VL 19 Gibberelline und Ethylen Flashcards
Effects of gibberellins
Wirkungen:
* höherer GA-Spiegel, besonders
Sprosswachstum, d.h.
Steigerung des Internodienwachstums
* GA-Defizit: Kleinwuchs
* Stimulation der Samenkeimung
*Auslösung der Blütenbildung
* Steigerung der Speicherstoffmobilisierung
* Wirkung häufig antagonistisch zu ABA
- Förderung der Fruchtentwicklung
-GA Behandlung ersetzt die Langtagsphase
Gibberelline
Eigenschaften und der Ort der Synthese
*Gibberelline werden synthetisiert in unreifen Samen, im apikalen Wurzel-und Sprossmeristem, und in jungen Blättern.
*Konjugationen mit Glukose oder anderen Zuckern, um Speicherform oder Inaktivierung zu erreichen.
*Transport von GA erfolgt nicht-polar,
*mit Transpirationsfluß: relativ schnell: 5 cm/Std.
*Gegenseitige Umwandlung zwischen 110 verschiedenen Formen mit unterschiedlicher Aktivität: Lichtperiode und Temperatur sind regulatorische Faktoren für die Bildung aktiven GAs
Synthese von Gibberellin
-Cyclisierung erfolgt in Plastiden
- Cyclisation reaction in plastids
- Oxidation reactions to form GA12 aldehyde in ER or envelope membranes
- Oxidation and hydroxylation
in the cytoplasm
Embryoabhängige hormonelle Regulation der Speicherstoff-
mobilisierung in der Karyopse der Gräser
Induktion des Speicherstoffabbaus im Endosperm durch ein hormonelles Signal
- Wasseraufnahme/Quellung
- Embryo entsendet Gibberelline
3.Die äußere Schicht des Endosperms –die Aleuronschichtproduziert die hydrolytischen Enzyme eg. alpha Amylase - Stärke und Proteine werden im Endosperm hydrolysiert
- Das Scutellum nimmt die Abbauprodukte auf und verteilt sie auf den Keimling
Die Vorgänge der GA-abhängigen Induktion
der α-Amylase-Synthese
noch frei
triple Response beim Ethylen
-verkürztes Wachstum
-gedrehte Pflanzen
- abnormal dickliche Sprosse
oder als
1.Hemmung der Sprossverlängerung
2. Verdickung des Sprosses
3. Krümmung des Hypokotylhakens, der Schwerkraft folgend
Ethylen -Transport
Hemmung der Ethylensynthese
Transport als Gas, nicht polar als ACC
Hemmung der Ethylensynthese: pflanzen reifen langsamer
Ethylen- Reifung
-Reifung der Früchte:
-> geht mit einem Anstieg der Atmungsrate einher, dem Klimakterium.
-> für notwendigen Enzyme , muß die Atmungsrate (Respiration) erhöht werden.
Das Klimakterium ist mit der unmittelbaren Ethylenproduktion assoziiert
Somit wird ein reifender Apfel die Ethylensynthese in seiner Umgebung induzieren
Prozesse bei der Reifung
Fruchtreifung:
* Ethylen induziert Chlorophyllabbau
* Bildung anderer Pigmente
* Pektinasenbildung, Abbau von Pektin
* Stärkeabbau, Zuckerbildung
Wechselwirkung von Auxin und Ethylen während der Abszission
Abszission: weniger Auxin -> mehr Ethylen
-> Abbau der Mittellamelle -> Blattabwurf
Wirkungen des Ethylens: bei Sauerstoffmangel
Bildung des Aerenchyms wird durch Ethylen induziert
-> Auslösung des programmierten Zelltods
Hypoxie (Sauerstoffmangel) sorgt für Stimulation der Ethylensynthese. Diese ist für
die Reaktionen zur verbesserten
Durchlüftung nötig
Hemmung der Ethylensynthese verhindert Aerenchymausbildung
Wirkungen von Ethylen - Übersicht
-Induktion der Seneszenz (Fruchtreifung, Abszission, Abbau des Chl)
-Auslösung von Stressreaktionen (Bei Überflutung oder pathogenen)
-Regulation des Wachstums (Keimung, Hemmung des Längenwachstums in Landplf., Förderung des Dickenwachstums
-entwicklungsabh. Antwort