VL 15+16: Diencephalon (Zwischenhirn) Flashcards

1
Q

Lage

A
  • zwischen Telencephalon und Mesencephalon
    => “Verbindungsstation” zw. Hirnstamm und Telencephalon
    => nicht gut abgrenzbar vom Großhirn
    => Grenze zum Mittelhirn: rostale Ende der Crura cerebri und Vierhügelplatte
  • umgibt den 3. Ventrikel
    => embryonal: alle 4 Anteile grenzen an 3. Ventrikel
    => adult: laterale Verlagerung des Subthalamus (verliert Anschluss an 3. Ventrikel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anteile

A
  • Epithalamus
  • Thalamus
  • Subthalamus
  • Hypothalamus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Thalamus

A

=> Aufbau:
* großes Konglomerat einzelner Kerne
* graue + weiße Substanz

=> Funktion:
* Sammelstelle für alle Sinneseindrücke (außer Geruch) vor Erreichen des Kortex
=> Sehen, Hören, Fühlen, Temperatur- und Schmerzempfndung
* Tor zum Bewusstsein
* Filterfunktion (Bsp.: Schlaf, Narkose)
=> Blockieren der Weiterleitung sensorischer Informationen zum Kortex

=> Topographie: (linker + rechter Thalamus)
* nach medial: Wand des 3. Ventrikels
* nach lateral: Capsula interna
* nach ventral: verwachsen mit Hypothalamus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

funktionelle Bedeutung

Thalamus

A

=> letzte Station vor Erreichen des Kortex für somatosensorische Informationen
* Sammelstelle aller sensorischen (außer olfaktorisch) und sensiblen Bahnen
* Umschaltstation aller (außer olfaktorisch) Impulse aus Körper und Außenwelt vor Erreichen des Bewusstseins
* Selektion (Reizauslese) + Integration der Impulse + Weiterleitung zum Kortex

=> Kontrolle von Motorkortex
* Beteiligung an motorischen Vorgängen durch Verschaltungen mit Kleinhirn, Basalganglien und motorischen Cortex
* Umschaltstation, Koordniations- und Integrationsstation

=> Teil des limbischen Systems

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kerngebiete

Thalamus

A
  • spezifische Thalamuskerne
    => Kerne mit engen direkten Verbindungen zum Kortex
  • unspezifische Thalamuskerne
    => Kerne ohne (wenige) direkte Verbindungen zum Kortex

=> Cave: spezifische Kerne können Axone zu unterschiedlichen Cortexarealen haben; unspezifische Kerne haben teils eng umschriebene Funktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

spezifische Kerngebiete

Thalamus

A
  • venterolaterale Gruppe (Ncll. ventrolaterales thalami)
  • mediale Gruppe (Ncll. mediales thalami)
  • anteriore Gruppe (Ncll. anteriores thalami)
  • Pulvinar
  • Metathalamus
    => Corpus geniculatum mediale
    => Corpus geniculatum laterale
  • weitere Strukturen:
    => Adhesio interthalamica: Verbindung beider Thalami (dünner Komplex aus Nervengewebe/ Gliagewebe; nur bei 70-80% der Menschen vorhanden)
    => Laminae medullares thalami: Abgrenzung von Einzelkernen (dünne Faserplatten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

ventrolaterale Kerngruppe

spezifische Kerngebiete - Thalamus

A
  • Ncl. ventralis posterior (VP) => sensibler Thalamus
    => Ncl. ventralis posterolateralis (VPL)
    => Ncl. ventralis posteromedialis (VPM)
  • Ncl. ventralis anterolateralis => motorischer Thalamus
    => Ncl. ventralis anterior (VA)
    => Ncl. ventralis lateralis (VL)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

sensibler Thalamus:
Ncl. ventralis posterior (VP)

ventrolaterale Kerngruppe - spezifische Kerngebiete - Thalamus

A

=> Kerne:
* Ncl. ventralis posterolateralis (VPL) - Rumpf
* Ncl. ventralis posteromedialis (VPM) - Kopf

=> Funktion:
* Verarbeitung und Filterung der ankommenden sensiblen Information

=> Afferenzen und Efferenzen
* Afferenzen: zum kontralateralen Thalamus
=> VPL: Lemniskus trigeminalis aus RM (Rumpf, Extremitäten)
=> VPM: Lemniskus medialis u. Tractus spinothalamicus aus Trigeminusbereich (Kopfbereich)

  • Efferenzen: zum somatosensiblen Kortex
    => somatotope Gliederung (sensorischer Homunculus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

motorischer Thalamus:
Ncl. ventralis anterolateralis

ventrolaterale Kerngruppe - spezifische Kerngebiete - Thalamus

A

=> Kerne:
* Ncl. ventralis anterior (VA)
* Ncl. ventralis lateralis (VL)

=> Funktion: Koordination der Willkürmotorik

=> Afferenzen und Efferenzen
* Afferenzen:
=> VL: Cerebellum
=> VA: Basalganglien
=> motorischer und prämotorischer Kortex

  • Efferenzen: motorischer und prämotorischer Kortex
    => somatotope Gliederung

=> kortikothalamische Verbindungen:
* ermöglichen Rückkopplungsschleife (
=> Kommunikation der Basalganglien u. Kleinhirn über Thalamus mit motorischen Kortex
* entscheidend für Feinabstimmung und Koordination motorischer Aktivitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

anteriore Kerngruppe
emotionaler Thalamus

spezifische Kerngebiete - Thalamus

A

=> Kerne: Ncll. anteriores (A)

=> Funktion:
* Schaltstelle im Limbischen System
* Bestandteil des Papez-Neuronenkreises
* Entstehung und Verarbeitung von Emotionen

=> Afferenzen und Efferenzen:
* Afferenzen:
=> Rindengebiete des limbischen Systems: v.a. Gyrus cinguli und Hippocampus
=> Corpus mammillare des Hypothalamus
(über Fasciculus mammillothalamicus = Vicq-d’Azyr Bündel)
* Efferenzen: Rindengebiete des limbischen Systems: v.a. Gyrus cinguli und Hippocampus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

mediale Kerngruppe

spezifische Kerngebiete - Thalamus

A

=> Kerne: Ncll. mediales (MD)

=> Funktion:
* Verhalten und kognitive Fähigkeiten
* Verarbeitung psychischer Vorgänge
* Ausfall ↯:
=> allgemeine Gleichgültigkeit
=> schwere Persönlichkeitsstörungen (Aggression, Verwirrtheit)

=> Afferenzen und Efferenzen:
* Afferenzen:
=> andere Thalamuskerne
=> Hypothalamus
=> Corpus amygdaloideum (limbisches System; Großhirn)

  • Efferenzen:
    => präfrontaler Kortex (Verhaltensweisen, intellektuelle Leistungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pulvinar

spezifische Kerngebiete - Thalamus

A

=> Lage: liegt dem Thalamus wie eine Decke auf

=> Funktion:
* starke funktionelle Beziehungen zum visuellen System als Ganzes
* kortikale Verarbeitung visueller Information
* Pulvinar-Schädigungen ↯: Sehstörungen
=> Bildanalyse
=> gerichtete visuelle Aufmerksamkeit

=> Afferenzen und Efferenzen:
* Afferenzen:
=> Colliculi superiores (Mesencephalon)
=> Corpus geniculatum laterale

  • Efferenzen: Assoziationsfelder im Parietal- und Occipitallappen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Metathalamus

spezifische Kerngebiete - Thalamus

A

=> Lage: Unterseite des Pulvinars

=> Anteile:
* Corpus geniculatum laterale (GCL)
* Corpus geniculatum mediale (GCM)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Corpus geniculatum laterale (GCL)

Metathalamus - spezifische Kerngebiete - Thalamus

A
  • Funktion:
    => Verarbeitung visueller Informationen
    => Schaltstation der Sehbahn
  • Afferenzen: Retina => N. opticus => Tractus opticus
  • Efferenzen: Sehrinde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Corpus geniculatum mediale (GCM)

Metathalamus - spezifische Kerngebiete - Thalamus

A
  • Funktion:
    => Verarbeitung auditiver Informationen
    => Schaltstation der Hörbahn
  • Afferenzen: Colliculi inferiores (Zwischenstation der Hörbahn)
  • Efferenzen: Hörrinde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

unspezifische Kerne

Thalamus

A

=> unspezifische Thalamuskerne:
* intralaminäre Kerngruppe (5 Kerne)
=> Ncl. centromedianus
* Ncl. reticularis

=> Eigenschaften:
* wenige (diffuse) oder keine Verbindungen zum Kortex
* Zuordnung eines Kerns zu einem bestimmten Kortexgebiet kaum möglich
* Erregung unspezifischer Kerne => regional nicht scharf abgrenzbaren Erregung des Großhirnkortex (=> ARAS)

=> Afferenzen und Efferenzen:
* Afferenzen:
=> spezifische Thalamuskerne
=> Kerne der Basalganglien
=> Cerebellum
=> Großhirnrinde
=> Formatio reticularis!!

