VL 11: Lernen 3 Flashcards

1
Q

Konditionierung: Latentes Lernen

A

= angenommenen Erwerb bestimmter Reaktionen ohne dass Verstärker (belohnung) gegeben ist
- > Bsp: Anlegen kognitiver Landkarten
- Aber der Ausdruck des Gelernten ist Verstärker abhängig
- kognitive Abläufe modelieren Verhalten
- > Kongnitive Prozesse = Anwendung von Erwartung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kognitive Landkarten

A

= abstrakte Repräsentation der räumlichen Gegebenheiten
- > wählen Tiere anstatt einfacher Reiz-Reaktions-Abfolge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lernen durch Einsicht

A

= Der sprunghafte, komplette Übergang in den Lösungszustand nach anfänglichem Versuch-und-Irrtum-Verhalten
- > Köhler 1921

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sozialkognitive Lerntheorie - Albert Bandura

A

= Lernen am Modell / Soziales Lernen = Beobachten von Vorbildern
- Komponenten: Verstärkung, Löschung & Gerneralisierbarkeit
- bloße Beobachtung OHNE eigenes Verhalten oder ohne Rückmeldung zum eigenen Verhalten führt zum Lernen -> komplexe Verhaltensmuster
- > ERklärung von Sozialisation & Tradition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Voraussetzungen/ Phasen für Lernen am Modell

A
  1. Aufmerksamkeitsprozesse: Wahrnehmung des Beobachteten ist gewährleistet
  2. Gedächtnisprozess: Abspeicherung des Beobachteten
  3. Möglichkeit der motorische Reproduktion & freier Abruf (ohne anwesenheit des Modells)
  4. Motivationale Phase: gelerntes wird gezeigt, Intensität und Häufigkeit moduliert durch Verstärkung - > operante Konditionierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Das Bobo Experiment - Bandura 1961

A

Kind: Beobachtung von aggressivem Verhalten von „Modellkind“ im Film und…
▪ Anschließendes Tadel durch einen Erwachsenen (Bestrafung)
▪ Anschließendes Lob durch einen Erwachsenen (Verstärkung)
▪ Keine Konsequenz (neutral)
Ergebnis: Nachfolgendes aggressives Verhalten bei beobachtendem Kind am häufigsten nach Lob (stellvertretende Verstärkung) im Vergleich zur Bestrafungs- und neutralen Bedingung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Spiegelneuronen - Sozialkognitiven Lerntheorie

A

= tragen bei zur Nachahmung, Erlernen von Sprache,
Verhalten und Empathie
- > Aktivierung von Gehirnarealen schon beim Beobachten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Implizites Lernen

A

= beim impliziten Lernen keine Lerninstruktion gegeben (zumindest nicht in Bezug auf die zu untersuchende Leistung)
- > Gegensatz von expliziten
- Verhaltensveränderungen belegen, dass bestimmte Zusammenhänge gelernt wurden, Versuchspersonen sind jedoch nicht in der Lage, diese Zusammenhänge adäquat zu verbalisieren
- > Bsp: Künstliche Grammatiken, Versteckte Kovariation & Serielle Reaktionszeitaufgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Lernen versteckter Kovariation - Untersuchung Lewicki 1986

A

▪ Vpn betrachten Fotografien von Personen, welche Ihnen entweder als „freundlich“ oder als „intelligent“ vorgestellt werden.
▪ Bei einem Teil der Vpn tragen alle freundlichen Personen kürzere Haare als die intelligenten, beim Rest verhält es sich entgegengesetzt—dies wird den
Vpn nicht mitgeteilt.
▪ In anschließender Testphase erhalten Vpn Fotos von neuen Personen und werden gebeten, diese hinsichtlich Freundlichkeit und Intelligen einzuschätzen.
▪ Die Beurteilung korreliert entsprechend der früheren Erfahrung mit der Haarlänge.
▪ Wichtig für die Methode: In einem abschließenden Interview erwähnt keine der Vpn den Faktor Haarlänge zur Begründung ihrer Einschätzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Künstliche Grammtiken - Reber 1967

A
  • Vpn werden zunächst aufgefordert, bestimmte Buchstabenfolgenzu erlernen, die alle auf Grundlage einer künstlichen Grammatik erzeugt wurden, über die Vpn nicht informiert wird
  • Im Anschluss werden Vpn aufgeklärt, dass Folgen auf bestimmten grammatischen Regeln basieren, und aufgefordert, neuartige Folgen hinsichtlich ihrer
    Grammatikalität zu beurteilen. Dies gelingt üblicherweise überzufällig gut, obwohl Vpn nicht in der Lage sind, die Regeln zu spezifizieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Serielle Reaktionsaufgabe - Nissen & Bullemer

A

= Vpn beantworten Reizdarbietungen mit räumlich korrespondierenden Reaktionen.
▪ Dieselbe Sequenz von ca. zehn Reizen wiederholt sich immer wieder
- > Vpn profitieren von regelhafter Abfolgeund zeigen
Leistungseinbußen in eingestreuten Testblöcken mit Zufallssequenz, auch wenn ihnen die Regelhaftigkeit der Abfolge gar nicht auffällt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly