VL 4: Visuelles System Flashcards
Auge & Retina
- Aufnahme von elekromagnetischen Wellen im Bereich von ca. 380 bis 700nm
- Projektion seitenverkehrt und kopfstehend
- Ein Millimeter auf Netzhaut (Retina) = 3,5°
- Sonne/ Mond 0,5°
- Im Mittel 4000.000 Photorezeptoren pro Quaratmillimeter der Netzhaut
Retina
= Netzhaut
Photorezeptoren
= Nervenzellen, die auf den Einfall von
Licht reagieren
Rezeptoren (Sehzellen)
= Pro Auge ca. 5-7 Miollionen Zapfen und 120 Mio. Stäbchen, auf ungefähr 1 Mio. Ganglienzellen verschaltet
- keine Gleicherteilung von Zäpfchen und Stäbchen
- Zapfen stark in Fovea konzentriert (dort keine Stäbchen)
- Austrittsort des Sehnerven enthält keine Photorezeptoren (“Blinder Fleck”)
Zapfen
= wichtig für Farbwahrnehmung
- Sehen nur bei Tageslicht
- stark konzentriert in der Fovea
Stäbchen
= Wichtig für Helligkeitswahrnehmung
- Sehen bei Dunkelheit
Ganglienzellen
= Nervenfasern, die gemeinsam den Sehnerv bilden
Fovea
= Sehgrube, Region des schärfsten Sehens
- Vorteil: Hohe Sehschärfe unter optimalen Bedingungen
- Nachteil: Bei bestimmten Bedingungen zeigt sich nicht optimale/ kurzfristige Darbietung
“Bilnder Fleck”
= die Stelle an dem der Sehnerv auf die Netzhaut trifft im Auge
- > da an dieser Stelle keine lichtempfindlichen Rezeptoren liegen können, ist das Auge an der Stelle tatsächlich blind
Dunkeladaption
= die Anpassung an photochemischer Empfindlichkeit an veränderte Lichtverhältnisse der Stäbchen und Zäpfchen
Aufbau der Netzhaut
= Über zwischengeschaltete BipolarZellen aktivieren Photorezeptorenbei Lichtreizung Ganglienzellen,
deren Axone als Sehnerv ins Gehirn ziehen
- zudem seitliche Verschaltung
Konvergente Verschaltung
- Konvergenz = Bewegung der Augen nach innen, um ein nahes Objekt zu betrachten
- > In Fovea niedrige Konvergenz, durch Foveale Fokussierung (Zapfen mit einzelnen Ganglienzellen)
- > hohe Konvergenz im peripheren Natzhautbereich
( stark gebündelte Stäbchen)
Der Weg zu Hirnrinde: Die Sehbahn
- Linkes visuelles Halbfeld (Gesichtsfeld) wird auf rechte Netzhauthälften und daraufhin in rechte Hirnhälfte projiziert.
- Rechtes visuelles Halbfeld wird auf linke Netzhauthälften und daraufhin in linke Hirnhälfte projiziert.
= Jedes Auge projeziert in beide Hirnhälften
Retiontope Repärsentation
= Benachbarte Bereiche von der Netzhaut werden auch in Sehbanhen und im primären visuellen Cortex benachbart repräsentiert
Kortikaler Vergrößungsfaktor
= Foveale Stimulationen führen zu Aktivierung in größeren Gebieten als periphere Stimulationen
- > kortikale Vergrößerungsfaktor → Auflösung