VL 17+18: Telencephalon (Großhirn) Flashcards

1
Q

Funktion

A
  • bewusste Sinnesempfindungen + Bewusstsein der eigenen Person
  • höhere intellektuelle Fähigkeiten (Erkennung und Bewertung der Umwelt, abstraktes Denken, Handlungsplanung)
  • Entstehung und Kontrolle von Emotionen
  • Sprache und Kommunikation (verbal und nonverbal)
  • Planung und Durchführung von Bewegungen
  • Sitz des Gedächtnisses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Lobi cerebri

äußere Gliederung

A
  • Lobus frontalis (Stirn-/Frontallappen)
    => Somatomotorik, Persönlichkeit (basale Anteile), Geruchssinn
  • Lobus parietalis (Scheitellappen)
    => Somatosensorik
  • Lobus occipitalis (Hinterhauptslappen)
    => Sehsinn
  • Lobus temporalis (Schläfenlappen)
    => Hörsinn
  • Lobus insularis (Insellappen)
    => Geschmacksinn
  • Lobus limbicus (limbischer Lappen)
    => Emotionen, explizites Gedächtnis (Hippocampus)

jede Hemisphäre in 6 Lappen unterteilt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lobus insularis (Insula)

äußere Gliederung

A
  • Lage: unterhalb des oberflächlichen Kortex von Frontal-, Parietal- und Temporallappen
  • “Operculi” (Deckelchen) = Kortexanteile, welche die Insula bedecken
    => Operculum frontale/ -parietale/ -temporale
  • Entwicklung: während embryonalen Wachstum
    => Überwucherung des ursprünglich lateralen Kortex durch Telencephalon
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gyri und Sulci

äußere Gliederung

A
  • kortikale Oberfläche durch Bildung von Gyri (Windungen) und Sulci (Furchen) geprägt
    => 1/3 der ges. Kortexfläche auf Gyri sichtbar
    => 2/3 befinden sich in Tiefen der Sulci
  • Beginn der Gyrifizierung kurz vor Geburt
    => häufige Teilung der Neurone des Kortex vor Geburt
    => verbindende Fasern wachsen nicht mit steigenden Raumbedarf
  • Fissura longitudinalis: Trennen der r. und l. Hemisphäre voneinander
  • Sulcus centralis: Grenze zw. Frontal- und Parietallappen
  • Sulcus lateralis: Trennen des Temporallappen von Frontal- und Parietallappen
  • Sulcus parietooccipitalis: Trennlinie zw. Parietal- und Occipitallappen
  • Sulcus cinguli: Abgrenzen des Lobus limbicus von Frontal- und Parietallappen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gyri

äußere Gliederung

A

=> Anordnung der Gyri auf beiden Hemisphären desselben Gehirns nicht identisch!!

  • Gyrus precentralis (primärmotorischer Kortex)
  • Gyrus postcentralis (primärsensorischer Kortex)
  • Gyrus supramarginalis (Teil des somatosensorischen Assoziationskortex)
  • Gyrus angularis (Vernetzung höherer Seh- und Hörzentren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

innere Gliederung

A
  • Großhirnrinde = graue Substanz
  • Großhirnmark = weiße Substanz
  • Basalkerne = Basalganglien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Einteilungsmöglichkeiten Kortex

innere Gliederung - Kortex

A

=> makroskopische Einteilung:
* Lappen (Lobi)
* Gyri und Sulci

=> mikroskopische Einteilung:
* Isokortex (6 Schichten)
* Allocortex (3-5 Schichten)
* Brodmann Areale

=> funktionelle Einteilung:
* Broca Zentrum oder Wernicke Zentrum

=> evolutionäre Einteilung:
* Paleocortex
* Archicortex
* Neocortex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

phylogenetische Einteilung

Cortex

A
  • Paleocortex (ältester Anteil)
    => fast überall 3 Schichten
    => großer Anteil: Riechhirn
  • Archicortex (entwicklungsgeschichtlich jünger)
    => dreischichtiger Bau
    => u.a. Hippocampus, Amygdala
  • Neocortex (jüngster Anteil) = Isocortex
    => 6 Schichten; sehr ähnlich verschaltet
    => fast gesamte Hirnrinde
  • Cave: Allocortex = Paleocortex + Archicortex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Neuronentypen

