Vorlesung 13 Flashcards

1
Q

Kooperative Interaktion In Genexpression bei Prokaryoten

A

Regulatorfungiert als Dimer
2 Bindungsstellen auf der DNA, allein bindender REgulaotr hat keine Aktivität
2 UE binden an 2 Bindungsstellen, dimerisieren udn wirken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufbau der Kontroll/Immunitätsregion lambda Phage

A

4 Promotoren: PL, PR, PRE, PRM
left, right, Repressor establshment und repressor maintainance
2 Operatoren: OL OR
2 Gene: cro zwischen PR und PRE und cI zwischen PL und PRM
lytisch: PL aktiv, aber aus Sequenz raus und PR (cro)
lysogen: PRM aktiv, cI transkribiert
cro- Gegenspiele von cI
cI: Lambda Repressor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Allosterische Interaktion der Genexpression, Prokaryoten

A

Bindungspartner löst am Regulator eine Konformationsänderung aus, erhöht Affinität zu DNA
Regulator bindet nur, wenn ein bestimmter Trigger vorhanden ist
Trigger-Molekül löst Konformationsänderung des Regulators aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

LacI Repressor

A

konstitutiv aktiv
reguliert das lac Operon, bildet lac Repressor
bindet ohne Lactose an den Operator und verhindert Transkription der Strukturgene
beta-Galatosidase isomerisiert Lactose zu 1,6-Allolactose
Allolactose bindet als Inducer an Repressor, Repressor löst sich vom Operator, RNAP kann Strukturgene transkribieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Diauxie durch lac-Operon

A

zweiphasiges Wachstum in Gegenwart von Nährstoffgemischen
E coli bevorzugt Glucose
in schneller Wachstumsphase nur Glucose abgebaut
in 2. Phase Lactose abgebaut
am Übergang cAMP synthetisiert
Abbau von Glucose schneller als der von Lactose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

cAMP & CAP-site & Glucose

A

Glucose inhibiert die Induktion den lac-Operons
cAMP durch Adenylatcyclase gebildet aus ATP
Glucose inhibiert cAMP-Bildung
Glucose senkt cAMP Spiegel
cAMP ist Glucose-Mangel-Signal, Hungersignal in Abwesenheit von Glucose
CAP: Bindungsstelle für cAMP im Lac-Operon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

CAP

A

Catabolite Activator Protein
cAMP bindet an CAP und aktiviert es
aktives CAP bindet an CAP site, lac mRNA synthetisiert

kein cAMP, inaktives CAMP, RNAP bindet trd nicht an Promotor, auch wenn Lactose vorhanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Leader-Sequenz, Aufbau

A

leader Seq hat kurzen ORF, 2 Trp Codons hintereinander,
Darin und danach 4 komplementäre Sequenzen
danach ORF der Strutkrugene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

CAP Protein & CTD

A

CTD bindet an CAP Protein und verstärkt Expression
CAP site muss dazu stromaufwärts vom Promotor liegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

NtrC-Operon

A

N-Stoffwechsel
Nitrogen regulation = NtrC
kontrolliert beteiligte gene, wie Gln-Synthetase
3 Strutkrugene: NtrA, NtrB, NtrC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

NtrA

A

Sigma Faktor, bindet mit RNA Pol an Promotor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

NtrB

A

Kinase, bei Stickstoffmangel aktiviert, kann NtrC phosphorylieren und aktivieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

NtrC

A

Aktivatorptoein,
bindet an NtrC Promotorbindungsstellen
verbiegt DNA, interagiert mit RNAP
ATPase Aktivität induziert Konformationswechsel in RNA-Pol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ntr Mechanismus

A

Promotor bindet an NtrA (sigma-Faktor), aber kein Transkriptionsstart
weil Stromwärts 2 Up-Elemente
UP Elemente durch NtrC gebunden, das nur bei Stickstoffmangel aktiv wird
NtrC bending protein
Konformationswechsel bei RNAP ausgelöst, ATP gespalten, offener Komplex
eigentlicher Sensor: Kinase NtrB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mer-Operon

