VL 4 + Übung 3 Nematoden Flashcards
Bilaterialsymmetrie
Symmetrieachse entlang der Körperlängsachse
- Bildung eines Kopfes am Vorderende
Mesoderm
(= drittes Keimblatt)
- daraus bilden sich Muskulatur und innere Organe
- erlaubt die Bildung einer sekundären Leibeshöhle, dem Coelom
Das Coelom
- stellt die sek. Leibeshöhle dar
- komplett von mesodermalem Epithel (Coelomepithel) umgeben
- liegt zwischen ektodermalem und entodermalem Gewebe
- tritt nicht bei allen Bilateria auf
Acoelomata (Plathelminthes)
- keine mit Flüssigkeit gefüllte Körperhöhle
- Körper gefüllt mit mesodermalen Zellen (Parenchym)
Pseudocoelomata (Nematoden)
- flüssigkeitsgefüllte Körperhöhle vorhanden, aber nicht vollständig von Mesoderm umhüllt (= Pseudocoelom)
Eucoelomata
- echte sek. Leibeshöhle vorhanden
Cuticula
Wird von der Epidermis sezerniert
nicht zellulär
einschichtige Epidermis
(ectodermal)
- bei adulten Tieren zu Syncytium verschmolzen
(Membranen fehlen zwischen den Zellen =
viele Zellen zusammen), Epidermisleisten.
Hautmuskelschlauch besteht aus:
- Cuticula
- Epidermis
- Längsmuskelschlauch
Längsmuskulatur besteht aus…
Mesoderm
Darm
Größtenteils entodermal (Pharynx; Rectum = ektodermal)
Pseudocoel
- Verteilung der Nährstoffe
- Hydroskelett (steht unter
Druck) und Widerlager für
Muskeln
Wie atmen Nematoden?
Durch die Haut
Fortbewegung
Körperkrümmungen (Schlängeln) in der Dorsoventralbene (nur Längsmuskeln, die vom ventralen bzw. dorsalen Nerv innerviert werden)
Spulwurm Ascaris
Muskelzellen bilden Fortsätze die zu anderen Nerven führen
- gibt es sonst nirgendwo
Lebensraum Nematoden
Feuchte Habitate wie Süß- oder Salzwasser, feuchte Böden
oder Kompost, Körperflüssigkeiten oder -gewebe
Lebensweise Nematoden
Freilebend als Destruenten (Kompostbildner) oder als
Parasiten (von Pflanzen und Tieren)
Caenorhabditis elegans (Objekt Praktikum)
Bodenbewohnend, meist Zwitter (vereinzelt Männchen),
Model in der Entwicklungsbiologen (Eutelie = Zellkonstanz ca. 1000 Zellen)
Ascaris suum (in Alkohol konserviert) Praktikumsobjekt
- Parasit des Schweinedünndarms.
- Gonochor = getrenntgeschlechtlich
- Geschlechtsdimorphismus (Größe und Form)
- > Weibchen größer als Männchen
- weibl. Geschlechtsapparat besteht aus zwei Röhren
- an die Mundöffnung schließt sich ein muskulöser Pharynx an
- Atmung durch die Haut
Autapomorphien der Nematoden
Die Muskelzellen bilden Ausläufer zu
den Nervenzellen und nicht umgekehrt.
Die weiblichen Gonaden
Zwei
- Uterus: Befruchtung der Schalenbildung
- Oviduct: Endgültige Abrundung der Einzelzellen
- Ovar (Wachstumszone): Wachstum der Eizellen
- Ovar (Keimzone): Bildung der Eizellen
Unterscheidungen von Leibeshöhlen
- primäre Leibeshöhle wird begrenzt von der basalen Seite des Epithels
- sek. Leibeshöhle (Coelom) wird von der apikalen Seite begrenzt
Häutung der Cuticula
- alle Nematoden häuten sich 4 Mal
- können nach der Häutung noch wachsen