Vorlesung 8 "Hochwasserschadenspotentiale" Flashcards

1
Q

Erkläre die Schadensfunktion und wie diese sich ändert bei:
- Vorwarnung
- Nutzungsänderung
- lokalem Hochwasserschutz

A

Hochwasserschadenspotential Folie 11

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Voraussetzungen und Vorarbeiten zur Hochwasserschadensbemessung?

A
  • Hydrologische Modelluntersuchung (Niederschlag-Abfluss-Modellierung, Abfluss-Statistik)
  • hydraulische Berechnung (Wasserspiegellagenberechnug)
  • Erfassung der Landnutzung (mikro-, meso- oder makroskalig)
  • Erfassung von Geo-Informationen (Geländehöhen, Kartenmaterial)
  • Erfassung von volkswirtschaftlichen Indikatoren (Sachwerte, Wertschöpfung, Kaufkraft)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne die drei skalenabhängig Methodologie

A
  • Mikroskalige Methode
  • Mesoskalige Methode
  • Makroskalige Methode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die mikroskalige Methode?

A

Empirische Erhebung auf der Ebene einzelner Gebäude oder Flurstücke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die mesoskalige Methode?

A

Wirtschaftsstatistiken und Liegenschaftsinformationen auf der Ebene von Landnutzungseinheiten wie Flure oder Raumeinheiten aus topographischen Erhebungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die makroskalige Methode?

A

Großräumige Gruppe von Landnutzungseinheiten wie z.B. Gemeinden oder Stadtteile, die aus der Sicht der Raumordnung entscheidungsrelevant sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne die Auswerte- und Analysemöglichkeiten

A
  • Analyse der Nutzungsarten (privates Wohnen, Gewerbe etc.)
  • Analyse der Variantenergebisse (verschiedene Maßnahmen (konstruktiv/nicht konstruktiv))
  • Aggregation nach regionalen Gesichtpunkten (Stadtteile, Gemeinden, Kreise (Thematische Karten))
  • Berechnung der jährlichen Schadenserwartungswerte (Aggregation durch Richtung der Wahrscheinlichkeiten)
  • Vergleich der Variantenergebnisse mit der Null-Variante (Anhaltspunkt für den monetären Nutzen einer Maßnahme)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly