VL 12: Rückenmark (Medulla spinalis) Flashcards
Lage
Topographie
- Lage: im Wirbelkanal
=> von Ende des Gehirns (Foramen magnum)
=> Erw.: bis LWK 1/2 (ca. 45cm lang)
=> Säuglingen: bis LWK 2/3
=> Fetus: bis Sakralkanal - umgeben von Liquor cerebrospinalis
Wirbelsäule wächst schneller als RM
Aufbau
Topographie
- 2 Verdickungen => Innervation der Extremitäten
1 - Intumescentia cervicalis
2 - Intumescentia lumbosacralis - kaudal spitz zulaufend:
3 - Conus medullaris
Filium terminale (Gliagewebe; RM-Verankerung) - kranial:
9 - Medulla oblongata
=> kaudalster Abschnitt des Gehirns - Furchen:
4 - Fissura mediana anterior (tiefe Furche)
7 - Sulcus medianus posterior (weniger tief) - zwischen Furchen:
5 - Funiculus anterior (Vorderstrang)
6 - Funiculus lateralis (Seitenstrang)
8 - Funiculus posterior (Hinterstrang)
Gliederung RM
Cauda equina
Rückenmarkshäute
Rückenmarksräume
Lumbalpunktion/
Epidural- u. Spinalanästhesie
KLINIK
Querschnitt RM
Überblick
- Vorderhorn: Motoneurone
- Hinterhorn: sensible Neurone
- Seitenhorn: autonome (vegetative) Neurone
Querschnitt RM
graue und weiße Substanz
graue Substanz:
* Perikaryen der Rückenmarksneurone
* thorakal nur spärlich ausgeprägt
=> deutlich sichtbarer Seitenhorn
* cervical/lumbal ausladendes Vorderhorn
weiße Substanz:
* Fortsätze - Axone und Dendriten
* n. kaudal immer dünner
links: graue Substanz; rechts: weiße Substanz
Querschnitt RM
graue Substanz
Querschnitt RM
weiße Substanz
Neuronentypen
graue Substanz
Einteilung in Kerne
graue Substanz
Kernsäulen
graue Substanz
- Zuordnung eines jeden einzelnen Muskels => definierte, säulenartige Kerngebiete
- große Muskeln benötigen mehr Neurone als kleine (bei gleicher Innervationsdichte)
- Cave: Innervation eines Muskels:
=> aus mehreren Rückenmarksegmenten
=> nur aus 1 Kernsäule (kann sich über mehrere Segmente erstrecken) - monosegmental (Kennmuskel) vs. plurisegmental
Prinzip der Organisation der Zellsäulen in der Vordersäule des RM
Einteilung in Schichten
graue Substanz
Überblick
graue Substanz
Überblick
graue Substanz
Bahnsysteme - Überblick
weiße Substanz
motorische Bahnen
weiße Substanz
Vorderstrang (4), Seitenstrang (2)
sensible Systeme
weiße Substanz
je 1 Vorder-, Seitenstrang; Hinterstrang nur sensibel
vegetative Systeme
weiße Substanz
Grundbündel (Fasciculi proprii)
= Eigenapparat des RM
weiße Substanz
- Lage: direkt an grauen Substanz als dünne Faserschicht
=> Axone aus Interneuronen (graue Substanz) - Funktion: Verbinden benachbarter und weiter auseinanderliegender Rückenmarksegmente miteinander
=> Verschaltung (Koordination) spinaler Reflexe
Eigenreflex
(Patellarsehnenreflex)
Fremdreflex
(Schutzreflex an der unteren Extremität)
longitudinales (vertikales) System
Blutversorgung des RM
=> aus A. vertebralis:
* A. spinalis anterior (unpaar): Vorderhorn + Vorderseitenstrang
* Aa. spinales posteriores (paarig): Hinterhorn + Hinterstrang
=> anastomosieren mit Segmentarterien
segmentales (horizontales) System
Blutversorgung des RM
=> Segmentarterien (Rr. spinales) => segmentale Zuflüsse
* aus: Aa. vertebrales (Zervikalbereich) => A. subclavia
Aa. intercostales (Thorakalbereich) => A. thoracica interna => A. subclavia
Aa. lumbales (Lumbosakralbereich) => Aorta abdominalis; A. iliaca interna
* ziehen durch Foramen intervertebrale (mit Spinalnervenwurzel)
* aufteilen in A. radicularis anterior/posterior
* anastomosieren mit Aa. spinales