  • Efferenzen:
    => Großhirnrinde
    => spezifische Thalamuskerne
17
Q

ARAS

unspezifische Kerne - Thalamus

18
Q

Lage, Struktur, Kerngruppen

Hypothalamus

A

=> Lage:
* bildet Boden + Teile der Seiten- und Vorderwand des III. Ventrikels

=> von außen sichtbare Stukturen:
* Corpora mammillaria
* Indundibulum (mit Neurohypophyse)

=> 3 Kerngruppen: (markarmer Hypothalamus)
* vordere (rostrale) Kerngruppe
* mittlere (intermediäre) Kerngruppe
* hintere (posteriore) Kerngruppe

=> Trakten (markreicher Hypothalamus)

19
Q

Funktionen

Hypothalamus

A

=> übergeordnetes Steuerzentrum vegetativer Funktionen:
* Körpertemperatur
* Nahrungsaufnahme
* Schlaf-Wach-Rhythmus
* Hormonhaushalt
* Kreislauf (Blutdruck, Puls)
* Atmung
* Wasser- und Elektrolythaushalt
* Sexual- und Reproduktionsverhalten
* Affektsteuerung (z.B. Wut, Aggression, Angst)

20
Q

Lage, Funktion

vordere Kerngruppe

Hypothalamus

21
Q

mittlere Kerngruppe

Hypothalamus

22
Q

hintere Kerngruppe

Hypothalamus

23
Q

wichtige Afferenzen/Efferenzen

Hypothalamus

A

=> Hypothalamus afferent und efferent mit zahlreichen Zentren des ZNS verbunden

=> wichtie Afferenzen:
* Stria terminalis
=> von Amygdala
* Pendunculus corporis mammillaris
=> Afferenzen aus erogenen Zonen (Genitale, Brustwarzen)
* mediales Vorderhirnbündel
=> reziproke Verbindung von Hypothalamus, Hirnstamm und präfrontalem Kortex
* Fornix
=> vom Hippocampus zum Corpus mammillare (Papez-Neuronenkreis)

=> wichtige Efferenzen:
* Fasciculus longitudinalis dorsalis = Schütz-Bündel
=> Verbindung der vegetativen Zentren von Hypothalamus und Hirnstamm
* Tractus mammillotegmentalis
=> zur Formatio reticularis im Tegmentum des Mittelhirns
* Fasciculus mammillothalamicus = Vicq-d’Azyr-Bündel
=> zu Ncll. anteriores thalami
* Tractus hypothalamo-hypophysalis
=> Verbindungen zur Hypophyse

24
Q

Hypophyse

Hypothalamus

A

=> Anteile: entwicklungsgeschichtlich verschiedener Ursprung
* Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen)
=> Drüsengewebe
=> gehört NICHT zum Diencephalon

  • Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen)
    => Pars nervosa = Lobus nervosus = HHL
    => Infundibulum = Hypophysenstil (Verbindung zum Hypothalamus)

=> Funktion: (Neurohypophyse)
* Synthese hypophysärer Hormone in Neuronen der vorderen Hypothalamuskerne:
=> Ncl. paraventricularis: Oxytocin
=> Ncl. supraopticus: ADH (Vasopressin)
* Transport der Hormone über Axone (Tractus supraopticohypophysialis) in die Neurohypophyse
=> Freisetzung bei Bedarf über Blutbahn

25
Q

Sekretion Neurohypophyse

Hypophyse // Hypothalamus

A
  • Synthese hypophysärer Hormone in Neuronen der vorderen Hypothalamuskerne:
    => Ncl. paraventricularis: Oxytocin
    => Ncl. supraopticus: ADH (Vasopressin)
  • Transport der Hormone über Axone (Tractus supraopticohypophysialis) in die Neurohypophyse
    => Freisetzung bei Bedarf über Blutbahn
26
Q

Steuerung der Sekretion der Adenohypophyse

Hypophyse // Hypothalamus

A
  • Synthese der Steuerhormone in medialen hypothalamischen Kerngebieten
  • Termination der Axone der medialen Neurone in A. hypophysialis superior
    => Gefäßnetz im Infundibulum
  • Sekretion der Hormone in die Gefäßschlingen
  • Transport der Steuerhormone über Blutweg
    => Releasing-Hormone: GnRH, GHRH, TRH, CRH
    => Inhibiting-Hormone: Somatostatin, Dopamin
    1. Kreislauf (hypophysärer Portalkreislauf)
  • Freisetzung der Hormone der Adenohypophyse durch Steuerhormone an nachgeschalteten Effektorzellen
    => glandotrope Hormone
    => Effektorhormone
27
Q

Funktion Hypophyse

Hypothalamus

28
Q

Epithalamus - Strukturen

A
  • Gl. pinealis = Epiphyse
  • Habenulae (Zügel)
    => Ncll. habenulares
    => Commissura habenularum (verbindet beide Habenulae)
    => Striae medullares (Faserstruktur; verläuft entlang des Thalamus zu Epithalamus)
  • Area pretectalis
    => Ncl. pretectales (Verschaltung des Pupillenreflexes)
  • Commissur epithalamica posterior
    => Faserzüge aus Vierhügelplatte, Tegmentum und Area pretectalis
29
Q

Glandula pinealis

Epithalamus

A
  • Synonyme: Zirbeldrüse, Pinealorgan, Epiphyse
  • Lage: zwischen beiden Colliculi superiores (Vierhügelplatte); Anheftung an Wand des 3. Ventrikels
  • Struktur: zapfenartig; ca. 1cm; stark vaskularisiert; keine Blut-Hirn-Schranke (zirkumventrikuläre Organe)
  • Funktion: lichtresponsive endokrine Drüse
    => bei Dunkelheit: Melatoninsynthese => Pinealozyten
    => Regulation des Tag-Nacht-Rhythmus
30
Q

Steuerung der Melatoninausschüttung

Epithalamus

A

-Dunkelheit: Melatoninausschüttung ↑
-Helligkeit: Melatoninausschüttung ↓

  1. Retina (Photorezeptoren): Info über die Lichtverhältnisse
  2. Tractus retinohypothalamicus
  3. Ncl. suprachiasmaticus (SNC) (Hypothalamus)
  4. Ncl. paraventricularis (Hypothalamus)
  5. Ggl. cervicale superios (Truncus sympathicus)
  6. Pinealozyten (Gl. pinealis)
    => Melaninausschüttung
    => Senkung der Körpertemperatur
    => dämpfende Wirkung auf ZNS
    => Rückkopplung zum SCN (für Synchronisation des endogenen Rhythmus mit Rhythmen der Umwelt)

=> total erblindete Personen: Synchronisation der inneren Uhr auf einen Tag-Nacht-Zyklus nicht möglich! => Zufuhr von Melatonin zur Schlafenszeit

31
Q

Habenula

Epithalamus

A

=> Habenula:
* zügelartige Struktur
* verbindet Epiphyse mit Thalamus
* Kerngebiete in Habenulae: Ncll. habenulae

=> Ncll. habenulae:
* Umschaltstation für olfaktorische Impulse
* Einfluss des Riechempfindens bei Nahrungsaufnahme
=> Speichelsekretion (wohlriechende Speisen)
=> Brechreiz (widerwärtige Gerüche)

32
Q

Area pretectalis

Epithalamus

A
  • Lage: rostral der oberen beiden Hügel, an Grenze vom Mittelhirn zu Zwischenhirn
  • Afferenzen: von Retina (über Tractus opticus)
  • Efferenzen: Ncl. accessorius n. occulomotorii - ipsilateral und kontralateral (über Commissura posterior)
    => konsensuelle Lichtreaktion der Pupille
33
Q

Subthalamus

A

=> wichtigste Strukturen:
* Ncl. subthalamicus
* Globus pallidus (Pallidum)

=> entwicklungsgeschichtlich: Teile des Diencephalons
=> funktionell: Basalganglien