Neocortex

A

=> Pyramidenzellen
* 85% der kortikalen Neurone
* Projektionsneurone
* Perikaryon ähnelt einer Pyramide
* Gesamtheit der Axone der Pyramidenzellen => Efferenzsystem
* Dendriten => Empfangen der kortikalen Afferenzen

=> nicht-Pyramidenzellen
* intrakortikale Interneurone
* viele verschiedene Typen
* Perikaryon nicht Pyramidenförmig
* Axone verlassen nicht den Kortex

neokortikale Neurone (2 Typen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schichtaufbau

Neocortex

A
  • Lamina molecularis => äußerste Schicht
    => wenige Zellen (Nicht-Pyramidenzellen)
    => hauptsächlich neuronale Fasern; zur Oberfläche paralleler Verlauf
  • Lamina granularis externa
    => vorwiegend kleine Pyramidenzellen
  • Lamina pyramidalis externa
    => vorwiegend große Pyramidenzellen
  • Lamina granularis interna
    => vorwiegend kleine Pyramidenzellen und Nicht-Pyramidenzellen
    => Ende der thalamokortikalen Afferenzen
  • Lamina pyramidalis interna
    => vorwiegend sehr große Pyramidenzellen
    => axonale Fortsätze bilden Großteil der Efferenzen zu RM, Hirnstamm etc.
  • Lamina multiformis
    => kleine Pyramidenzellen und Nicht-Pyramidenzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schichtdicke

Neocortex

A
  • Anzahl der Schichten im Isokortex gleich
    => Dicke der Schichten unterschiedlich!
  • granulärer Cortex => Schicht IV + II besonders dick
    => Gyrus postcentralis: somatosensorische Afferenzen (Thalamus –> Schicht IV)
  • agranulärer Cortex => Schicht IV dünn
    => Schicht V + III stärker ausgeprägt
    => Gyrus precentralis: motorische Efferenzen (Schicht IV –> RM)

Körnerschichten: II + IV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Brodmann-Areale

Neocortex

A
  • 52 Felder basierend auf mikroskopische Analysen
  • unterschiedlich dicke Schichten im Neocortex
  • Brodmann-Areale oft deckungsgleiche funktionale Areale zuordnbar

benannt nach Entdecker: Korbinian Brodmann (1868-1918)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

funktionale Areale

Neocortex

A

=> Primärfelder
* primäre sensorische Rindenfelder:
=> Empfang der Sinnesafferenzen direkt vom Thalamus
=> primärer Endigungsort der Sinnesbahn
=> interpretationsfreie Weitergabe der Informationen zum Bewusstsein

  • primär motorischer Kortex: = Motokortex
    => Ursprung der motorischen Pyramidenbahn
    => Bewegungsinitiation üner pyramidale Axone ins RM

=> Sekundärfelder (höhere Areale)
* sekundäre sensorische Rindenfelder:
=> Lage: meist in Umgebung ihrer primären Anteile
=> Funktion: Interpretation der Sinnesinformation

  • prämotorischer Kortex
    => vorbereitendes Zentrum der Impulse, die vom Motokortex ans RM geleitet werden
    => kann direkt Bewegungen initiieren (v.a. Extrapyramidalmotorik)

=> Assoziationsfelder (Areale der höchsten Ebene)
* vglw. großer Anteil der Kortexoberfläche (80%)
* Integration von sensorischen und motorische Informationen
* enthalten keine primäre Sinnesinformationen über Thalamus
* sind nicht wie Sekundärfelder einzelnen Sinnesinformation oder bestimmten Primärfeld alleine zugeordnet
* höhere kognitive Funktionen: Sprache, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Handlungsplanung, Motivation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aufbau (Bahnen)

