Vorlesung 6 "Abfluss" Flashcards

1
Q

Wie lautet die Definition von Abfluss gemäß DIN 4049 (allgemein)?

A

Unter Einfluss der Schwerkraft auf und unter der Landoberfläche sich bewegendes Wasser.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie lautet die Definition von Abfluss gemäß DIN 4049 (quantitativ)?

A

Wasservolumen, das einen bestimmten Querschnitt in der Zeiteinheit durchfließt und einem Einzugsgebiet zugeordnet ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zeichne den terrestrischen Wasserkreislauf und die jeweiligen Abflussanteile.

A

Hurensohn, dachtest du, dass ich die PRO Version kaufe? Guck in deine Karteikarten nach.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zeichne qualitativ zu den Abflussanteilen im terrestrischen Wasserkreislauf den Oberflächenabfluss, Zwischenabfluss und Grundwasserbürtigen Abfluss.

A

Kar-tei-kar-ten, die

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zeichne die Abflussanteile bei Hochwasser und gib den Direktabfuss, Oberflächenabfluss, Interflow und den Basisabfluss an.

A

chuckles I’m in danger.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was gibt der Oberflächenabfluss Q_O an?

A

Teil des Abflusses, der dem Gewässer als Reaktion auf ein auslösendes Ereignis (Niederschlag oder Schneeschmelze) über die Bodenoberfläche unmittelbar zugeflossen ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was gibt der Zwischenabfluss Q_I an (Interflow)?

A

Teil des Abflusses, der dem Gewässer als Reaktion auf ein auslösendes Ereignis (Niederschlag oder Schneeschmelze) aus oberflächennahen Bodenschichten zugeflossen ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was gibt der Direktabfluss Q_D an)?

A

Summer aus Oberflächenabfluss und Zwischenabfluss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was gibt der Basisabfluss Q_B an?

A

Teil des Abflusses, der nicht Direktabfluss ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was gibt der Grundwasserbürtige Abfluss Q_G an?

A

Teil des Basisabflusses, der dem Gewässer aus dem Grundwasser zugeflossen ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was gibt der Grundwasserabfluss an?

A

Grundwasservolumen, das aus einem Grundwasserabschnitt in der Zeiteinheit in dasselbe Grundwasser Stockwerk abfließt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was gibt HQ_100 an?

A

Hochwasserabfluss, der einem Wiederkehrintervall von 100 Jahren zugeordnet werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was gibt NQ_5 an?

A

Niedrigwasserabfluss, der an 5 aufeinanderfolgenden Tagen auftritt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist eine Furkation?

A

Furkation bezeichnet die Aufgabelung eines Flusses in zwei oder mehrere Flüsse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist eine Akkumulation?

A

Unter Akkumulation bezeichnet man die Anhäufung von Sedimenten im Fluss oder Meer (Sedimentation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie verhalten sich Abflussspende, Struktur der Sohle, Geschiebefracht, Schwebstofffracht und Lauffrom im Verlauf der Flusses?

A

Siehe los Karteikartos

17
Q

Was ist Hq_100?

A

Abflussspende für ein 100-jährliches Hochwasserereignis

18
Q

Wozu dienen Spendenangaben?

A

Die Spendenangaben dienen dazu Abflüsse zu vergleichen. [l/(s*qkm)]

19
Q

Zeichne den Durchflussbereich und Überschreitungswahrscheinlichkeiten.

A

Abfluss Folie 12

20
Q

Aus was setzt sich die zu erwartende Abflussspende zusammen?

A

q_t = q_Med * Q_t,nMed [l/s*qkm], mit:

  • q_t: zu erwartende Abflussspende zu einem beliebigen Zeitpunkt t
  • q_Med: medianer Abfluss (Normierung, q_Med)
  • Q_t,nMed: mit einer bestimmten Häufigkeit (Quantil) auftretenden normierten Durchfluss des Referenzpegels in der Jahreszeit (Q_t,nMed)
21
Q

Woraus ergibt sich der zu erwartende Durchfluss?

A

Q_t = q_t * A_E / 1000 [Kubikmeter/s], mit:
- A_E: betrachteter Gewässerabschnitt
- q_t: Abflussspende mit der Einzugsgebietsfläche

22
Q

Mit welchen Methoden werden die Wasserstandsmessung je nach Aufgabenstellung und örtlichen Gegebenheiten ausgeführt?

A
  • Pegelmessung
  • ADCP (Acoustic Doppler Current Profiler)
  • Venturi-Messgerinne
23
Q

Wie wird der Abfluss (oder Durchfluss) im Regelfall messtechnisch bestimmt?

A

Durch die Ermittlung zweier Größen:
- Fließgeschwindigkeit
- Wasserstand (im Gewässer- oder Messprofil)

Als Ergebnis liegen dann für das Gewässer die Wasserstand-Durchfluss-Beziehung in der Form Q = a*W^b vor. Die Fließgeschwindigkeit in Gewässerprofilen wird mit Messflügeln erfasst.

Dabei wird das Profil in einzelne Segmente unterteilt.

24
Q

Wie lässt sich die Wasserstand-Abfluss-Beziehung belegen?

A

Die Wasserstand-Abfluss-Beziehung ist im Regelfall durch eine Vielzahl von Messungen im Niedrig- und Mittelwasserbereich belegt.

25
Q

Wodurch können die Messungen des Wasserstandes verfälscht werden?

A

Durch den Einfluss von Verkrautung, Sedimenttransport sowie Rückstau können die Messungen verfälscht werden.

26
Q

Wie funktioniert die Ultraschall-Doppler-Profil-Strömungsmessung?

A

Die Abflussmessung mit dem Ultraschall Doppler Profil Strömungsmesser hat die klassische Messung mit dem Messflügel bereits in weiten Teilen verdrängt.

Das Verfahren wird im Regelfall als ADCP Messung (acoustic Doppler current profiler) bezeichnet.

Dabei handelt es sich um ein Akivsonar, das Schallimpulse in einer definierten Frequenz ausstrahlt. Durch die Messung der Laufzeit können die Fließgeschwindigkeiten in allen drei Lagen ermittelt werden.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (bfg) hat eine eigenständige Auswertesoftware (AGILA) entwickelt, die mittlerweile weltweit zum Einsatz kommt.

27
Q

Was ist der wesentliche Plus-Punkt des ADCP Messprinzips?

A

Der wesentliche Plus-Punkt des ADCP Messprinzip ist es, dass Hochwasserwellen in ihrem vollständigen Verlauf verlässlich gemessen werden können.