Lophotrochozoa2 Flashcards
Plathelminthes (Plattwürmer)
• ca. 22 500 Arten, 3/4 parasitisch • marin, Süßwasser, feuchte Landbiotope • Dorso-ventral abgeflacht • acoelomat: keine flüssigkeitsgefüllte Leibeshöhle (ist mit Bindegewebe/Muskulatur ausgefüllt) • Gastrovaskularsystem • Hautatmung • Nervensystem mit Cerebralganglion, ventrale Nervenstränge • meist Zwitter
Plathelmintes Arten…
- Turbellaria (Strudelwürmer)
- Monogenea (Hakensaugwürmer)
- Trematoda (Saugwürmer)
- Cestoda (Bandwürmer)
Turbellaria: Pigmentbecherocellen
Schalen/ Becher Form ermöglicht es die Richtung der Lichtquelle zu ermitteln
Turbellaria: Protonephridien
Gewebeflüssigkeit tritt in das Lumen der Terminalzelle ein und wird durch das Schlagen der Wimpernflamme den Tubulus hinunter in Richtung Exkretionsporus bewegt.
Neodermata
Larve wirft bei Infektion des ersten Wirtes ihre bewimperte Epidermis ab und es entsteht in den folgenden 24h eine
sekundäre, unbewimperte Neodermis (mesodermal, Syncytium).
Monogenea (Hakensaugwürmer)
- Saugapparate vorne
- Hacken + Drüse hinten
Trematoda (Saugwürmer)
- Parasiten mit komplexen Lebenszyklen
- Zwischenwirt häufig Schnecke, Endwirt häufig Wirbeltier
Cestoda (Bandwürmer)
- kein Verdauungsapparat
- Scolex mit Haken/Saugnäpfen
Wozu dient die Lektin-Färbung?
Zur Analyse von Oberflächen-Zuckern
Acanthocephala
Darmparasiten von Fischen und anderen Vertebraten
Zwischenwirte: Arthropoden
Rotatoria
Haben ein Räderorgan (Nahrungserwerb und Fortbewegung)
Kieferapparat in Mastax
Tentaculata (=Lopjophorata)
Wichtigstes Merkmal: Tentakelkranz (Lophophor)
• trägt Tentakel (für Nahrungsaufnahme und
Gasaustausch)
• Transport von Nahrungspartikeln mittels Cilien zur Mundöffnung
• Tentakel-Anordnung rund oder hufeisenförmig
Weitere Merkmale:
• U-förmiger Darm
• sessile Filtrierer
Phoronida (Hufeisenwürmer)
- U-förmiger Darm ist an Mesenterien aufgehängt
- Tentakel- und Rumpfcoelom
- Rumpfcoelom als Hydroskelett
- 1 Paar Metanephridien
- gut ausgebildetes Blutgefäßsystem
Phoronida Lebensweise
- Epidermis scheidet Chitin ab, bildet zusammen mit Sand stabile Röhre
- Obwohl eigentlich solitär, bilden
Phoroniden mitunter kolonieartige
Ansammlungen.
Brachiopoda (Armfüßer)
- beweglicher Stiel mit chitiniger Cuticula
- sessile Lebensweise, mit Fuß verankert
Brachiopoda Bauplan:
- Schlae konvergent zu Muscheln
- Dorsal- und Ventralklappen (statt Lateral)
Bryozoa (Moostierchen)
- koloniebildend
- oft Aufwuchs auf Muscheln, Krebsen …
Byrozoa Bauplan
• Blutgefäß- und Exkretionssysteme fehlen
• Funiculus evtl. Rest von Mesenterien mit
Blutgefäßsystem
• Reduktion = Anpassung an Kolonie-Leben
Grundbauplan Mollusken
Körper besteht aus:
Cephalopodium = Fuß + Kopf (kann fehlen)
Visceropallium = Eingeweidesack + Mantel
• Mantel (Pallium) = Hautfalte, die den Eingeweidesack mit den
innerern Organen bedeckt
• Pallialkomplex = Mantel + Mantelhöhle + Schale
Mollusken Schalen
• Schale (Ostracum): vom Mantelepithel gebildet • Schutz, Ansatzstelle für Muskulatur • Sonderfunktionen: Bohrwerkzeug, hydrostatisches Organ (Cephalopoden) • Bei Cephalopoden, einigen Schnecken: ins Körperinnere verlagert/reduziert • Flächenwachstum am Mantelrand, Dickenwachstum überall • Nacktschnecken: Schale reduziert
Muscheln (Bivalvia)
• zweiklappige Schale mit Schloss und
Ligament
• Filtrierer (Ein- und Ausströmöffnungen = Siphons)
- Fuß zu einem Graborgan umgebildet
Schnecken (Gastropoda)
• Körper ist asymmetrisch
• einzige terrestrische Mollusken
(Pulmonaten=Lungenschnecken)
- Radula: ist eine für Mollusken spez. Struktur zum Abraspeln von Nahrung
- Torsion: Drehung des gesamten Eingeweidesacks
Schnecken Gruppen
- Prosobranchia (Voderkiemer)
- > Kiemen liegt vor dem Herzen
- Opisthosobranchier (Hinterkiemer)
- > Kiemen liegt hinter dem Herzen
- Pulmonata (Lungenschnecken)
Kopffüßer (Cephalopoda)
• Ausströmöffnung zu Trichter
-> Rückstoßantrieb
• hochentwickelte marine Räuber im
Freiwasser