VL 14: Cerebellum (Kleinhirn) Flashcards

1
Q

Lage / angrenzende Strukturen

A
  • in hinteren Schädelgrube
  • dorsal der Medulla oblongata und Pons aufsitzend
  • überdacht vom Tentorium cerebelli (Duraduplikatur)
    => Trennen vom Occipitallappen des Großhirns
  • an Unterseite: IV. Ventrikel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

anatomische Gliederung

äußere Gliederung

A

=> 3 Lobi:
* Lobus anterior cerebelli
* Lobus posterior cerebelli
* Lobus flocculonodularis

=> feinere Untergliederung in Lobuli

=> Furchen:
* Fissura prima (zw. Lobi anterior/posterior)
* Fissura posterolateralis (zw. Lobi posterior/ flocculonodularis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

anatomische Gliederung

äußere Gliederung

A
  • 2 Hemisphären
    => verbunden durch Kleinhirnwurm (Vermis)
  • 3 Kleinhirnstile (Pendunculi cerebellaris)
    => Verbindung Kleinhirn - Hirnstamm
  • 2 Kleinhirntonsillen (Wülste)
    => Bereich des Foramen magnum
    => umgeben (links/rechts) Medulla oblongata
    => klinisch relevant: Hirneinklemmungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Hirneinklemmungen (Hirnhernie)

A
  • Ursache: pathologisch stark erhöhter intrakranieller Druck
    => Hirnschwellung, Tumor, Blutung

=> obere Einklemmung:
* Teile des Cortex drücken sich in Engstelle am Tentorium cerebelli
* bedrängen Mesencephalon
* Anzeichen: z.B. Störung des Pupillenreflex durch Einklemmung des Colliculus superior

=> untere Einklemmung:
* Kleinhirntonsillen drücken sich ins Foramen magnum
* bedrängen Medulla oblongata
* Lage der überlebenswichtigen Zentren der Formatio reticlaris
=> Atem- und Kreislaufzentrum!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Funktionen

A
  • Koordination, Feinabstimmung und Erlernen von Bewegungen
    => Korrektur (Anpassung) der Bewegungsbefehle des Großhirns
  • Erhalt des Gleichgewichts (Stützmotorik, Muskeltonus)
    => Abstimmung zwischen verschiedenen Muskeln
  • Regulation der Blickmotorik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

funktionelle Gliederung

A

=> Gliederung in 3 Anteile aufgrund der Faserverbindungen:
* Vestiblocerebellum
* Spinocerebellum
* Pontocerebellum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

funktionelle Gliederung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kleinhirnkerne

A

=> graue Substanz im Kleinhirnmarklager
* Ncl. dentatus: gezacktes U-förmiges Band
* Ncl. emboliformis: pfropfenförmig
* Ncl. globosus: kugelförmig; 2 oder 3 geteilt
* Ncl. fastigii: giebelförmig

=> Verschaltungsprinzip im Kleinhirn (vereinfacht):
* afferente Fasern: ziehen in Rinde (+Abgabe von Kollateralen zu Kernen)
* efferente Fasern: projizieren auf Kleinhirnkerne => dann Hirnstamm und Thalamus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kleinhirnstile

A
  • Pendunculus cerebellaris superior: Mittelhirn
  • Pendunculus cerebellaris medius: Pons
  • Pendunculus cerebellaris inferior: Medulla oblongata
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kleinhirnbahnen im Hirnstamm

A

Ursprung/Ende II Afferenz/Efferenz II Kleinhirnstil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wege der Afferenzen und Efferenzen

Kleinhirnstile

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pontocerebellum

Verschaltung - Kleinhirn und Kortex

A
  • Erlernen und Feinabstimmung willkürlicher Zielbewegungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Spinocerebellum

Verschaltung - Kleinhirn und Rückenmark

A
  • Regulation des Muskeltonus (v.a. Rumpf, proximale Extremitäten) über extrapyramidal-motorische Bahnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vestibulocerebellum

Verschaltung - Kleinhirn und Hirnstamm

A
  • Erhalt des GG (Stützmotorik)
  • Feinabstimmung der Augenbewegung (über Fasc. longitudinalis medius)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufbau

innere Gliederung

A
  • starke Einfaltung des Kleinhirns
    => Gliederung in Rinde und Mark:
  • graue Substanz: Kleinhirnrinde (v.i.n.a) + Kerne:
    => Körnerschicht
    => Purkinje-Zellschicht
    => Molekularschicht
  • weiße Substanz = Kleinhirnmark
    (= “Arbor vitae” = Lebensbaum)
    => Nervenfasern (Moosfasern, Kletterfasern, Purkinjezellaxone)
    => Kleinhirnkerne (graue Substanz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Histologie

17
Q

Schema des Aufbaus der Kleinhirnrinde

A
  • 1:1 Verschaltung - Kletterfasern : Purkinjezelle
  • 1:350 Verschaltung - Moosfasern : Weiterverschaltung auf Parallelfasern der Körnerzellen
18
Q

Verschaltung

A
  • Afferenzen: über Moosfasern oder Kletterfasern
  • Efferenzen: über Kleinhirnkerne verschaltet
19
Q

Ncl. olivaris inferior

20
Q

Ausfallerscheinungen

A
  • Rebound-Phänomen: Anspannung gegen einen plötzlich wegfallenden Widerstand kann nicht unmittelbar gestoppt werden
  • Intentionstremor: unwillkürliche, rhythmisch schwingende Bewegungen bei zielgerichteten Bewegungen (Schwingung umso stärker, je näher Bewegung ihrem Ziel kommt)
  • Ataxie: ungeordnetes Zusammenspiel von Bewegungsabläufen
    => unsicherer Gang (in etwa wie bei einem Betrunkenen)
  • Asynergie: Feinkoordination von Bewegungen nicht möglich
  • Muskelhypotonie: Muskelschwäche der ipsilateralen Muskulatur
22
Q

Übersicht

23
Q

Übersicht