VL 24: Blutversorgung des ZNS Flashcards
Blutversorgung der Hirnhäute
=> A. carotis externa (ACE)
* A. meningea media (A. maxillaris)
=> klinische Relevanz: epidurale Blutungen; Migräne
* A. meningea posterior (A. pharyngea ascendens)
* R. meningeus (A. pharyngea ascendens)
* R. meningeus (A. occipitalis)
=> A. vertebralis (geringer Anteil)
* Rr. meningeae
Arterien zur Versorgung des Gehirns
- Gehirngewicht ca. 2% des Körpergewichtes
=> enthält 15% des gepumpten Blutes
=> Erkrankungen der Hirngefäße: schwerwiegende Auswirkungen auf Gehirnfunktion mgl. - 4 extrakranielle große Arterien:
=> A. carotis interna (r+l)
=> A. vertebralis (r+l)
=> Stromgebiete der 4 Arterien durch Anastomosenkreis (Circulus arteriosus willisi) verbunden - Unterschied zur Gefäßversorgung anderer Organe:
=> kein Hilus zum Ein-/Austritt anderer Organe
=> versorgende Gefäße verlaufen an Oberfläche in Sulci
=> ziehen von allen Seiten zentripetal ins Innere des Organs
=> völlig unterschiedlicher Verlauf von Arterien und Venen
Verlauf A. vertebralis
große Arterien zur Gehirnversorgung
=> Ursprung: A. subclavia
-
Pars prevertebralis
=> S-förmiger Bogen nach kranial
=> Eintritt am Foramen costotransversarium von HW6 -
Pars transversaria
=> geradliniger Verlauf zw. Procc. transversi der Halswirbel -
Pars atlantica
=> Atlasschlinge -
Pars intracranialis
=> Eintritt in Schädelhöhle durch Foramen magnum
=> Abgabe der A. cerebelli inferior posterior (PICA) + 1 Ast zur A. spinalis anterior
=> Vereinigung zur A. basilaris mit A. vertebralis der Gegenseite
Subclavian-Steal-Syndrom
A. vertebralis - KLINIK
=> Definition: Hypoperfusion der hirnversorgenden Arterien durch eine Stenose der A. subclavia (linkseitig) bzw. des Truncus brachiocephalicus (rechtsseitig)
=> Pathophysiologie: Verengung der A. subclavia
* bei Belastung des l. Arms: für Mehrabeit der Muskulatur nicht genügend Blut in Arm leitbar
* Ableitung des Blutes aus Kreislauf der A. vertebralis
=> Stromumkehr in betroffenen A. vertebralis
* Folge: Schwindelgefühle
Blutversorgung des
Hirnstamms und Kleinhirns
A. vertebralis
=> A. vertebralis
* A. cerebelli inferior posterior (PICA)
=> A. spinalis posterior
* A. spinalis anterior
=> A. basilaris
* A. cerebelli inferior anterior (AICA)
=> A. labyrinthi
* A. superior cerebelli (SCA)
* Aa. pontis
* A. cerebri posterior (Endast)
Verlauf A. carotis interna
große Arterien zur Gehirnversorgung
=> Ursprung: A. carotis communis
* Pars cervicalis
=> Verlauf: von Carotisbifurcation bis Schädelbasis
=> keine Abgabe von Ästen
-
Pars petrosa
=> Eintritt durch Canalis caroticus ins Os petrosum -
Pars cavernosa
=> Verlauf im Sinus cavernosus -
Pars cerebralis
=> intraduraler Verlauf
=> Aufzweigung in Endäste: A. cerebri anterior und A. cerebri media
Circulus arteriosus willisii
(Circulus arteriosus cerebri)
=> 3 große zuführende Arterien:
* A. carotis interna (dextra und sinistra)
* A. basilaris
=> 3 Hirnversorgende Arterien:
* A. cerebri anterior (aus ACI)
* A. cerebri media (aus ACI)
* A. cerebri posterior (aus A. basilaris)
=> 3 Verbindungsarterien:
* A. communicans anterior
=> Verbindung Aa. cerebri anteriores
* A. communicans posterior (dextra und sinistra)
=> Verbindung A. cerebri anterior/posterior
=> Varianten: hohe Varianz bei Ausprägung der Gefäße
* Gefäßverbindungen innerhalb des Circulus arteriosus individuell sehr unterschiedlich
* Hypoplasie eines Gefäßabschnittes idR. klinisch unerheblich
=> Kompensation durch andere beteiligte Arterien des Circulus arteriosus willisii
A. cerebri anterior
Circulus arteriosus willisii - Hirnversorgende Arterien
=> aus A. carotis interna
=> Äste:
* A. communicans anterior
=> verbindet beiden Aa. cerebri anteriores
=> zieht in Fissura longitudinalis cerebri (Interhemisphärenspalt) & Teilung in beide Hauptäste:
* A. pericallosa
=> zwischen Corpus callosum und Gyrus cinguli
- A. callosomarginalis
=> über Sulcus cinguli
=> Versorgungsgebiet:
* mediale Bereiche des Frontal- und Parietallappen
* basales Vorderhirn
A. cerebri media
Circulus arteriosus willisii - Hirnversorgende Arterien
=> Ursprung: A. carotis interna (stärkster Endast)
=> Verlauf
* Fortsetzen des Verlaufs der ACI
* Verlauf im Sulcus lateralis
* Teilung in Truncus superior und Truncus inferior mit variablen Ästen
=> Versorgungsgebiet:
* laterale Bereiche des Frontal-, Parietal- & Temporallappen
