachteil wenn Outputelastizität der Kosten größer als 1 ist
durch:
-größenmäßige Limits für effizientes Management und Unternehmensorganisation
-zunehmende Delegationserfordernisse
-steigende Transaktions- und Koordinationskosten
-höhere Monitoring- und Steuerungskosten
-unternehmensinterner Kampf um Ressourcenallokation
Economies of Scope
Verbundvorteile
=gemeinsame Kosten der Produktion mehrerer Güter sind geringer als die Summe der separaten Produktionskosten
Ursache: gemeinsame Produktion: einzelne Produkte fallen zu niedrigen Kosten als Nebenprodukt an, Verwendng gemeinsamer Inputs bei Herstellung zb in Organisation, Marketing etc
Erfahrungsvorteile
Lerneffekte
= höhere Arbeitsproduktivität bei kumulativem Anstieg des Outputs durch learning-by-doing und folglich geringerer Ressourcenbedarf
v.a. bei Industriebranche/sektor als ganzer zb Halbleiterindustrie, Chemiesektor
Größenvorteile bei Beschaffung
große Käufer erzielen niedrigere Preise durch Mengenrabatte infolge ihrer Verhandlungsmacht
Auswirkung Verbund-, Erfahrungs- und Größenvorteile?
verschieben die LAC-Kurve nach unten
es besteht kein unmittelbarer Zusammenhang mit Größenvorteilen und nachteilen -> diese bestimmten Verlauf der AC-Kurve