Hirnmark

A
  • Projektionsbahnen
    => Projizieren von außerhalb in Kortex hinein = aufsteigende Bahnen
    ODER
    => Projizieren vom Kortex zu außerhalb liegende Kerngebiete = absteigende Bahnen
  • Assoziationsbahnen
    => Verbinden innerhalb des Kortex (derselben Hemisphäre) verschiedene Hirnareale miteinander
  • Kommissurenbahnen
    => Verbinden entsprechende Areale der beiden Hemisphären miteinander

weiße Substanz = Bahnen (Axone von NZ)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Projektionsfasern - aufsteigende Bahnen

Hirnmark/weiße Substanz

A
  • Afferenzen fast aller Sinnessysteme (+ a. Systeme)
    => Ausnahme: Riechsystem!
  • Verschaltung in spez. Kernen des Thalamus
  • Axone der thalamischen Neurone verteilen sich stark auf ihrem Weg zum Kortex
    => Radiatio thalamica
    => erreichen fast alle Bereiche des Neokortex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Projektionsfasern - aufsteigende Bahnen (Beispiele)

Hirnmark/weiße Substanz

17
Q

Verlauf Pyramidenbahn

Projektionsfasern - absteigende Bahnen

Hirnmark/weiße Substanz

A

=> Verlauf:
* Axone der gr. Pyramidenzellen verlassen Kortex im Gyrus praecentralis
=> somatotrope Organisation der Neurone!
* ziehen durch Capsula interna
* ziehen im Hirnstamm durch Pyramide (=> “Pyramidenbahn”)
* in Pyramidenkreuzung (in Medulla oblongata): 80% der Fasern ziehen nach kontralateral

18
Q

extrapyramidales System

Projektionsfasern - absteigende Bahnen

Hirnmark/weiße Substanz

A
  • Tractus corticopontinus
    => Teil des extrapyramidalen Systems
    => Verlauf: Kortex –> Pons (Umschaltung) –> Kleinhirn
  • mediales Vorderhirnbündel (Fasciculus telencephalicus medialis)
    => Verlauf: olfaktorischer Kortex –> präoptische Kerne des Hypothalamus
  • kortikoretikuläre Verbindungen
    => Verlauf: Kortex => Formatio reticularis
19
Q

Assoziationsbahnen

Hirnmark/weiße Substanz

A
  • kurze Assoziationsfasern:
    => Verbinden von benachbarten Kortexarealen
    => Axone verlaufen U-förmig direkt unter grauen Substanz (U-Fasern)
  • lange Assoziationsfasern:
    => Verbinden von entfernten Kortexarealen, die oft in verschiedenen Hirnlappen liegen
    => i.d.R. Zusammenfassen der Axone zu Fasciculi

=> Beispiel:
* visuelle Stimulation: Retina –> Thalamus –> primärvisueller kortex (V1)
* Auswertung visueller Eigenschaften:
=> ventraler Pfad => Was?
=> dorsaler Pfad (parietaler Kortex) => Wo?
=> + somatosensorische Informationen
* Übertragen der ausgewerteten Ortsinformationen zu motorischen Arealen auf Frontalkortex
=> Koordination von Auge, Nacken, Rumpf, Arm, Hand etc.

20
Q

Kommissurenfasern

Hirnmark/weiße Substanz

A
  • Punkt-zu-Punkt Verbindung der Areale der rechten und linken Hemisphäre
  • Corpus callosum: Großteil der Kommissurenfasern
  • Commissura anterior:
    => Verbinden der vorderen und mittleren Teile der gegenüberliegenden Temporallappen
    => sowie kleinere Bereiche der Frontallappen
  • Commissura posterior: Teil des Epithalamus
    => Verbinden u.a. Kerngruppen des Mittelhirns miteinander
21
Q