* Basalganglien
* Inselrinde (“Kandelaberarterien”)
* basales Vorderhirn
A. cerebri posterior
Circulus arteriosus willisii - Hirnversorgende Arterien
=> Ursprung: Endast der A. basilaris
=> Verlauf:
* zwischen Mittelhirn und Temporallappen um Hirnstamm
* mediale Hemisphärenseite des Occipitallappens
=> wichtige Äste:
* A. occipitalis medialis
* A. occipitalis lateralis
* R. calcarinus
* R. parietooccipitalis
=> Versorgungsgebiet:
* Temporallappen (kaudal & basal)
* Occipitallappen
* Sehrinde (R. calcarinus)
* Thalamus
* Großteil des Mittelhirns
Versorgungsgebiete
Endhirn, Hirnstamm und Kleinhirn
Circulus arteriosus willisii
=> Ischämischer Infarkt:
* klinische Ausprägung je nach betroffenen Gefäßgebiet
=> A. cerebri anterior: Region der UEX, Rumpf, OEX
=> A. cerebri media: Hand, Gesicht, Zunge …
Blutversorgung Rückenmark
=> longitudinales (=vertikales) Gefäßsystem
* unpaare A. spinalis anterior (aus Aa. vertebrales)
=> Verlauf: n. kaudal bis Filum terminale (vor Fissura mediana anterior)
=> Versorgung: vorderen 2/3 des RM
- 2 Aa. spinales posteriores (aus PICA => Aa. vertebrales)
=> Versorgung: je hintere 1/3 ihrer Seite
=> segmentales (=horizontales) Gefäßsystem
* Rr. spinalis
=> Versorgung: segmentale Speisung der Spinalarterien
=> aus 4 Quellgebieten: A. subclavia (Aa. vertebrales), Aorta thoracica (Aa. intercostales), Aorta abdominals (Aa. lumbales), A. iliaca interna (Aa. lumbales)
-
Aa. radiculares anteriores und posteriores
=> Versorgung: Spinalganglien und Wurzeln
=> Verlauf: aus Rr. spinales durch Foramen intervertebrale
Sinus durae matris
- Definition: aus Duraduplikaturen hervorgehende große venöse Blutgefäße des Gehirns
- Struktur:
=> Wandaufbau: Dura mater (keine glatte Muskulatur) mit Endothel-Auskleidung
=> keine Venenklappen (Blutströmung in beide Richtungen mgl.) - Funktionen: Drainage des Blutes aus oberflächlichen und tiefen Venen
=> Abfluss des venösen Blutes über V. jugularis interna
Synonym: Hirnsinus, Hirnblutleiter
oberflächliche Venen
(Vv. superficiales cerebri)
=> Drainagegebiet:
* Kortex
* oberflächennahen Teile der weißen Substanz
=> Verlauf:
* Subarachnoidalraum: Einmündung in Hirnsinus
* kurzer subduraler Abschnitt: Brückenvenen
=> Venen:
* Vv. superiores cerebri => Sinus sagittalis superior
* Vv. inferiores cerebri => Sinus transversus
tiefe Venen
(Vv. profundae cerebri)
=> Drainagegebiet:
* Marklager
* Basalganglien
* Diencephalon
=> über V. magna cerebri (Galen-Vene)
=> Mündung in Sinus rectus
Epidurale Blutung
=> Ursache: idR. traumatisch
* z.B. durch Ruptur der A. meningea media
=> Einblutung zwischen Knochen und Dura mater
=> pathologischer Epiduralraum!
=> Symptome: wenige Minuten bis Stunden
* Kopfschmerzen
* Erbrechen
* Bewusstseinsverlust
* neurologische Ausfälle
=> Klinik:
* linsenförmige Raumforderungen im CT
* erhöhter intrakranieller Druck
* Verlagerung der Mittellinie
Subdurale Blutung
- Ursache: meist traumatisch durch Ruptur der Brückenvenen
=> ausgedehnte venöse Blutungen in Subduralspalt
=> pathologischer Subduralraum (zw. Dura mater & Arachnoidea) - Symptome: innerhalb weniger Stunden (akut) bis Wochen (chronisch)
=> unspezifische psychopathologische Veränderungen
=> Kopfschmerzen
=> schwerwiegende neurologische Anfälle - Klinik:
=> sichelförmige Raumforderungen im CT
=> erhöhter intrakranieller Druck
=> Verlagerung der Mittellinie
Subarachnoidalblutung
=> Ursache: traumatisch oder Ruptur eines Aneurysmas:
* Ruptur von Arterien des Cirulus wilissii
=> Einblutung in Liquorgefüllten Subarachnoidalraum (physiologischer Raum)
=> Symptome: innerhalb weniger Minuten
* Vernichtungskopfschmerz
* Nackensteifigkeit
* Bewusstlosigkeit
=> Klinik:
* CT: Blut im Subarachnoidalraum
* Lumbalpunktion: Blutabbauprodukte im Liquor
* hohe Mortalität => ca. 30% der Pat. versterben
Intrazerebrale Blutung
=> Ursache: chronisch arterielle Hypertonie; Trauma (selten)
* Ruptur einer kleinen arteriosklerotisch veränderten Arterie
=> fokale Blutung in das Hirnparenchym
=> Pathophysiologie:
* Komprimierung & Einklemmung von Hirngewebe
* erhöhter intrakranieller Druck
* eventl. intraventrikuläre Blutung und Hydrozephalus (übermäßig viel Liquor)
=> Symptome: häufig innerhalb weniger Minuten
* plötzlich beginnender Kopfschmerz
* Bewusstseinsstörungen
* fokale neurologische Defizite