VORLESUNG 8: ORDONOMIK - MORAL UND INSTITUTIONEN Flashcards
Kritische Aspekte beim Mindestlohn
- Wirkung uneindeutig
- geringere Lohndiffernezierung am unteren Ende
Zahl der Aufstocken nur geringfügig zurückgegangen - durch Anpassung der Stunden ist Monatseinkommen weiter konstant
Ordonomisches Drei-Ebenen-Modell und These des Diskursversagens
- Ebene: Meta-Metaspiel
- > Diskursversagen - Ebene: Metaspiel
- > Politikversagen - Ebene: Basisspiel
- > Marktversagen
Gefangenendilemma und Wettbewerbsprinzip
Verhinderung der Kooperation von Akteuren auf derselben Marktseite (Anbieter/Anbieter bzw Nachfrager/nachfrager) zum Wohle aller und zur Realisierung von Kooperationsgewinnen auf gesellschaftlicher Ebene
Korruptionsproblem und Lösungsansatz der autonomen Ethik
Erörterung von Nutzen bzw Schädlichkeit der Korruption vor dem Hintergrund der Frage, worauf sich vernünftige Menschen einigen können
-> normative Lösungsorientierung
Apell: Vernünftige/morlaische Menschen sind - bei Strafe des Selbstwiderspruchs - aufgefordert, dem Guten und Richtigen zur Geltung zu verhelfen und (moralisches) Vorbild zu sein
Korruptionsproblem und Lösungsansatz der naturalistischen Ethik
Erörterung von Nutzen bzw. Schädlichkeit der Korruption vor dem Hintergrund der Frage, ob sie ein gesellschaftliches Problem darstellt
-> normative Problemorientierung
Erörterung der faktischen Beweggründe für Korruption
-> Ansätze zur anreizgesteuerten Therapie
Belastungskorruption (= Interessenkonflikt)
zb ein Beamter lässt sich die Erteilung einer Genehmigung mit Schmiergeld bezahlen ; Nachfrager zahlt einen erhöhten Preis
- > Anbieter verhält sich wie Monopolist
- > Grundmodell einer sozialistischen Bürokratie
Entlastungskorruption (= Interessenharmonie)
zb Bürokrat erteilt Auftrag für Reparatur einer Straße, die nur minimal oder nicht kaputt ist -> beauftragtes Unternehmen spart an Kosten, rechnet aber voll ab (und teilt sich Erlös mit Beamten)
Entlastungskorruption als Tausch
- Agent und Klient kooperieren zum beiderseitigen Vorteil
- > Tausch von Leistung und Gegenleistung
Entlastungskorruption als Vertragsbruch
- Geschädigt werden Prinzipale B, für die A Agent ist, welcher wieder korrupten Vertrag mit Klient eingeht
- Bindung von A und B durch Vertrag sowie durch Organisationsverfassung, Kompetenzen und Aufgaben staatlicher Institutionen festgelegt
Entlastungskorruption: Informationsverteilung
- K ist Agent von Prinzipal P
- Es gibt Mitwisser P, denn K finanziert die Bestechung nicht aus privaten Mitteln
- im Gegensatz zu B, mit dem A Vertrag hat, hat P nicht nur Information um Korruption zu bekämpfen, sondern auch Mittel
Entlastungskorruption und Konkurrenz
zwischen Korruptionsnachfragern kann ein Wettbewerb entstehen
- > im Wettbewerb schwinden deren Vorteile (Nash-GG)
- Hier hätte P nicht nur Infos und Mittel zur Korruptionsbekämpfung, sondern hätte auch ein Motiv, den Korruptionswettbewerb zu beenden
aber: wie kann man aussteigen?
Konsequenzen von Korruption für die Wirtschaftsethik
- Einsicht und Appelle reichen nicht
- Klienten befinden sich in Anreizstrukturen (BK und EK)
- Korruption nicht nur als Unmoral oder Eigeninteresse, sondern es werden Pakete geschlossen, es entstehen tiefe Vertrauensbeziehungen und Loyalitätspflichten
- aus Sicht der Naturalistischen Ethik: Anreizstrukturen müssen erkannt und aufgebrochen werden
2 Möglichkeiten für unternehmensinterne Steuerung:
a) informelle Institution: Unternehmenskultur, Verhaltenskodizes
b) formelle Regelungen: Compliance-Regeln (zb Whistleblowing)
Externe (rechtliche) Sanktionieren
a) ex ante: undifferenzierte Strafen
b) ex post: differenzierte Strafen (Kronzeugenregelung)