A

vermitelt Quecksilbserresistenz
Hg sehr toxisch
Hg2 -> Hg0 reduziert
besteht aus Aktivator MerR, Operatur mit 17-19 bp Abstand zwischen -35 und -10 Region, mehreren Strukturgenen, darunter Hg-Reduktase merA

Aktivatorprotein MerR ändert bei Hg2-Bindung die Struktur, bindet an die DNA und verändert die Struktur, damit -10 wieder in gleiche Richtung wie -35 oientiert ist und für RNAP zugänglich ist

vor Operator entgegenegesetzt merR Aktivator

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

trp-Operon, basale Regulation

A

bei Trp Mangel kann Regulator trpR kein Trp binden, kann nicht an Operator binden
verschiedene Strukturgene, die für Synthese von Trp nötig sind, synthetisiert
bei ausreichend Trp bindet Trp an den Regulator, der daraufhin an den Operatur binden kann, Konformationsänderung, keine Transkription

17
Q
  1. Regulation des Trp Operons (allgemein)
A

Attenuation: Regulation nach dem Transkriptionsstart
Trp Operon enthält 5 Strukturgene und davor noch eine leader Sequenz
bei Trp-Mangel werden alle Strukturgene transkribiert, bei Trp nur die leader-Sequenz

18
Q

leader Seq Trp

A

4 komplementäre Sequenzen können 2 verschiedene Hairpin-Szenarien ausbilden:
wenn genug Trp vorhanden ist, dann kann die Leader-Sequenz translatiert werden, es paaren Region 1 und 2 und bilden eine Pause structure; und 3 und 4 paaren und bilden einen Terminator (hairpin mit folgendem U stretch), RNAP stoppt Translation

wenn nicht genug Trp vorhanden, dann bleibt Ribosom an Leader-Sequenz hängen, Translation pausiert, Regionen 2 und 3 paaren, Antiterminator gebildet, RNAP liest Strukturgene ab

19
Q

Riboswitches

A

RNA Sturkturen, die als hochspezifische Schalter ein/ aus der Genexpression fungieren
in 5’ UTR einer RNA
regeln in Abhängigkeit eines Liganden, ob RNA tanskribiert/ translatiert/ gespleißt wird
nicht-codierender RNA-bereich faltet sich in komplexe Struktur, die Zielmolekül binden kann
meist in Prokryoten
aus 2 Domänen, Aptamer-Domäne, die Liganden binden kann mit Affinität eines Antikörpers; 2. Domäne: (Anti)terminator
in abhängigkeit der Bindung reguliert eine zweite RNA-Domäne Transkription oder Translation der codierenden Sequenz

20
Q

FMN Riboswitch

A

kein FMN: Terminator blockeirt, vorher hairpin ausgebildet mit Teil des Terminator, der aber RNAP nicht hemmt, RNAP läuft weiter

FMN vorhanden: Terminator, Aptamer bindet FMN, 3’ Ende kann Terminator ausbilden

wirkt auf Transkriptionsebene

21
Q

Lambda-Repressor

A

= cI Protein
in lytischem Zyklus wird kein cI gebildet, nur in lysogenem Zyklus
Kontrollregion besteht aus 4 Promotoren, 2 Operatoren, 2 Genen

PL nach links
Pr nach rechts
dazwischen Pre und P rm

lytische PL aktiv, Strukturgene aktiv und Phagengene produziert
lysogener nur PRM aktiv und nur cI exprimiert

22
Q

TPP Riboswitch

A

gesammte RNA transkribiert
wirkt auf Translationsebene; Translationskontrolle

in Haarnadel SD Sequenz vorhanden

wenn kein TPP vorhanden ist, dann liegt die SD Sequenz hybridisiert und gebunden vor, Aptamer hat TPP gebunden, prevents Ribosome binding

kein TPP vorhanden: SD Sequenz lieht frei vor, Einzelstrang, Translation möglich

23
Q

Welche Stellen können von Riboswitches reguliert werden

A

Translation
Transkription
Slicing
Processing/Stability

24
Q

ON/OFF Riboswitch

A

OFF: wenn Ligand kommt, dann schaltet Riboswitch Translation oder Transkription aus, indem Terminator mit U stretch oder Sequestor gebildet werden

