VL 11: Einführung in die Neuroanatomie Flashcards
Eigenschaften (3)
Definition
Nervengewebe
Zellverband mit Fähigkeit zur
* Reizaufnahme (viszerale Sensibilität, Tiefensensibilität, Sinneseindrücke)
* Reizverarbeitung (Filterfunktion!)
* Reizabgabe => Reizweiterleitung/Reizreaktion
Einteilungen
Nervengewebe
Einteilung nach Lage
Nervengewebe
Einteilung nach Funktion
Nervengewebe
Einteilung nach Richtung der Signalleitung
Nervengewebe
Einteilung nach makroskopischer Struktur
Nervengewebe
Zelltypen
Nervengewebe
1. Zelltyp: Neuronen
* verschiedene Neuronentypen
* Aufbau: Perikaryon + ein/mehrere Fortsätze
=> Dendrit (Erregungsempfang)
=> Axon = Neurit (Erregungsweiterleitung)
2. Zelltyp: Gliazellen
=> Gliazellen des ZNS:
* Makroglia
=> Astrozyten
=> Oligodendrozyten
* Mikroglia
* Ependymzellen
=> Gliazellen des PNS:
* Schwannzellen
* Mantelzellen
Perikaryon: Bereich eines Neurons um Kern herum
nach Anzahl der Fortsätze
Neuronentypen
nach Funktion
Neuronentypen
Funktion
Gliazellen
Anteile ZNS
ZNS
Funktionen
Gehirn (Encephalon)
Lateralansicht des Gehirns
- Großhirn (Telencephalon) - 1
- Kleinhirn (Cerebellum) - 2
Unterteilung der Großhirnhemisphäre in Lappen:
* Frontallappen (Lobus frontalis) - 3
* Parietallappen (Lobus parietalis) - 4
* Okzipitallappen (Lobus occipitalis) - 5
* Temporallappen (Lobus temporalis) - 6
Furchen und Windungen der Großhirnrinde (Cortex cerebralis):
* Sulcus centralis - 7
=> Trennen des Frontallappen vom Parietallappen
* Gyrus precentralis - 8
* Gyrus postcentralis - 9
* Sulcus lateralis - 10
=> Trennen des Temporallappen vom Parietal- und Frontallappen
Teile des Hirnstamms:
* Brücke (Pons) - 11
* Medulla oblongata (verlängertes Mark) - 12
=> Großhirnhemisphäre
Basalansicht des Gehirns
Telencephalon (Großhirn):
* Lobus frontalis (Frontallappen) - 1
* Fissura longitudinalis cerebri - 2
=> Trennen der beiden Frontallappen
* Lobus temporalis (Temporallappen) - 3 => Überdecken teilw. 1)
Cerebellum (Kleinhirn):
* Hemispheria cerebelli (Kleinhirnhemisphären) - 4
* Vermis cerebelli (Kleinhirnwurm) - 5
Hirnstamm:
* Medulla oblongata (verlängertes Mark) - 6 => ventral auf Kleinhirn
* Pons (Brücke) - 7
* Crus cerebri (Hirnschenkel) - 8 => Mesencephalon
Diencephalon (Zwischenhirn):
* Corpora mammillaria - 9
* Hypophyse - 10
* Chiasma opticum - 11
…
* Tractus olfactorius - 12
* Bulbus olfactorius - 13
=> Hirnstamm in ganzer Ausdehnung; Hirnnerven
Medialansicht des Gehirns
- Corpus callosum (Balken) - 1
=> Verbinden der beiden Großhirnhemisphären - Gyrus cinguli - 2
… - Fornix - 3
- Lumen des III. Ventrikels - 4 => Trennen des Zwischenhirnhälften
- Plexus choroideus des III. Ventrikels - 5
- Chiasma opticum - 6
- Hypophysenstil (Infudibulum hypophysis) - 7
- Hypophyse (Hypophysis) - 8
- Corpus mammillare - 9
- Epiphyse (Epiphysis) - 10
… - Mesencephalon (Mittelhirn) - 11
- Aqueductus mesencephali - 12 => Verbindung III. mit IV. Ventrikel
- Lamina tecti (Vierhügelplatte) - 13 => Mesencephalon
- IV. Ventrikel - 14
- Pons (Brücke) - 15
- Medulla oblongata - 16
… - Velum medullare superius (oberes Kleinhirnsegel) - 17
- => Verbindung Kleinhirn mit Mittelhirn
- Plexus choroideus des IV. Ventrikels - 18
Topografische Achsen des Gehirns
- embryologisch bedingt 2 verschiedene topografische Achsen:
- Meynert-Achse (rot) => Längsachse von Hirnstamm und Kleinhirn
=> entspricht geläufigen, topographischen Achse des Körpers - Forel-Achse (blau) => Achse des Diemcephalon und Telencephalon
=> Abkippen des oberen Teils der Längsachse in Horizontale
(um ca. 90°; ventral => kaudal)
afferent/efferent/sensibel/motorisch
ZNS
somatosensible Afferenz
aufsteigende Bahnen
somatomotorische Efferenz
absteigende Bahnen