Basalkerne

Basalkerne

A

=> Striatum
* Nucleus caudatus
* Putamen

=> Pallidum
* Globus pallidus medialis
* Globus pallidus lateralis

=> Nucleus subthalamicus

=> Substantia nigra
* Pars compacta
* Pars reticulata

22
Q

Nachbarschaft zu anderen Strukturen

Basalkerne

A
  • Nucleus caudatus erstreckt sich ringförmig um Putamen
  • Seitenventrikel umfasst Ncl. caudatus wie von einer Hand
  • Capsula interna zieht zum Hirnstamm
    => mediale Begrenzung: Ncl. caudatus; Thalamus
    => laterale Begrenzung: Putamen; Globus pallidus
23
Q

Funktionen

Basalkerne

A
  • feine Abstimmung aller Bewegungsimpulse
  • Steuerung von Ausmaß, Richtung, Kraft und Geschwindigkeit einer Bewegung

=> in enger Verbindung mit Motorkortex und Thalamus =» Modulation von Impulsmuster

24
Q

Basalganglienschleife

Basalkerne

A
  • Eingangsstation: Striatum (Putamen + Ncl. caudatus)
    => Eingang der Afferenzen aus Kortex
  • Ausgangsstation: Globus pallidus medialis + Substantia nigra, pars reticularis (SNr)
    => Efferenzen über Thalamus zum Kortex
  • direkter Pfad: direkt von Eingangs- zur Ausgangsstation (innerhalb der Basalkerne)
  • indirekter Pfad: Eingang –> Globus pallidus lateralis –> Ausgang
  • zusätzlicher Umweg: Striatum (Eingang) –> Globus pallidus lateralis –> Ncl. subthalamicus (STN) –> Globus pallidus medialis (Ausgang)

=> Substantia nigra, pars compacta (SNc): dopaminerge Projektionen zu Ncl. caudatus und Putamen
* unterschiedliche Typen von Dopaminrezeptoren:
=> Erregung des direkten Pfades UND
=> Hemmung des indirekten Pfades
(bei Dopaminausschüttung)

25
Q

direkter Pfad - Förderung von Bewegung

Basalganglienschleife

A
  1. Erregung von Zellen des direkten Pfades im Putamen
  2. starke Hemmung der Zellen im medialen Pallidum
  3. Thalamus nur wenig gehemmt (Disinhibition der thalamischen Neurone)
  4. starke Erregung der Zellen des motorischen Kortex
  5. starke Aktivierung der spinalen Motoneurone

=> Förderung von Bewegung durch direkten Pfad

26
Q

indirekter Pfad - Hemmung von Bewegung

Basalganglienschleife

A
  1. Erregung von Zellen des indirektes Pfades im Putamen
  2. Inhibition der Neurone des lateralen Pallidums
  3. wenig Hemmung des medialen Pallidums
  4. starke Hemmung der thalamischen Neurone
  5. weniger starke Erregung des motorischen Kortex
  6. weniger starke Aktivierung der spinalen Motoneurone

=> Hemmen der Bewegung durch indirekten Pfad

27
Q

indirekter Pfad + Umweg - Hemmung von Bewegung

Basalganglienschleife

A
  1. Erregung von Zellen des indirektes Pfades im Putamen
  2. Inhibition der Neurone des lateralen Pallidums
  3. wenig Hemmung des Ncl. subthalamicus
  4. starke Erregung des medialen Pallidums
  5. starke Hemmung der thalamischen Neurone
  6. weniger starke Erregung des motorischen Kortex
  7. weniger starke Aktivierung der spinalen Motoneurone

=> Hemmen der Bewegung durch indirekten Pfad

28
Q

Transmitter

Basalganglienschleife

A
  • exzitatorische Synapse: Glutamat
    => nur Efferenzen des Ncl. subthalamicus
  • inhibitorische Synapse: GABA
    => alle Efferenzen (außer STN)
  • Ausnahme: Dopamin => Efferenzen der Substantia nigra, Pars compacta