ON Switches: ohne Ligand Terminator ausgebildet, der Transkription verhindert, bei Ligandenbindung Anti-Terminator eingeschaltet; oder der Sequestor wird bei Metabolitbindung zum Antisequestor

Mechanismus abh- von Art des Riboswitch

25
Q

Ribosomale Proteinexpression

A

ribosomale Proteine: Translationsrepressoren
feedback Regulation
Protein müsse sich in bestimmter Stöchometrie an Ribosomaler RNA anlagern
durch simple feedback Regualtion erreicht

binden an 5’ UTR und verhindern Synthese durch Ribosomen

26
Q

Bakteriophage lambda (ganz allgemein)

A

kann in lysogen (Prophage) und lytischen (Zelllyse) Zyklus eingehen
für den lysogenen Zyklus bildet Bakteriophage lambda-Repressor, der Promotoren abschaltet und nur, Superinfektion verhindert
neue DNA wird von lamda Repressor inaktiviert und nicht eingebaut, abgebaut

27
Q

lac -Operon

A

3 Strukturgene: LacZ, LacY, LacA
Promotor hat neben -35 und -10 auch Operatur for Repressor und CAP site
LacZ: beta-Galactosidase: Hydrolysiert Lactose zu Galactose und Glucose
lacY: Lactose-Permease: Nimmt Lactose im Symport mit H+ auf
lacA: Thiogalactosid-Transacetylase: Funktion unklar, Acetyliert Lactose

28
Q

Ablauf der Lambda Repression

A

RNAp bindet an PL und PR, mRNA für N und cro gebildet
cro synthetisiert: Repressor für PRM
cII synthetisiert: Aktivator für PRE
außerdem Antiterminator N gebildet

also Konkorrenz zwischen cro (Repressor für PRM, lytischer Zykus) und cII (Aktivator für PRE, lysogener Zyklus)

wenn sich cII durchsetzt, dann wird der lambda-Repressor gebildet = cI, cI bindet an OR und OL und verhindert Genexpression, lysogener Zyklus

cro setzt sich durch: Cro besetzt OR und OL, verhindert PRM-Aktivierung, aber späte Phagenproteine gebildet, lytischer Zykus

29
Q

lysogener zyklus und lytischer Zyklus: Promotoren im Vergleich

A

Lysogener zyklus: PRM aktiv, PRE, PL, PR inaktiv

lytischer Pathway: PRM und P RE inaktiv, PL und PR aktiv

30
Q

Zusammenspiel PRM , PR und OR123

A

beide Repressoren teilen sich Operatoren
Operator Region reguliert Entscheidung
Lysogenie: cI Repressor bindet an OR1 und OR2, Snythese von PRM, cI Repressor hat Affinitäten: OR1>oR2>OR3; cI blockiert Cro Promotor und aktiviert eigenen Promotor, sodasss cI nachgebildet wird

Lytischer Zyklus: Cro verhindert Synthese von PRM, Cro hat Affinitäten OR3> OR2> OR1; führt zur Synthese von Strukturgenen

regulieren jeweile ihre eigene Aktivierung und blockieren die andere durch Affinitäten für Operatoren
später feedback Hemmung

31
Q

Zusammenhang Lambda Zyklus mit Umgebungsbedingungen

A

gute Wachstumsbedingen: FtsH gebildet, FtsH spaltet cII, lytischer zyklus,

schlechte Wachstumsbedingungen: FrsH nicht mehr gebildet, cII dominiert, lysogener Zyklus

aber bei RecA cI gespalten, Lyse

32
Q

wie Lysogener -> lytischer zyklus

A

Lambda Repressor an Operator Region muss entfernt werden können, damit Promotor für cro Synthese frei wird
cI zerstört durch RecA
RNAP kann cro synthetisieren -> lytischer Zyklus
Sensor: RecA (homologe Rekombination, SOS ANtwort)

oder weil FtsH cII zerstört

33
Q

Vorkommen von RecA

A
  1. Strangaustausch bei homologen DNA Strängen
  2. SOS Antwort bei stark geschädigter RNA, Spaltung des LexA-Repressors, entwickelt Coprotease-Aktivität
  3. lambda-Aktivierung bei stark geschädigter DNA (Spaltung des lambda-Repessors cI)