VL 20: Sensibles System Flashcards
Überblick Sinnesorgane
Rezeptorarten (nach Reiz)
- Mechanorezeptoren (Druck, Berührung, Dehnung)
- Thermorezeptoren (Wärme, Kälte)
- Chemorezeptoren (chemische Moleküle)
- Nozizeptoren (Verletzungen/Gewebeschädiungen)
Arten der Sensibilität
Somatosensibilität
Einteilung nach Bahnen
=> Epikritische Sensibilität - Hinterstrangbahn
* bewusste Sensibilität
* feines Tastempfinden, Vibration, Druck
=> Protopathische Sensibilität - Vorderseitenstrang
* bewusste Sensibilität
* Schmerz, Temperatur, grobe Mechanorezeption
=> Propriozeption - Kleinhirnseitestrangbahn
* unbewusste Wahrnehmung des Körpers
* Muskelspindeln
* Sehnenspindeln (=Golgi-Sehnenorgan)
* sensible Rezeptoren (in Gelenkkapseln, Bändern, Knochenhaut)
Beispiel somatosensible Afferenz
(aufsteigende Bahnen)
Steckbrief
Epikritische Sensibilität
=> Definition: Feinwahrnehmung
nicht einheitlich, differenzierte Wahrnehmung von Druck, Berührung und Vibration
=> Rezeptoren: Mechanorezeptoren
* Meissner-Tastkörperchen
=> Stratum papillare der Dermis
=> Berührungsperzeption und Druckübertragung
-
Vater-Pacini-Körperchen
=> Subcutis
=> Perzeption von Vibrationen -
Merkelzellen
=> Stratum basale der Epidermis
=> Druckrezeption -
Ruffinikörperchen
=> Stratum reticulare der Dermis + Subcutis
=> Wahrnehmung von Dehnung
=> Bahn: Hinterstrangbahn (Funiculus posterior des RM)
Epikritische Sensibilität
(lemniskales System)
Weg der sensiblen Information
funktionelle Areale (Neokortex)
=> primäre sensorische Rindenfelder
* primärer Endigungsort der Sinnesbahn
* interpetationsfreie Informationen zum Bewusstsein
=> sekundäre sensorische Rindenfelder
* meist in Umgebung ihrer primären Areale
* Interpretation der Sinnesinformation
=> Assoziationsfelder
* Verknüpfung der epikritischen Signale mit anderen Sinneseindrücken (z.B. mit visuellen und propriozeptiven Informationen)
* Verknüpfung der epikritischen Signale mit Gedächtnisinhalten, Emotionen und Handlungsplänen
Steckbrief
Protopathische Sensibilität
=> Definition: Reize mit Bedrohung der Vitalsphäre, Temperatur, Schmerz, grober Druck
=> Rezeptoren: freie Nervenendigungen
* sehr zahlreich
* uni- oder polymodal (wenig oder unmyelinisiert)
=> unimodaler Schmerz: scharfer, genau lokalisierbarer Schmerz
=> polymodaler Schmerz: diffuser, dumpfer Schmerz
=> Bahn: Vorderseitenstrangbahn (Funiculus anterolaterales des RM)
Protopathische Sensibilität
Weg der sensiblen Information
dumpfer vs. scharfer Schmerz
=> scharfer Schmerz: direkte Bahn zum Cortex
* über spezifische Thalamuskerne (VPM, VPL) zum somatosensorischer Kortex
* sensorisch und lokalisiert
* deutliche spontane Reaktion
=> dumpfer Schmerz: keine direkte Bahn zum Cortex
* über Formatio reticularis»_space; PAG»_space; unspez. Thalamuskerne»_space; Gyrus cinguli
* psychische Beeinflussung
* weniger spontane Reaktion
Propriozeption
=> Definition: unbewusste Wahrnehmung des Körpers aus Muskelspindeln, Sehnenspindeln und sensiblen Rezeptoren
=> Rezeptoren:
* Muskelspindeln: Dehnungsrezeptoren
=> registieren Längenänderungen
=> mikroskopisch “kleiner Muskel im Muskel”
=> intrafusale Muskelfasern
=> motorische und sensible Innervation
- Sehnenrezeptoren (Golgi-Rezeptor): Spannungsrezeptoren
=> registieren Sehnenspannung - Gelenkrezeptoren (in Kapseln und Bändern)
=> verhindern Überlastung der Gelenke
=> Auskunft über Stellung der Gelenke
=> Bahn: Kleinhirnseitenstrangbahnen
bewusste Propriozeption
Beispiel unbewusste Propriozeption
(aufsteigende Bahnen)
unbewusste Propriozeption