Untere Extremität Becken Hüfte Flashcards
Welche Aufgaben hat der Beckengürtel?
- untere Extremität dient als Lauf- und Stützorgan, auf- und absteigende Kräfte werden über den Beckengürtel nach oben, bzw. Unten weitergeleitet. Deswegen ist es mit einem starken Bandsystem ausgestattet.
- Defäkation
- Miktion
- Kopulation
- Schwangerschaft und Geburt
Aus welchen Knochen besteht der Beckengürtel?
- Os sakrum
- Ossa coxae
- Os coccygis
- beide Hüftbeine bogenförmig, vereinigen sich zur Symphyse, hinten Verbindung zum Kreuzbein über die beiden Articulationes sacro- iliaca.
Aus welchen Knochenanteilen besteht das Hüftbein?
- Os ilii
- Os Ischii
- Os pubis
Wie verläuft der Canalis obturatorius und welche Strukturen verlaufen hier?
- Länge ca. 2-3 cm und 1 cm breit
- verläuft von kaudal-medial schräg nach kranial- lateral
- durch ihn verlaufen die Vasa obturatoria und der N. Obturatorius
Welche Gelenkpartner gehören zum Hüftgelenk?
- Femurkopf
- Acetabulum
- Labrum acetabulare
Um was für ein Gelenk handelt es sich beim Hüftgelenk?
Um ein polyaxiales, nicht modifiziertes, eiförmiges Synovialgelenk —> Nussgelenk
Aus welcher Knoperlart besteht das Labrum acetabulare? Welches Band vervollständig es?
- Faserknorpel
- Lig. Transversum acetabuli
Woraus entwickelt sich das Os sakrum ?
5 Wirbeln und zugehörige Rippenanlagen - diese werden später zusammen mit den Querfortsätzen zur Pars lateralis. Die ersten 3 bilden am lateralen Ende die Facies auricularis.
Dorsal bilden sie ein raues Feld zum Ansatz von Muskeln, die Tuberositas sacralis.
Wie ist das Sakrum im Raum ausgerichtet?
- dreieckige Form
- Basis nach kranial gerichtet
- Alae sacrales lateral ausgerichtet
- nach kranial, lateral und dorsal gerichtete Procc. Articulares superiores
Woraus setzt sich das Steißbein zusammen?
- 3-5 Wirbelreste, die untersten davon sind meist synostosiert
- keine Bandscheibe, meist nur Faserknorpel
Welche Bewegung verhindern die Ligg. Sacro-iliaca posterior und Interossea? Wie ist ihr Verlauf?
- Verhindern Abgleiten in die Beckenhöhle.
- Schräg vom Darmbein auf dorsolaterale Kreuzbeinfläche
Welche Bewegung hemmen die Ligg. Iliolumbale und wie ist ihr Verlauf?
- lateraler Trakt von Proc. Costalis L5 ( teilweise L4) zu Crista iliaca
- ventrocaudaler Trakt strahlt in Ligg. Sacro-iliaca anteriora ein
- Stabilisiert Kippbewegungen
- Bei Einbeinstand Seitneigung und ein Auseinanderklaffen der Darmbeimschaufeln
Wie ist der Verlauf des Lig. Sacrotuberale?
- stärkes gefächertes Band von dorsolateralem Rand des Sakrums zum Tuber ischiadicum
- dient kaudal M. Gluteus maximus als Ursprung
Wie ist der Verlauf des Lig. Sacrospinale?
Das Ligamentum sacrospinale hat einen breitbasigen Ansatz am lateralen Rand des Os sacrum und desOs coccygis. Von hier zieht es zur Spitze des Spina ischiadica.
Welche Strukturen ziehen durch das Foramen ischiadicum majus?
- M. Piriformis
- Ischiasnerv
- A. Gluteus Superior und inferior
- V. Gluteus inferior und superior
- N. Gluteus inferior und superior
- N. Pudendus
- N. Cutaneus femoris posterior
Welche Strukturen verlaufen durch das Foramen ischiaducus minus?
- M. Obturator internus
- A. Und V. Pudenda interna
- N. Pudendus
Wie ist der Verlauf des Lig. Inguinale?
- SIAS zum Tuberculum pubicum
Wie wird das ISG innerviert?
- Rami posteriores L5- S2, teilweise auch durch L2-3
- N. Gluteus superior
Beschreibe den Verlauf des Lig. Pubofemorale.
- inseriert medial der Eminentia iliopectinea des Ramus superior ossis pubis, der Crista obturatoria und der Membrana obturatoria
- Ansatz an der Vorderfläche der Linea intertrochanterica
Beschreibe den Verlauf des Lig. Ischiofemorale.
- Corpus ossis ischiadicum und posteriores Acetabulum sowie dem Labrum
- Verlauf schraubenförmig dorsal und cranial um das Caput und Collum femoris
- setzt in der Tiefe des Lig. Iliofemorale direkt anterior der Fossa intertrochanterica an
Beschreibe den Verlauf des Lig. Iliofemorale. Welche Bewegungen limitiert es?
- inseriert proximal der SIAI
- Ansatz im Verlauf der Linea intertrochanterica
- bei Extension und Innenrotation maximal gespannt
- Adduktion
- exzessive ARO
- IRO aufgrund des Verlaufs
Wie ist der Verlauf des Ligamentum Teres/ Lig. Capitis femoris?
- verläuft vom anterosuperioren Teil der Fovea capitis femoris über 3 Züge zu beiden Enden der Fascies Lunata des Acetabulums, sowie zur oberen Begrenzung des Lig. Transversum acetabuli
Beschreibe den Verlauf der Linea Terminalis des Beckeneingangs.
- Grenzlinie zwischen großem und kleinen Becken
- verläuft vom Promontorium entlang der Linea arcurata zum Oberrand der Symphyse
- umrahmt den Beckeneingang
Wodurch wird der Beckenausgang begrenzt?
- Steißbeinspitze
- Sitzbeinhöcker
- Unterrand der Schambeinfuge
- Schambeinwinkel