Knie Flashcards
Welche Meniskusteste kennst du und wie werden sie ausgeführt?
- Steinmann 1: RL, 90° Knieflexion, IRO/ARO, positiv bei Schmerz an der Innen-/Außenseite
- Steinmann 2: RL, Palpation Gelenkspalt, Knieflexion/-Extension mit IRO/ARO, positiv wenn Schmerz wandert und verschwindet
- McMurray: RL, Max. Flexion dann bis 90° Flexion rausgehen mit IRO/ARO, positiv bei Schmerz
- Bragard: wie McMurray aber ab 90° Flexion bis kompletter Extension
- Böhler- Krömer: RL, leichte Extensions/Flexionsbewegung in ADD/ABD, positiv bei Schmerz
- Apley: BL, Knie 90° Flexion, Druck auf Knie und in IRO/ARO drehen über Unsterschenkel, positiv bei Schmerz
- Payr: RL, Max.Flexion, dann bis 90° Flexion strecken mit Varus- und Valgusstress
Wie verläuft die embryologische Entwicklung des Knies, bzw. Der unteren Extremitäten?
- wird in der 4. Entwicklungswoche angelegt
- an kaudolateraler Rumpfwand entsteht zunächst eine Falte, später entsteht hier die Extremitätenknospe
- Entstehung der Fußplatten Mitte 6. Woche
- ab 7. Woche Entstehung Knie- und Hüftgelenk
- ab der 8. Woche untere Extremität weitestgehend ausgebildet
- Ossifikation der Patella erst ab dem 3. Lebensjahr mit Bildung des zentralen Knochenkerns
Welche Strukturen bilden die Semimembranosusecke?
- Pes anserinus profundus
- medialer Meniskus
- Lig. Popliteum obliquum
- M. Popliteus
Welche Strukturen bilden die Popliteusecke?
M. Popliteus
Lateraler Meniskus
Lig. Popliteum arcuatum
Schildere den Ablauf einer Kniegelenksuntersuchung.
- Anamnese
- Inspektion
- aktive Bewegungsprüfung
- passive Bewegungsprüfung mit Endgefühlstestung:
—> RL: Flexion, Extension, Rotation, ADD, ABD, mediale und laterale Translation, Patellabeweglichekeit, Traktion, Kompression, Gleiten, ggf. Differentialdiagnostik
—> BL: Verkürzung M. Rectus Femoris
Welche Kreuzbandtestungen kennst du?
- Vordere/ Hintere Schublade
- Lachmann
- Mac Intosch / klassischer Pivot
- Apley ( Grinding Test)
- Gravity sign
Welche Ergussteste kennst du?
- tanzende Patella
- Bulge-sign
- Erguss Bursa praepatellaris
- Baker Zyste
Welche Patellatestungen kennst du?
- Zohlen- Zeichen
- Kompressionstest nach Waltron
- Subluxation nach Smilie
Beschreibe einen passiven Flexionstest für das Femuro-Tibialgelenk.
Patient:
RL
TH:
Stehend auf Seite des zu testenden Knies.
Bein in Hüft- und Knieflexion anheben, dann maximale Knieflexion einstellen, am Ende der Bewegungsgrenze Überdruck zur Provokation.
Ventrale Weichteile auf Verkürzung testen (BL Ferse zum Po), Vorder- und Hinterhörner mittesten, Kapsel mittesten.
Beschreibe einen Test für die passive Extension im Femoro-Tibialgelenk.
Pat:
RL
TH:
Stehend auf der zu testenden Seite.
Für den Maximaltest Oberschenkel oberhalb der Patella mit kranialer Hand fixieren. Kaudale Hand greift den distalen Unterschenkel und bringt das Knie in maximale Extension. Kapsel mittesten.
Für den Feintest steht TH am Bankende, umgreift beide distalen Unterschenkel, richtet die Füße gleich aus und hebt im Wechsel einen Unterschenkel von der Bank ab und beurteilt den Tonus der Flexoren.
Beschreibe einen passiven Rotationstest für das Femoro-Tibialgelenk.
Pat:
RL
TH:
Stehend an der Seite die getestet wird.
Patient stellt 30-40° Knieflexion im Bein ein, die kraniale Hand palpiert Tibiaplateau, die kaudale Hand umgreift distalen Unterschenkel. Der Unterschenkel wird in max. IRO, bzw. ARO gebracht, am Bewegungsende erfolgt ein Überdruck.
Test nochmal in 90° Knieflexion ausführen.
Variation:
Im Sitz auf der Bank, Knie sind frei, TH sitzt vor Pat. Palpiert Tibiaplateau und führt den Test aus wie oben beschrieben.
Beschreibe den Apley Grindingtest.
Patient in RL, TH führt Knie in 90° Flexion und führt eine Rotation unter Kompression aus um die Menisken zu testen.
Beschreibe den Apley Dislokationstest.
Patient in Bauchlage, TH bewegt das Bein in 90° Flexion, der dorsale Oberschenkel wird mit Knie fixiert. Dann übt der TH eine Traktion auf das Knie aus und bewegt es in ARO ( für Kollateralbänder) und IRO ( für Kreuzbänder).
Beschreibe die Ausführung des McMurray-Tests.
Test für Hinterhörner der Menisken.
