VL 23: Ventrikelsystem, Liquor und Hirnhäute Flashcards
Hirnhäute (Meningen)
=> 3 Bindegewebshüllen (v.a.n.i.):
* Dura mater
* Arachnoidea mater
* Pia mater
=> Pachymeninx (harte Hirnhaut): Dura mater
=> Leptomeninx (weiche Hirnhaut): Arachnoidea mater + Pia mater
Dura mater
Hirnhäute
=> Struktur
* derbe Platte aus straffen, geflechtartigem BG
* fest mit Periost des Schädels verwachsen
=> kein physiologischer Epiduralraum (Vgl. RM)
* umschließt Gehirn nur an Oberfläche
=> zieht nicht in die Sulci hinein
* Durasepten ziehen in “große” Furchen des Gehirns
=> Stabilisierung des Gehirns
=> 2 Blätter:
* Lamina externa: Stratum fibrosum/periostale
* Lamina interna: Stratum neurotheliale/meningeale
=> Septen:
* Falx cerebri: trennt Großhirnhälften voneinander
=> größtes Septum; sichelförmig im Interhemisphärenspalt
* Falx cerebelli: trennt Kleinhirnhälften
* Diaphragma sellae: zieht über Sella turcica mit Öffnung für Hypophysen-Stil
* Tentorium cerebelli: zwischen Occipitallappen und Kleinhirn
=> Sinus durae matris (gr. Venen in Hohlräume durch Duraduplikaturen)
Funktion: Sammeln von Blut aus Gehirnbereichen, Hirnhäuten Augenhöhle
* Sinus sagittalis superior
* Sinus sagittalis inferior
* Sinus transversus
* Sinus rectus
Synonyme: Pachymeninx / harte Hirnhaut
Arachnoidea mater
Hirnhäute
- fest verbunden mit Dura mater
=> zieht deren Verlauf nach (z.B. Falx oder Tentorium)
=> pathologischer Subduralraum - Verbindung zu Pia mater durch Arachnoidaltrabekel (Bindegewebsfasern)
=> Subarachnoidalraum (äußerer Liquorraum) - Bilden von kleinen Ausstülpungen (Arachnoidalzotten) durch Dura hindurch in venöse Sinus
=> bäumchenartiges Auswachsen (Granulationes arachnoideae)
=> Ableiten des Liquors aus Subarachnoidalraum in venöse Blutsystem
Leptomeninx / weiche Hirnhaut
Pia mater
Hirnhäute
- innerste Hirnhaut
- unmittelbares Anlegen an Oberfläche des Gehirns
=> Hineinziehen in alle Sulci - Umkleiden der ins Gehirn eintretenden Blutgefäße mit einer Bindegewebshülle
Leptomeninx / weiche Hirnhaut
Gehirn vs. Rückenmark
Hirnhäute
=> Gehirn
* Epiduralraum: physiologisch nicht vorhanden
* Subarachnoidalraum: gefüllt mit Liquor cerebrospinalis
=> Rückenmark
* Epiduralraum: mit Fettpolster und Plexus venosus internus
=> Epidural-(Peridural)anästhesie
* Subarachnoidalraum: gefüllt mit Liquor cerebrospinalis
=> Lumbalpunktion (L3/L4) => Spinalanästhesie
Liquorräume
- äußerer Liquorraum = Subarachnoidalraum
=> zwischen Arachnoidea und Pia mater - innerer Liquorräume: 4 Ventrikel + Zentralkanal
- Gesamtliquormenge: 150ml
=> 20 % in Ventrikeln
=> 80 % im äußeren Liquorraum
äußerer Liquorraum
=> Eigenschaften:
* Pufferfunktion zwischen stoßempfindlichem Gehirn und Schädelknochen
* ca. 120 ml Liquor
* zahlreiche Zisternen
=> Stellen mit großer Ausdehnung des Subarachnoidealraums
=> Liquorzisterne
* Cisterna cerebellomedullaris (posterior) = Cisterna magna
* Cisterna ambiens
* Cisterna pontomedullaris
* Cisterna interpeduncularis (intercruralis)
* Cisterna chiasmatica
=> Cisterna basalis: Cisterna chiasmatica + interpeduncularis
innerer Liquorraum
- 4 Ventrikel + Zentralkanal
=> stehen miteinander in Verbindung
=> hintereinandergeschaltetes Liquorbildungs- und -transportsystem - ca. 30 ml Liquor
