Viszerale 1 Flashcards
Woher stammt das Duodenum embryologisch?
Aus dem Vorder- und Mitteldarm
Welche Spannungsrichtung beim Local Listening weist auf eine Dysfunktion des Sphincter Oddi hin?
Leicht nach transversal rechts und am Ende mit Kippung der Daumenseite in die Tiefe
Wo liegt der größte Teil des Duodenums? A: intraperitoneal B: primär extraperitoneal C: sekundär extraperitoneal D: subperitoneal E: im kleinen Becken
Lösung C ist richtig.
Organe die sekundär extraperitoneal liegen, haben sich im Laufe der der Embyronalentwicklung nach extraperitoneal verlagert.
Sie besitzen auf ihrer Vorderseite noch einen Peritonealüberzug und KEIN Meso.
Welche Struktur hat keine Verbindung mit dem Duodenum?
Omentum majus
Wo liegt der palpierende Daumen und in welche Richtung bewegt er sich bei der Palpation des Duodenum 2 in Rücken- bzw. Seitenlage?
Der Daumen liegt in der Rinne zwischen Colon ascendens und lateralem Rand des M. Rectus abdominalis.
Die Palpationsrichtung ist nach posteromedial
Wo wird die Flexura duodenojejunalis palpiert?
Auf einer Linie zwischen der Mitte der Klavikula und dem Bauchnabel 2-3 Fingerbreit vom Bauchnabel entfernt.
Welche Bewegung macht das Duodenum bei der Einatmung?
- Anterior und kaudal
- dreht sich im Uhrzeigersinn
- Duodenalschlingen schließen sich
Was sind Indikationen für eine Duodenumbehandlung?
- Gallenabflussstörungen
- allgemeine Verdauungsprobleme
- Schmerzen im Epigastrium
- Besserung der Bauchschmerzen nach Nahrungsaufnahme
Woher stammt die sympathische Versorgung des Duodenums?
TH9- TH12
Welche Faktoren können die Lage des Duodenum 1 beeinflussen?
- Atmung
- Füllzustand des Magens
- Haltung
Wohin projizieren sich Duodenalaffektionen?
Rechts von der Mittellinie
In welchen Regionen liegt der Dünndarm?
- Regio umbilicalis
- Regio laterales sinistra
- Regio laterales dextra
- Regio pubica
Welche Aussagen zum Dünndarm sind korrekt?
A: Das Jejunum ist der proximale Teil
B: Das Ileum ist der proximale Teil
C: Das Jejunum nimmt 2/5 des Dünndarms ein
D: Das Ileum nimmt 2/5 des Dünndarms ein.
A und C sind richtig.
Wo liegt der Plexus myentericus ( Auerbach- Plexus)?
Im Gastrointestinaltrakt.
Zwischen den beiden Muskelschichten Längs- und Ringmuskulatur der Darmwand
Welcher Klopfschall ist bei der Perkussion des Dünndarms je nach Funktion bzw. Dysfunktion hörbar?
Bei normaler Funktion ist er hell ( sonor).
Bei einem Hypotonus ist er hell und gedämpft.
Bei einem Hypertonus ist er hell und verstärkt.
Bei einem Spasmus ist der Klang amphorisch.
Wie groß und breit ist die Radix mesenterii?
12- 15 cm lang
18mm breit
Von wo bis wo verläuft die Radix mesenterii?
Von der Ileozäkalklappe bis zur Flexura duodenojejunalis
Welche Wirbelkörper überquert die Radix mesenterii in ihrem Verlauf?
L2- L4
Welche Struktur hat keine Verbindung zum Dünndarm? A: Mesenterium B: Omentum Majus C: Harnblase D: Pankreas E: Lig. Venosum
E ist richtig.
Das Lig. Venosum verbindet die Leber mit der Vena Carva inferior
Was ist die Fortsetzung der Mesoappendix und warum ist sie wichtig?
Das Lig. Appendicoovaricum.
Es stellt eine direkte Verbindung zwischen Verdauungs- und Reproduktionssystem dar.
Womit hat der Dünndarm posterior keine Verbindung? A: V. Carva inferior B: Niere C: Colon transversum D: Pankreas E: Ductus choleduchus
Antwort C ist richtig
Colon transversum
Wodurch wird der Dünndarm arteriell versorgt?
A. Mesenterica superior
Wie groß ist die Resorptionsfläche des Dünndarms?
Bis zu 200 m2
Was wird im terminalen Ileum resorbiert?
Vitamin B12 und Gallensalze