Pat:
RL, Knie in Max. Flexion
TH:
Das Knie aus maximaler Flexion in 90° Knieflexion bewegen und dabei das Knie in ARO halten. Bei Schmerzen im med. Gelenkspalt wahrscheinlich Läsion des medialen Meniskus.
Dann wird das Knie aus maximaler Flexion in 90° Flexion bewegt und dabei in IRO gehalten. Bei Schmerz im lateralen Gelenkspalt wahrscheinlich Läsion des lateralen Meniskus.
Variation:
Der Test kann passiv, schnell passiv oder aktiv mit Widerstand.
Beschreibe den Steinmann 1 Test.
Patient in RL, 90° Flexion im Knie dann IRO, positiv bei Schmerz an der Außenseite des Knies.
Test wiederholen bei 90°Flexion im Knie dann ARO, positiv bei Schmerz medial am Knie.
Beschreibe den Test Steinmann 2.
Bein des Patienten von maximaler Flexion in maximale Extension bewegen unter eingestellter Rotation.
Bei der Extension wird das Vorderhorn der Meniskin gestresst, bei der Flexionsbewegung wird das Hinterhorn gestresst.
Beschreibe den Bragard-Test.
Patient in RL, TH hebt Bein des Patienten in 90° Knieflexion, dann wird das Bein unter eingestellter ARO oder IRO in Extension gebracht. Bei Schmerzen im medialen Gelenkspalt unter ARO ist eine Läsion des medialen Meniskus wahrscheinlich, bei Schmerzen im lateralen Gelenkspalt unter IRO ist eine Läsion des lateralen Meniskus wahrscheinlich.
Beschreibe den Payr- Test.
Test für Läsion der Hinterhörner der Menisken.
Patient in RL, Max. Knieflexion, dann bewegt der TH unter eingestellter ARO und ADD ( Varusstress für medialen Meniskus) das Knie wieder etwas in Extension, bis das Knie ca. 90° gebeugt ist.
Um den lateralen Meniskus zu testen, wird das Knie aus der maximalen Flexion unter IRO und ABD ( Valgusstress) in 90° Knieflexion gebracht.
Variation:
Schneidersitz, und Druck auf die Knie
Beschreibe den Böhler-Krömer-Test.
Test für Menisken und Kollateralbänder.
Patient in RL, leichte Knieflexion.
TH führt eine leichte Flexionstest-Extensionsbewegung in ABD ( Valgusstress) für das Lig. Collaterale Tibiale oder den lateralen Meniskus.
Um das Lig. Collaterale fibulare und den medialen Meniskus zu testen, wird das Bein in leichter Flexions-Extensions-Bewegung in ADD ( Varusstress) durchgeführt.
Beschreibe einen Test um eine Varus-, bzw. Valgusinstabilität im Knie festzustellen.
Patient in RL, eine Hand des TH übt Varus-, bzw. Valgusstress aus, die andere Hand palpiert wenn möglich den Gelenkspalt. Das Bein des Patienten zwischen Arm und Rumpf des TH fixiert.
Wird der Test in 20-30° Flexion ausgeführt werden die Kollateralbänder getestet, da dorsale Kapsel entspannt ist.
Wird der Test in Extension ausgeführt wird bei Varusstress die dorsolaterale Kapsel, LCA und Popliteussehne getestet, bei Valgusstress die dorsomediale Kapsel und das LCP getestet.
Beschreibe einen Test um die mediale-laterale Translation zu testen.
Patient in RL, Knie leicht flektiert, eventuell durch ein Polster. Bein des Patienten liegt auf der Liege. Alternativ kann das Bein auch zwischen den Beinen des Osteopathen fixiert werden. Die Hände liegen an Tibia und Femur möglichst gelenknah, die Ellenbogen befinden sich im Verlauf der Behandlungsebene. Mit den Händen gegeneinander drücken um seitliche Verschieblichkeit zu testen.
Beschreibe den Test der vorderen Schublade.
Patient in RL, 90° Knieflexion, Fuß des Patienten durch Sitz des Therapeuten fixiert. Beide Hände umgreifen die proximale Tibia und geben kräftigen Schub nach ventral zum TH hin.
Als Variation:
Klopfen mit Faust auf Tibiaplateau ( sonorisches Geräusch hörbar)
Ergänzend:
90° Flexion und ARO im Kniegelenk zum testen der anteromedialen Instabilität (unhappy triade). Hierbei sind LCA, Lig. Collaterale mediale, med. Kapsel und Pes anserinus betroffen.
90° Flexion und IRO im Kniegelenk zum testen der anterilaterale Instabilität. Betroffen sind dann LCA, Lig. Collaterale fibulare, laterale Kapsel und Tractus iliotibialis.
Beschreibe die Ausführung des Lachmann-Tests.
Patient in RL, mit ca. 30°Knieflexion, kraniale Hand fixiert distalen Unterschenkel, kaudale Hand umgreift proximale Tibia gelenknah und gibt kräftigen Schub nach ventral und dorsal.
Beschreibe die Durchführung der hinteren Schublade.
Pat. In RL, Bein 90° Knieflexion, Fuß des Patieten durch Sitz des TH fixiert. Beide Hände umgreifen die Tibiakondylen und geben kräftigen Schub nach dorsal.