VL 1: Einführung Flashcards
Ökologie als ‘Allerweltswort’
- nicht zu verwechseln mit Umweltschutz
- ist jedoch keine (be)wertende Wissenschaft, sondern analysierende
Definition der Ökologie
- Lehre vom Haushalt der Natur
- wissenschaftliche Erforschung der Beziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt
-
Beziehung
- Interaktionen zwischen Organismen und Stofflüssen
-
Umwelt
- belebte und unbelebte Faktoren und Elemente der Umgebung
Definition der Ökologie (Ernst Haeckel)
Unter Oecologie verstehen wir die gesamte Wissenschaft von der Beziehung des Organismus zur umgebenden Außenwelt, wohin wir im weiteren Sinn alle Existenzbedungungen rechnen können. Diese sind teil organischer teils anorganischer Natur
Ökosysteme
- Umgebung in der Organismen mit ihrer spezifischen Umwelt in Wechselbeziehung treten
- besitzen strukturelle und funktionelle Eigenschaften
- Stabilität durch Komplex an Komponenten gewährleistet
- gesetzmäßig und regelhaft angeordnet
- stehen in Wechselwirkung > positiver oder negativer Einfluss
Komponente eines Ökosystems
- belebt ⇒ Lebensgemeinschaft - Biozönose
- unbelebte ⇒ Lebensraum - Biotop
Biozönose
(Lebensgemeinschaft)
Karl Möbius (1877) in “Die Auster und die Austernwirthschaft”:
Gemeinschaft von lebenden Wesen, für eine den durchschnittlichen äußeren Lebensverhältnissen entsprechenden Auswahl und Anzahl von Arten und Individuen welche sich gegenseitig bedingen und durch Fortpflanzung in einem abgemessenen Gebiet dauernd erhalten.
Biotop
- räumliche Abgrenzung der Biozönose
- definierter Raum
- Lebensstätte einer Biozönose
Habitat
typischer Standort einer Art (Pflanze/Tier)
Assoziation
- Alexander von Humboldt
- Pflanzengemeinschaft
- Regionen mit ähnlichem Klima beherbegen Pflanzen mit ähnlichem Lebensform
- taxonomisch verschieden
- strukturelle und funktionelle Eigenschaften spiegeln Umweltbedingungen
- physiognomische Ähnlichkeit
Das Ökosystemkonzept
- Organismen und Umwelt als funktionelle Einheit
- Gefüge aus Biotop und Biozönose
- das übergeornete Ganze
- beinhalten Stoffflüsse und deren Regelmechanismen
- Nährstoffkreisläufe
- trophische Beziehungen zwischen Organismen
- gekennzeichnet durch Entwicklung u. Evolution
- Organismen unterliegen natürliche Selektion und Adaptation
- Ökosysteme der Erde bilden Biosphäre
Quantitative Ökologie
- Verbindung Ökologischer Forschung mit quantitative Erhebung von Daten
- Untersuchung einer repräsentativen Stichprobe aus Grundgesamtheit
- Zweck: Überprüfung einer Hypothese, Schlussfolgerungen
Beispiel: Produktivität Pflanzen mit steigender Sickstoffkonzentration
- Erscheinung schlüssig
- keine Berechtigung auf Ursache-Wirkungs-Beziehung
- Korrelation möglicherweise zufällug
- Andere Faktoren: pH, Bodenfeuchtigkeit
⇒ Korrelation =/= Kausalität
Überprüfung der Hypothese - Freiland
- Hypothesenüberprüfung mittels Experiment, beri der vermutete ursächliche Faktor isoliert untersucht wird
- Änderung N-Gehalt durch Düngermengen
- schwer alle Faktoren gleich zu halten
- besser kontrollierte Bedingungen im Labor
Überprüfung der Hypothese - Labor
Vorteile
- Konstanthaltung v. Umweltfaktoren
- Licht, Temperatur, Bodenfeuchte
- gutes Argument zur Stützung Hypothese
Nachteile
- nicht direkt auf Freiland übertragbar
- Organismen sind Teil eines Ökosystems
- Interaktion mit Pflanzen, Tieren und abiotischen Faktoren
- nur prinzipielle Reaktion bestimmbar
- mechanistisches Verständnis
Bildung von Modellen
- Beobachtung und Erkenntnisse aus Experimenten
- Hypothes als qualitative Aussage
- Mathematische Modelle zur quantitativen Aussage
- linerares Regressionsmpdell: Vorhersehbarkeit von Produktivität im Verhältnis zu Bedingung
Fehlen absoluter Erkenntnissicherheit
- Überprüfung Konzeptes immer über empirische Herangehensweise
- Fehlen absoluter Erkenntnissicherheit Grundeigenschaft der Wissenschaft
- Selten gibt es für eine Beobachtung, Phänomen oder experimentelle Ergebnis nur eine einzige Erklärung
Humanökologie - Mensch und Umwelt
- Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt
- Problem: Bevölkerungswachstum