- Zuordnung jedes Hirnabschnittes von einem Teil des Ventrikelsystems möglich
=> Anteile:
* Großhirnhemisphären: Seitenventrikel
* Zwischenhirn: III. Ventrikel
* Mittelhirn: Aquaeductus mesencephali
=> dünne Verbindung zw. III. und IV. Ventrikel
* Rautenhirn: IV. Ventrikel
=> zwischen Medulla oblongata, Pons, Cerebellum
=> Histologie:
* Auskleidung des ges. inneren Liquorraums von Ependymzellen
=> Makrogliazellen: kubisch bis zylindrische Zellen mit Mikrovilli und Kinozilien
(Kinozilien für Liquortransport)
Seitenventrikel
innerer Liquorraum
- I. und II. Ventrikel: Ventriculi laterales
=> links (1. Ventrikel); rechts (2. Ventrikel) - eigentümliche Zangenform durch Hemisphärenrotation
=> Vorderhorn: durch Auswachsen des Frontallappens
=> Hinterhorn: durch Auswachsen des Occipitallappens
=> Unterhorn: durch Auswachsen des Temporallappens
III. Ventrikel
innerer Liquorraum
- unpaar
- mit I. und II. Ventrikel durch je ein Foramen interventriculare verbunden
- lateral: beide Thalami => berühren sich über Adhesio interrhalamica
- Boden: Hypothalamus
- Dach: Tela choroidea (mit Plexus choroideus)
- mehrere Recessus
IV. Ventrikel
innerer Liquorraum
- über Aqueductus mesencephali mit III. Ventrikel verbunden
=> Begrenzungen:
* kaudal: Übergehen in Zentralkanal (Rückenmark9
* ventral (Boden): Medulla oblongata und Pons
=> Rautengrube
* dorsal (Dach): Kleinhirnsegel
* Seitenwände: Kleinhirnstiele
=> Recessus mit Öffnungen in Subarachnoidalraum: (Kontakt zwischen innerer & äußerer Liquorraum)
* Aperturae laterales = Formaina luschkae (paarig)
* Apertura mediana = Foramen magenii (unpaar)
Plexus choroideus
innerer Liquorraum
=> Definition: speziell strukturierte, arteriovenöse Gefäßkonvolute
=> Funktion: Liquorproduktion (insg. 500 ml/Tag) durch Plexusepithel
* täglich 3-4 Mal Erneuerung
* Na-K-ATPase in apikaler Plasmamembran
=> Aufbau eines osmotischen Gradienten
=> transzellulärer Transport von Wasser durch Aquaporin-1 (AQP-1)
=> Vorkommen: Teile der Seitenventrikel, III. und IV. Ventrikel
=> Struktur: kapillarreiches BG + Plexusepithel
* Kapillaren mit fenestriertem Endothel
* Plexusepithelzellen: spezialisierte Ependymzellen mit Mikrovilli und Kinozilien
=> Zusammensetzung Liquor:
* nahezu zellfrei (klar)
* niedrige Proteinkonzentration: 35 mg/dl
=> Vgl. Blutplasma: 7000 mg/dl
=> Grund: Diffusionsschranke => Tight junctions zwischen Tanyzyten (Plexusepithelzellen)
* Glucose-Konzentration ca. 2/3 des Blutes
Blut-Liquor-Schranke
Liquor
- Durchtritt des Blutserum durch das gefensterte Kapillarendothel
- Umspülen der Plexusepithelzellen
- Stoppen an Tight junctions
=> kein unkontrollierter Austausch!
=> kontrollierter Austausch über spezielle Transporter mgl.
=> Vergleich Blut-Hirn-Schranke:
* Kapillarendothel mit tight junctions
Liquortransport
Liquor
kontinuierliche Produktion
↓
kontinuierlicher Abfluss
Liquorabfluss
Liquor
- Arachnoidea mater: Bilden von kleinen Ausstülpungen (Arachnoidaltrabekel) durch Dura hindurch in venösen Sinus
=> bäumchenförmiges Auswachsen (Granulationes arachnoideae) - Abfluss auch über Endoneuralräume der Hirn- und Spinalnerven ins Lymphgefäßsystem
Frontalschnitt
Gehirn im Schnittbild
Sagittalschnitt
Gehirn im Schnittbild
Horizontalschnitt
Gehirn im Schnittbild